Ortsfamilienbuch Ueckermünde (Altkreis)
Ueckermünde ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern und liegt an der Mündung der Uecker, die hier ins Stettiner Haff mündet.
Die Geschichte der Stadt geht bis ins 12. Jahrhundert zurück, bis zu den Pommern Herzögen.
Der Landkreis, oder auch Altkreis Ueckermünde, bestand von 1818 bis 1950.
Dieser Altkreis Ueckermünde erstreckte sich von Mönkebude bis Jasenitz, an der Haffküste entlang, dann von Jasenitz bis Pasewalk und bis Mönkebude zurück.
Dieses grob umschriebene Dreieck bildete den Landkreis oder Altkreis Ueckermünde.
Dieser Altkreis ist sehr geschichtsträchtig, obwohl nicht sonderlich dicht besiedelt.
Hier hatten viele Ziegeleien, Gießereien Holländereien und Holzwirtschaft ihren Sitz.
Was heute kaum noch jemand kennt, das sind die Teerbrennereien und Glashütten,
die hier überall ihre Standorte hatten. Aus diesen Teerbrennereien, Glashütten und Holländereien sind oft auch Ortschaften hervor gegangen.
Es gab Remontenzucht und Viehwirtschaft, die sich abwechselten.
In allen Hafforten war die Fischerei ein Haupterwerbszweig.
Bootsbau und Kahnschifferei waren ebenso verbreitet, wie auch die Flößerei.
Folgende Dörfer und Städte aus diesem Altkreis möchten wir in einem
Ortsfamilienbuch „Ueckermünde-Altkreis“ unterbringen.
Quellenangabe:
Grambin und Ueckermünde
Kirchenbücher |
Ueckermünde und Ueckermünde Land
Taufen/Geburten und Heiraten 1703-1910 |
Landesarchiv Greifswald |
Abschrift vom Begräbnisregister Ueckermünde Stadt 1887-1933, |
Kirchenbücher |
Torgelow und Dörfer
Taufen/Geburten und Heiraten 1661-1910 |
Staatsarchiv Stettin |
Pasewalk
Sterberegister vom Melderegister
der Stadt Pasewalk 1874-1933, |
Kirchenbücher |
Pasewalk ab 1790-1910
Auszüge, da Verknüpfungen zwischen Sterberegister*
und KB vorhanden sind. |
Kirchenbuch |
Altwarp, Einsegnungen 1838-1840 und andere Auszüge |
Sekundärquelle |
Auszüge aus einer Chronik von Kurt Fraude,
mit Personenregister und Personenangaben ab 1252. |
Kirchenbücher |
Ferdinandshof
Taufen/Geburten und Heiraten 1726-1910 |
Wichtig wäre noch eines, aus technischen Gründen (älteres System), habe ich sämtliche Quellenangaben in den Notizbereich dieses Systems eingestellt.
Es handelt sich hier naturgemäß um eine unvollständige und sicher auch mit Lese- und Übertragungsfehlern behaftete, erste Version des Ortsfamilienbuches.
Regelmäßige Updates werden den Datenbestand und die Familien erweitern.
Ich bitte jeden, der in diesem Ortsfamilienbuch Fehler feststellt, die nicht beabsichtigt und/oder Zufall sind, mir zu melden, damit ich diese ändern kann.
Wenn Daten aus dem OFB für die eigene Forschung übernommen werden,
dann ist die Quelle „Ortsfamilienbuch Ueckermünde (Altkreis)“ anzugeben. Es ist nicht gestattet, Daten aus dem OFB zu entnehmen und unter eigenem Namen ohne Quellenangabe zu veröffentlichen.
Hinweise zum Datenschutz:
Nach dem Europäischen Datenschutzgesetz (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz dürfen keine Daten noch lebender Personen ohne deren jederzeit widerrufbaren Einwilligung veröffentlicht werden. Aus diesem Grunde habe ich mich bemüht, alle Hinweise auf noch lebende Personen aus diesen veröffentlichten Daten zu entfernen.
Verfasser: |
Willi Köhler
http://familiengeschichte-vorpommern.de
Ansprechpartner für den Altkreis Ueckermünde
Mitglied im Arbeitskreis Anklam-Ueckermünde-Randow
und dem Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern |
Für die Mitarbeit bedanke ich mich bei
den Mitgliedern des „Arbeitskreises Familiengeschichte Vorpommern“ und vor allem bei Herrn Hartmut Wegner aus Mönkebude.
|