Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Schmalförden

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
34.143 Personen
12.589 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Schmalförden

Das Kirchspiel liegt zwischen Twistringen und Sulingen an der L 341.
Die erste Erwähnung erfolgte am 14.01.1239 in einer Urkunde des Bischofs von Minden.

Die Bewohner gehörten bis 1852 zum Amt Ehrenburg, von 1852-1898 gab es die Gemeinden Schmalförden und Wesenstedt, 1898 wurden die selbstständigen Gemeinden Schmalförden, Schweringhausen, Stocksdorf und Wesenstedt gebildet.
Durch die Gemeindereform von 1974 wurden die vier Gemeinden zur Großgemeinde Schmalförden zusammengeschlossen und ein Teil der Samtgemeinde Schwaförden.
1976 wurde die Gemeinde Schmalförden umbenannt in Gemeinde Ehrenburg.
Das Kirchspiel Schmalförden entspricht etwa der Ausdehnung der Gemeinde Ehrenburg.
Die ersten Aufzeichnungen über die abgabepflichtigen Bewohner der Höfe beginnen 1519 mit dem Pflugschatzregister. (Staatsarchiv Hannover, Celler Brief 72, XXV, Nr. 269)
Die Kirchenbücher beginnen 1685.

Ortschaften im Kirchspiel
- Barrel (Auf dem)
- Brelloh
- Dieke
- Egenhausen
- Ehrenburg
- Harmhausen
- Heideloh
- Heidmännerei
- Hockeberg
- Hohenfelde
- Hotzfelde
- Kiebitzheide
- Kaltezeit
- Landwehr (Zur)
- Lucht
- Neuland
- Oeftinghausen
- Schmalförden
- Schweringhausen
- Stocksdorf
- Sudbruch
- Tütenheide
- Wesenstedt
- Wesenstedter Riede
- Wietinghausen
- Wulferding

Quellen und Bemerkungen:

In diesem Familienbuch sind auch die Familien, deren Angehörigen „mal“ im Kirchspiel gelebt haben, sowie diverse Personen, die mir in meiner langjährigen Suche nach meinen Wurzeln begegnet sind, aufgeführt.

Kirchenbücher Schmalförden aus St. Nicolai

  • Tauf-, Heirats-, Sterbebücher ab 1645 – 1874

Aus dem Standesamt Schmalförden (Harmhausen), jetzt Schwaförden

  • Geburten, Hochzeiten, Sterbefälle von 1874 – Datenschutzgrenze

Ergänzt wurden diese Daten durch:

  • das Buch von Dr. Heinrich Heitmann und Fritz Hinrichs († 16.07.2010)
    „Höfe Familien Fluren“
    Kirchspiel Schmalförden, Heimatbuch II, von 1994
  • Personenstandsunterlagen aus den Standesämtern von Achim bis Zarrentin
  • Familienbücher
  • zum Teil eigene Forschung der Familien
  • Deutsches Geschlechterbuch
  • Zeitungsanzeigen
  • Abschriften von Grabsteinen
  • Einträge aus Facebook und StayFriends

Einen großen Dank an Dr. Heinrich Heitmann und an alle, die mein Hobby so großzügig mit ihren Unterlagen unterstützt haben.

Dank auch an Dr. Albert Emmerich, der mir geholfen hat, dieses OFB für die Online-Veröffentlichung aufzubereiten.

Das Familienbuch ist vermutlich nicht fehlerfrei.
Es sind noch nicht alle Daten erfasst.
Die Bearbeitung wird weitergeführt.


Ergänzungen, Nachfragen, Änderungen und Korrekturen erbitte ich von allen Lesern, die sich mit diesen Familiendaten beschäftigen.

joern.ehlert@t-online.de

Hannover, im Dezember 2012


:: Weitere Links
Pfeil Deutschland
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Diepholz
Pfeil Schmalförden im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Schmalförden in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Schmalförden
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Jörn Ehlert


Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Schmalförden: 14.07.2023