Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Solschen

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
2.950 Personen
815 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Solschen

Taufen: 1881- August 1871
Trauungen: 1883-1870
Todesfälle: 1884 – 1873

Stand: 11.04.2024

St. Pancratii in Solschen, Foto von Ch. Salem
Darin enthalten sind die Ortschaften Groß und Klein Solschen, Groß und Klein Bülten und Stedum als zum Kirchspiel zugehörig. Die teilweise abweichende Schreibweise von "Groß Solschen" und "Großen Solschen" habe ich einheitlich als "Groß Solschen" zusammengefasst.

Weiterhin kommen durch die Auflistung der Taufzeugen als eigenständig angelegte Personen auch umliegende Ortschaften wie Rosenthal, Equord, Haimar, Bekum, Berkum, Hohenhameln, Heinde, Hildesheim, Hannover, Vechelde, Peine, Oberg, Oelsburg, Adenstedt, Gadenstedt, Klein und Groß Ilsede, Sossmar, Bierbergen, Hofschwiecheldt, Schwicheldt, Handorf, Harber, Hohenhameln und weitere mehr vor.
Die Taufzeugen werden nur mit ihrem Rufnamen statt mit ihren vollen Vornamen genannt. Dadurch lassen sich nicht alle Taufzeugen eindeutig ähnlichen Personen zuordnen, wenn diese als Eltern von Täuflingen genannt werden.

Ein Beispiel: Taufzeuge Heinrich Pape aus Groß Solschen, Kothsass, könnte sowohl der Kothsass Heinrich Wilhelm Pape als auch Friedrich Heinrich Karl Pape aus Groß Solschen sein.

In diesen nicht eindeutigen Fällen habe ich von einer Zusammenlegung der Personen abgesehen und sie stattdessen als einzelne Personen aufgenommen. Dadurch kann es zu unidentifizierten Doppelungen kommen. Über Hinweise zur eindeutigen Zusammenlegung von Personen freue ich mich. Durch diese Vorgehensweise enthält das OFB mehr Einträge als in den Namensregistern der Kirchenbücher verzeichnet sind.

Besonders das Sterbebuch zeigt häufige Variationen in den Eintragungen: mal fehlen die Sterbeorte, mal die Altersangaben, mal werden die Eltern von Kindern genannt, mal nicht; mal gibt es einen Beerdigungsort, mal nicht. So können Sterbeeinträge ganz unterschiedliche Daten enthalten.

Wenn ich Wörter trotz großer Bemühungen nicht lesen konnte, so habe ich dies durch ein „?“ vermerkt. Wenn Sie diese Stellen erlesen können, freue ich mich sehr über eine Nachricht. „NN“ bedeutet, dass die Information im Kirchenbuch nicht angegeben ist, z.B. wenn der Vorname des Ehemanns einer Taufpatin nicht genannt wird.

Von besonderem Interesse ist für mich die Familie Huter auf Hofschwiecheldt, da sie zu meinen jüngeren Vorfahren gehört. Wer mir hier mit weiterführenden Angaben helfen kann, ist herzlich willkommen. Die Eltern meiner Urgroßmutter sind nämlich leider nur mit ihren jeweils ersten Vornamen angegeben und eine Heirat ist nicht verzeichnet. Tatsächlich habe ich aus diesem Grund mit diesem OFB begonnen, weitergekommen bin ich aber leider nicht.

Als Quellen habe ich die digitalisierten Kirchenbücher von www.archion.de genommen sowie Ergänzungen aus den Personenstandsregistern des Landkreises Peine hinzugefügt, wenn ich sie für meine Familienmitglieder vorliegen hatte.

Bitte richten Sie Fragen und Vorschläge an meine Emailadresse ofb.salem@gmail.com.
Da ich voll berufstätig bin, werde ich Ihre Emails zu gegebener Zeit beantworten, eine erneute Anfrage ist nicht notwendig. Vielen Dank für Ihre Unterstützung,
Christina Salem




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Peine
Pfeil Solschen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Solschen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Solschen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Christina Salem


Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Solschen: 11.04.2024
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken