Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Steinberg

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
34.180 Personen
13.854 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Steinberg/Ostsee

Das Kirchspiel Steinberg liegt am nördlichen Rand der Landschaft Angeln an der Geltinger Bucht, ziemlich genau in der Mitte zwischen den beiden Städten Flensburg (ca. 25 km) und Kappeln an der Schlei (ca. 23 km). Es umfaßt die beiden politischen Gemeinden Steinberg (ohne Habernis) und Steinbergkirche (ohne Hattlund und Westerholm), die ausgeklammerten Dörfer gehören zum Kirchspiel Quern.

https://kirchspielarchiv-steinberg.de/wp-content/uploads/2020/08/kirchspiel_oR-700x638.jpg
Die rot schraffierten Ortsteile gehören zwar zur jeweiligen politischen Gemeinde, aber nicht zum Kirchspiel Steinberg. Habernis (oben), Hattlund (Mitte) und Westerholm (unten) sind Teile des Kirchspiels Quern-Neukirchen. Die politischen Gemeinde Quern ist 2013 in die Gemeinde Steinbergkirche eingegliedert worden, hier jedoch nicht dargestellt.

Das Kirchspiel umfasst folgende Dörfer:

  • Bredegatt (Steinbergkirche), 1871 Umgemeindung der Häuser „bei Steinberg Kirche“ nach Gintoft, in demselben Jahr Wiedereingliederung in die Gemeinde Bredegatt, 1963 Namensänderung in Gemeinde Steinbergkirche, 1970 Eingliederung der Gemeinden Gintoft, Hattlund und Westerholm, 1973 Umgliederung einiger Grundstücke bei Munkenskors von der Gemeinde Quern nach Steinbergkirche, 2013 Eingliederung der Gemeinde Quern
  • Gintoft, 1871 Eingliederung der Häuser „bei Steinberg Kirche“ aus der Gemeinde Bredegatt, in demselben Jahr Wiederausgliederung nach Bredegatt, 1970 Eingliederung in die Gemeinde Steinbergkirche 
  • Norgaardholz, 1966 Eingliederung der Gemeinde Habernis, 1970 Eingliederung in die Gemeinde Steinberg
  • Oestergaard (Gutsbezirk), 1928 Eingliederung in die Gemeinde Steinberghaff
  • Oestergaardholz (Steinberghaff), 1909 Namensänderung in Steinberghaff, 1928 Eingliederung des Gutsbezirks Oestergaard, 1970 Eingliederung in die Gemeinde Steinberg
  • Steinberg,  1871 Eingliederung der Gemeinde Steinbergholz, 1970 Eingliederung der Gemeinden Norgaardholz und Steinberghaff
  • Steinbergholz, 1871 Eingliederung in die Gemeinde Steinberg
Die Steinberger St. Martin Kirche in Steinbergkirche, erbaut ab 1200

Quelle: Chronik des Kirchspiels Steinberg Band I,
Hrsg. Bernhard Asmussen 1986, ISBN 3-88042-342-3
Weitere Informationen auf den Internet-Seiten des Kirchspielarchivs Steinberg: https://kirchspielarchiv-steinberg.de/unser-kirchspiel und der Gemeinde Steinbergkirche: https://www.steinbergkirche.de/gemeinde-infos/unsere-doerfer/

Für die Erstellung des Ortsfamilienbuchs wurden folgende Daten verwendet:
Der Datenbestand des Kirchspielarchivs Steinberg incl. der Chronik des Kirchspiels Steinberg,
die Chroniken der Nachbar-Kirchspiele Quern-Neukirchen, Esgrus, Gelting, Sterup, Sörup, Husby und Munkbrarup.
Die Daten sind mit dem Programm Family Tree Maker erfasst worden und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Neue Erkenntnisse werden bei Bedarf eingearbeitet.

Steinbergkirche, im Januar 2022
Uwe Borg




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Schleswig-Holstein
Pfeil Kreis Schleswig-Flensburg
Pfeil Steinberg im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Steinberg in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Steinberg
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Uwe Borg