Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Walldorf

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Quellenverzeichnis
 
:: Statistik
2.215 Personen
642 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Walldorf

Walldorf, heute 64546 Mörfelden-Walldorf, bei Frankfurt, wurde 1699 von 14 Waldenserfamilien gegründet. Sie kamen aus Meano, heute Provinz Turin, Oberitalien, das damals zur französischen Provinz Dauphiné gehörte. Fast alles Wissenswerte zu der Geschichte dieser speziellen protestantischen Gruppe hat Dr. Theo Kiefner in seinem Monumentalwerk "Die Waldenser auf ihrem Weg aus dem Val Cluson durch die Schweiz nach Deutschland 1532 - 1755" dargestellt. Er hat auch im Bd 5 des Werkes mehrere OSB zu den Waldensergründungen in Hessen und Württemberg verfasst, darunter Walldorf. Es existiert ferner ein 1974 von Wilhelm Klinck und Jean Becker herausgegebenes FB I Walldorf, das bis weit ins 19. Jh. geht. Online war noch keine Erfassung der Walldorfer Familien bereitgestellt worden.

Als ich 2007 anfing, zu meinen Waldenserfamilien GAYDOUL und REVIOL zu recherchieren, fielen mir schnell ein paar Mängel in den genannten Büchern auf. Sie sind darauf zurückzuführen, dass das KB von 1699 bis 1809, den Privilegien der Waldenser- und Hugenotten in Hessen entsprechend, auf Französisch geschrieben ist. Die Einträge sind nicht immer von den Pfarrern gemacht worden, weil machmal jahrelang kein Pfarrer da war. Die Kirchenältesten haben die Einträge eher schlecht als recht besorgt, denn sie hatten nur eine begrenzte französische Sprachfähigkeit: Der heimatliche Dialekt war eine Form des Provenzalischen. Deutsch konnte anfangs keiner, aber deutsche Familien wurden schon bald in Walldorf aufgenommen: Die Namen sind manchmal ins Französische übersetzt worden (ZWILLING > BESSON). Dazu kommen noch ein paar Irrtümer, wie sie in jeder KB Erfassung vorkommen, auch wenn noch so sorgfältig gearbeitet wird.

Deshalb habe ich  das KB von 1699 - 1809 nach dem Originaltext in einem Ahnenprogramm neu erfasst. Dabei wurde die Herkunft auswärtiger Personen, die nicht zu den ersten 14 Familien gehörten, soweit wie möglich recherchiert, und die Verbindungen mit der Waldenserkolonie Rohrbach-Wembach-Hahn im Odenwald, und mit der benachbarten Hugenottengründung Neu-Isenburg besonders berücksichtigt.

Ich hoffe mit meiner Überarbeitung dazu beigetragen zu haben, dass die Walldorfer Anfänge klarer geworden sind.


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Hessen
Pfeil Kreis Gro-Gerau
Pfeil Walldorf im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Walldorf
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Walldorf in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Walldorf
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Colette Llorca


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Walldorf: 06.07.2014