Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Wallhausen

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Berufe
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
6.170 Personen
1.878 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Wallhausen mit Dalberg

Ortsfamilienbuch Wallhausen mit Dalberg

Ausgangspunkt für mein Projekt Ortsfamilienbuch Wallhausen ist die Tatsache, dass der Name Lunkenheimer ein „Wallhäuser Name“ ist, die Forschung für die eigene Familie sehr umfangreich war und zu vielen anderen Wallhäuser Familien führte. So habe ich mich nach jahrelanger Beschäftigung mit den mir vorliegenden Unterlagen dazu entschlossen, die ganze Ortsgemeinde in einem Ortsfamilienbuch aufzuarbeiten. Eine erste Arbeit von Franz Josef Karbach stammt aus dem Jahr 1995, und hat eine Laufzeit bis 1798. Meine Arbeit ist von Grund auf eigene Forschung und erweitert den Zeitrahmen, bei Fertigstellung bis 1910.

Die Ortschaft Wallhausen liegt am Ufer des Gräfenbachs und ist Teil der Verbandsgemeinde Rüdesheim/Nahe im Landkreis Bad Kreuznach.
Wallhausen wurde um 1111 gegründet, das erste Haus soll Gontram von Dahlberg gebaut haben. Sein Sohn Stephan habe es nach der Heimkehr von einem Kreuzzug mit seiner Gefolgschaft besiedelt und erweitert. Landesherren waren die „Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg“.
1185 erbauten sie die Burg Dalberg, 1565 das Wallhäuser Schloss, beide wurden im 18. Jahrhundert umgebaut und erweitert. Das Schloss wird noch heute von den Nachfolgern, der Familie Salm-Salm, bewohnt. (https://www.wallhausen.de/kultur-vereine/schloss.html)
Eine Besonderheit in Wallhausen sind die noch heute aktiven Zünfte. Sie sind keine Handwerkerzünfte, sondern nach Straßen eingeteilt und man kann sie mit der heutigen Nachbarschaftshilfe vergleichen. Die Zunftbücher werden nach wie vor geführt und enthalten häufig Informationen zu Familien, die sonst nicht überliefert wären.
Auch das früher geltende „Weißthum“, Grundlage der örtlichen Rechtsprechung, hat in Wallhausen eine Besonderheit zu bieten: Die sogenannten „Kälberschultheißen“, ab 1577 aufgelistet. Diese konnten sich vom Besthaupt freikaufen. Weiteres kann man in „Wetzlarische Nebenstunden“ von Johann Ulrich Freiherr von Cramer (Seite 60ff) nachlesen:
https://books.google.de/books?id=xNNPV0Zspj0C&hl=de
Grundlage der Erstellung dieses Ortsfamilienbuches sind zum einen die Kirchenbücher der katholischen Gemeinde St. Laurentius. Das Original beginnt mit den Taufen 1760, den Eheschließungen und Beerdigungen 1774 als Mischbuch bis 1798. Überliefert sind außerdem Elenchen ab 1756 bis 1796. Die Abschrift des Taufbuches läuft von 1760-1856, die des Sterbebuches von 1774-1874, die des Ehebuches von 1774-1888.
Ab 1799 wurden auch die Zivilstandsregister ausgewertet.
Für „eingeheiratete“ auswärtige Personen wurde die Herkunft aufgenommen, wenn sie zu erforschen war, manchmal über mehrere Generationen hinweg.
In der Filialgemeinde Sommerloch wurden von 1719-1798 die Kirchenbücher gesondert geführt, nach 1800 gemeinsam. Familien mit Beziehung nach Wallhausen wurden aufgenommen. Es ist geplant, alle Sommerlocher Familien in einem eigenen Ortsfamilienbuch zu erfassen.
Zum anderen wurden personengeschichtliche Daten zur Ergänzung des Zeitraums vor 1756 aus Gerichtsakten des Landeshauptarchivs in Koblenz herangezogen. Im Rahmen der Bauaktionen im 18. Jahrhundert durch die Familie von Dalberg kam es immer wieder zu Beschwernissen für die Bevölkerung, die sich hilfesuchend an das Reichskammergericht in Wetzlar wandte. Die umfangreichen Prozessakten sind teilweise digitalisiert. Auf Grundlage der Feststellung von Personalien und Zeugenaussagen konnten Personen in Familien eingeordnet werden, die vor 1756 lebten.
Akten aus dem Archiv der Familie Salm-Salm und die Zunftbücher lagen nicht vor. Ergänzungen und Daten daraus sind willkommen. (ahnensuchejetzt@web.de)
Eine weitere Quelle ist eine Datensammlung von Alois Barth (+1967), wovon mir Auszüge zur Verfügung gestellt wurden.

Hildegund Lunkenheimer, Bad Wildbad den 24.04.2025




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Rheinland-Pfalz
Pfeil Kreis Bad Kreuznach
Pfeil Wallhausen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Wallhausen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Wallhausen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Hildegund Lunkenheimer


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Wallhausen mit Dalberg: 17.06.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken