Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Schönwerder

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
9.725 Personen
3.184 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Schönwerder und Bandelow

Für das Ortsfamilienbuch „Schönwerder-Bandelow“ wurden die erhaltenen Kirchenbücher und die Standesamtsregister für den Zeitraum 1668-1900 ausgewertet. Das OFB umfasst derzeit rund 9.700 Personen.

Schönwerder:

Etwa 5 km nördlich von Prenzlau liegt das Dorf Schönwerder. 1263 erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorfleben über Jahrhunderte von der Landwirtschaft geprägt. Neben den Bauern wirtschaftete ein Rittergut, das dem Magistrat der Stadt Prenzlau seit dem 17. Jh. gehörte und zur Bewirtschaftung verpachtet wurde. In den 30er Jahre wurde das Gut aufgelöst und 41 Siedlerstellen errichtet.

Zentrum des Dorfes bildet die Feldsteinkirche aus der 2. Hälfte des 13. Jh. Die Kirche wurde im 18. Jh. umfassend instandgesetzt. Aus dieser Zeit stammt der quadratische Fachwerkaufsatz des Turmes und ein Teil der Innenausstattung: Kanzel (1739), Westempore, Pastoren- und Gemeindegestühl. Altaraufsatz und Taufe sind älter und stammen aus der 1. Hälfte des 17. Jh.
Quellenangabe: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil 8: Uckermark. Bearb. von Lieselott Enders. Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam Bd. 21, 1986. und Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Bezirk Neubrandenburg, Berlin 1986.

Heute gehört die Kirche Schönwerder zum Kirchenkreis Uckermark (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und ist Teil des Pfarrsprengel Dedelow-Schönwerder mit Bereich Fürstenwerder (https://www.kirche-uckermark.de/regionen/dedelow-schoenwerder-fuerstenwerder.html).

Hauptquellen:

  • Kirchenbuch „Schönwerder-Bandelow 1668 bis 1735“: enthält nur Taufen von 1672 bis 1735 (online bei Archion: http://www.archion.de im „Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin“ Kirchenkreis Prenzlau, Schönwerder)
  • Kirchenbuch „Schönwerder 1736 bis 1798 (online bei Archion: http://www.archion.de im „Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin“ Kirchenkreis Prenzlau, Bandelow)
  • Kirchenbuchduplikat „Schönwerder 1849 bis 1874“ (online bei Archion: http://www.archion.de im „Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin“ Kirchenkreis Prenzlau, Bandelow)
  • Standesamt Dedelow (online bei Ancestry: https://www.ancestry.de)

Bandelow:

Für das Ortsfamilienbuch „Bandelow“ wurden die erhaltenen Kirchenbücher und die Standesamtsregister für Bandelow für den Zeitraum von 1668 bis 1900 ausgewertet. Das Ortsfamilienbuch umfasst derzeit rund 3.300 Personen.

Etwa 10 km nördlich von Prenzlau liegt das Dorf Bandelow. 1321 erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorfleben über Jahrhunderte von der Landwirtschaft geprägt.

Zentrum des Dorfes bildet die Feldsteinkirche deren Grundmauern auf eine Kirche aus dem 13. Jh. fußt. 1898 wurde der gesamte Kirchenbau nach einem Brand aufwendig erneuert. Im Inneren befindet sich ein qualitätvoller, reich geschnitzter Altar von Johann Christian Beuteler aus dem Jahr 1711.
Quellenangabe: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil 8: Uckermark. Bearb. von Lieselott Enders. Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam Bd. 21, 1986. und Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Bezirk Neubrandenburg, Berlin 1986.

Die Kirche Bandelow gehört zum Kirchenkreis Uckermark (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und ist Teil des Pfarrsprengel Dedelow-Schönwerder mit Bereich Fürstenwerder (https://www.kirche-uckermark.de/regionen/dedelow-schoenwerder-fuerstenwerder.html).

Hauptquellen:

  • Kirchenbuch „Schönwerder-Bandelow 1668 bis 1735“: enthält nur Taufen (online bei Archion: http://www.archion.de im „Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin“ Kirchenkreis Prenzlau, Schönwerder oder bei Ancestry: https://www.ancestry.de)
  • Kirchenbuch „Bandelow 1736 bis 1798 (online bei Archion: http://www.archion.de im „Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin“ Kirchenkreis Prenzlau, Bandelow)
  • Kirchenbuchduplikat „Bandelow 1849 bis 1874“ (online bei Archion: http://www.archion.de im „Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin“ Kirchenkreis Prenzlau, Bandelow)

Bitte um Unterstützung:

Auch wenn die Primärquellen ausgewertet sind, ist das Ortsfamilienbuch noch nicht fertig. Viele Bewohner kamen oder gingen in andere Orte. Diese „losen Enden“ gilt es nun mit anderen Ortsfamilienbüchern der Region zu verknüpfen. Wer Ergänzungen zum Ortsfamilienbuch beitragen kann, bitte ich, diese mir zu zusenden:
OFB-Uckermark(ät)t-online.de.

Gerne gleiche ich Ihre Ahnentafel mit den Familien des Ortsfamilienbuches ab.

Allgemeine Hinweise:

Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. Für das Ortsfamilienbuch wurden die Familien- und Vornamen vereinheitlicht und nach Möglichkeit an die heutige Schreibweise angepasst. Alternative Schreibweisen wurden unter Bemerkungen notiert und sind somit nicht verloren.

Trotz aller Sorgfalt ist ein Ortsfamilienbuch nicht fehlerfrei. Es gibt viele Fehlerquellen, die zu Fehlinterpretationen führen können: Fehler beim Lesen der alten Handschriften, Denkfehler des OFB-Autors, mehrere Personen mit gleichen Vor- und Nachnamen und Fehler, die schon durch den Eintrag des Pfarrers bzw. Küsters gemacht worden sind. Darum können Fehlverknüpfungen und doppelte Ausführungen nicht ausgeschlossen werden. Jegliche Haftung für die Richtigkeit der Angaben ist ausgeschlossen.

Abkürzungen:

  • erw. - erwachsen
  • FN - Familienname
  • GR - Geburtsregister
  • HR - Heiratsregister
  • J - Jahr(e)
  • KB - Kirchenbuch
  • KBD - Kirchenbuchduplikat
  • M - Monat(e)
  • min. - minderjährig
  • SR - Sterberegister
  • StA - Standesamt
  • T - Tag(e)
  • VN - Vorname

Verfasser:

Christian Schulz, Mitglied in der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft (BGG) “Roter Adler” e.V. (OFB-Uckermark(ät)t-online.de)

Genealogie-Programm: Ahnenblatt




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Brandenburg
Pfeil Kreis Uckermark
Pfeil Schönwerder im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Schönwerder in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Schönwerder
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Christian Schulz


Brandenburgische Genealogische Gesellschaft “Roter Adler” e.V.


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Schönwerder und Bandelow: 24.10.2024
nur für KI, Menschen nicht hier klicken