|
Ortsfamilienbuch WittloheDieses Ortsfamilienbuch Wittlohe enthält alle Daten der Kirchenbücher von Wittlohe von 1715 bis 1875 und die Daten des Standesamtes Wittlohe (Zweitschriften aus dem Kreisarchiv Verden) Geburten von 1875 bis 1910, Heiraten von 1875 bis1940 und Todesfälle von 1875 bis 1972 (Gemeindereform), soweit es aus Datenschutzbestimmungen möglich ist. Die Daten aller Personen, die in Neddenaverbergen und Lehringen gelebt haben von 1715 bis 1859 sind aus den Kirchenbüchern der St. Andreasgemeinde Verden herausgezogen und in das Ortfamilienbuch Wittlohe eingearbeitet worden. (Neddenaverbergen und Lehringen gehörten bis 1858 zum Kirchspiel St. Andreas in Verden) Der Standesamtsbereich Wittlohe umfasste die gleichen Orte wie der Bereich der Kirchengemeinde mit Ausnahme der wenigen Häuser von Klein Häuslingen, die zum Standesamt der politischen Gemeinde Häuslingen gehören und deshalb zum Teil nicht mitberücksichtigt werden konnten. Daneben sind die von Otto Voigt fast fehlerfrei aufgestellten „Bauernreihen im Alten Amt Verden“ sehr hilfreich gewesen. Dem verstorbenen Otto Voigt sind die Genealogen im Verdener Bereich auch wegen dieser erstaunlichen sorgfältigen Arbeit zu großem Dank verpflichtet. Diese „Bauernreihen“ sind unter http://www.die-maus-bremen.de/verden/datensammlung/Bauernreihen/index.php einzusehen. Die Inschriften von noch vorhandenen alten Grabsteinen sind mit benutzt worden. Seit der Einführung der Reformation im Jahre 1567 waren ortsansässige Pfarrer für die Kirchengemeinde Wittlohe bestellt. Ursprünglich gehörten nur die Orte Wittlohe, Stemmen Grafel, Otersen und Klein-Häuslingen zur Kirchengemeinde Wittlohe. 1825 wurden die vier Anbauern von “Hinter den Brüchen” (einem Ortsteil von Neddenaverbergen), 1846 der Ortsteil Lehringen (ohne Lehringen Nr.3) am 1.1.1859 das Dorf Neddenaverbergen und Lehringen Nr.3 von der St. Andreas in Verden nach Wittlohe umgepfarrt. Der Bereich der Kirchengemeinde Wittlohe gehört heute zur politischen Gemeinde Kirchlinteln (mit Ausnahme von Klein Häuslingen, das zur Gemeinde Häuslingen in der Samtgemeinde Rethem gehört). Bei dem Dorfbrand in Wittlohe im Jahre 1742 verbrannten auch die Kirchenbücher. Seit 1743 werden die Kirchenbücher fast lückenlos geführt (Taufen auch schon 1742). Im Staatsarchiv in Stade befinden sich Kirchennebenbücher (Zweitschrift) von 1715 bis 1726. Damit ist das OFB Wittlohe vollständig. Änderungen erfolgen nur bei der Korrektur von möglichen Fehlern. Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Dr. Klaus Tietje Neddenaverbergen Juli 2023 |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Wittlohe: 08.01.2024 |