|
Ortsfamilienbuch Stadt Rhede (Westfalen)Vorwort Ausgehend von der Familie meiner Frau habe ich mich mehr und mehr mit den Familien des Kirchspiels Rhede im Münsterland (plus eingeschränkt Barlo und Rhedebrügge) beschäftigt. Dank der von Herrn Dr. Hermann Schüling besorgten Transskription der Kirchenbücher der St. Gudula-Pfarrei (1653-1800), der Transskription des Status animarum 1749 von Rudolf Bünger sowie der Transskription der Taufen von 1801 bis 1866 von Frau Elisabeth Röttger wurde ich dazu verleitet, diese Daten als Grundlage für die komplexe Erstellung eines Ortsfamilienbuches vorzunehmen - nach dem Vorbild der mir gut vertrauten Ostfriesischen Ortsfamilien/-sippen-Bücher. Diesen Autoren und Autorinnen sei besonders gedankt. Diese Arbeit ist schließlich nur möglich geworden, weil diverse katholische Kirchenbücher des Bistums Münster [3] und Standesamtdaten [9] online zu recherchieren sind. Diese Arbeit wurde erheblich durch Mitarbeiter des Stadtarchivs Rhede (Leiter Berthold Bernhard Kamps) unterstützt [siehe 5]. Ich danke allen Lesern, die mir nach der Erstpublikation Korrekturen und Anregungen zugesandt haben. Ich bin hier weiter offen für derartige Zusendungen, insbesondere aus der persönlichen Familienforschung unter Hinzuziehung von mir noch nicht verwendeter Quellen! Vorbemerkungen Bei der Erfassung der Daten und mithin in der Darstellung dieses Buches mussten Unzulänglichkeiten und auch Fehler in Kauf genommen werden. Teilweise finden sich bereits in den Quellen Fehler bei der Namenszuordnung. Die Datenlage vor ca. 1820 und insbesondere vor 1800 ist in den Eintragungen der Kirchenbücher eher als dürftig zu bezeichnen. So wurden z.B. bei den Heiraten weder ein Alter angegeben noch Hinweise auf die Eltern notiert. So gelingt die Zuordnung der Familien gerade in den früheren Perioden nur schwerlich, teils unter Beachtung von Paten und etwas Mut. Selbst bei den späteren Angaben gibt es Fehler in den Geburtsdaten bei den Personenstandregistern (wohl schlechte Erinnerung der Befragten, fehlende Dokumentation in der Familie). Selbst in den Kirchenbüchern des ausgehenden 19. Jahrhunderts finden sich teils Abweichungen in den Angaben von über 6 Jahren zum Sterbeeintrag im Standesamt. Aufgrund des westfälischen Höferechts ergab sich insbesondere bei Einheirat von Männern auf einen Hof ein Namenswechsel der Männer im Verlauf, den ich aufzuspüren versucht habe. Es ist nicht auszuschließen, dass hier Fehler bei der Zuordnung aufgetreten sind. Jeder Familienforscher möge diese Arbeit als Sekundärliteratur mit der Möglichkeit immanenter methodischer Fehler betrachten und im Zweifel die Primärquellen selbst einsehen und interpretieren. Dort wird er gleichwohl auf oben angerissene Fehlerquellen stoßen, denn teilweise finden sich falsche Datums- oder Namensangaben in den primären Quellen. Ich habe in vielen Fällen versucht, die Familiennamen zu vereinheitlichen, um eine Wiederfindung zu vereinfachen. Bei der Wiedergabe der Namen ist dann häufig die in manchen Quellen anzutreffende Schreibweise als Alias/Suffix angegeben. Dennoch sind Namen in den verschiedensten Schreibweisen vorzufinden, so dass der/die Leser/in hier weitersuchen muss und auch noch Zusammenhänge erkennen wird, die nicht hergestellt wurden. Gleichzeitig kann der/die Leser(in) die sprachliche historische Entwicklung nachvollziehen, Änderungen der Namensschreibweisen aufgrund wechselnder Schreiber, Schreibfehler, Übertragungsfehler bei Nieder-/Abschrift etc. erkennen. Bei den Vornamen wurde ebenfalls eine Vereinheitlichung verschiedener Formen zumindest bei den verheirateten Männern angestrebt, um die automatische Sortierung zu verbessern (Beispiel: Johann, Jan, Johannes, Joan, Johan, Joes werden zu Johann; Derck, Dieterich, Theodorus werden zu Theodor). Insbesondere die Quellen vor 1820 gebrauchen die latinisierte Form der Vornamen als Übertragung des gesprochenen Namens, so dass dieses Verfahren legitim erscheint. Dieses Ortsfamilienbuch wurde nach der Daten-Erfassung in einem Ahnenprogramm (Ancestral Quest) in eine Datenbank überführt und daraus mit einer eigenen Software extrahiert. Die vorliegende Version gibt den aktuellen und vorläufigen Bearbeitungsstand wieder. Die Auswertung erfolgt aufgrund von Regeln. Hierbei kann es zum „Verschlucken“ von Bezügen kommen, d.h. die eigentliche Datenbank umfasst mehr Verwandte und Verbindungen bei Personen aus den Nachbarorten. Die hier vorliegende Version ist als vorläufig anzusehen, da manche Zuordnungen nicht erfolgt sind und manche Fehler noch nicht entdeckt/korrigiert sind. Solange keine Druckform existiert, ist eine Weiterarbeit ohne Aufwand möglich und vorgesehen. Auch manche sprachliche Notiz ist noch zu korrigieren, da die Rohdaten aus der Datenbank noch nicht gänzlich weiter überarbeitet wurden. Viele Notizen sind redundant und müssen noch eingearbeitet/getilgt werden. Ich habe mich dennoch zur Publikation in digitaler Form entschlossen, um den jetzigen Arbeitsstand bereits zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Vielzahl der Daten ist nicht für jedes einzelne Faktum ein Quellennachweis aufgeführt. Dies hätte den Rahmen des Buches gesprengt. Für Hinweise zur Korrektur und Erweiterung bin ich immer dankbar. Wenn jemand an dem Projekt mitarbeiten möchte, so würde ich mich sehr freuen. Wesseln 2024 Dr. Klaus-Dieter Luitjens
Quellen Bei der Erstellung des Buches habe ich folgende Quellen verwendet:
Abgeglichen:
Diese Personenstandsregister enthalten den Datenstand aus dem Jahr 1833 mit Ergänzungen in den Folgejahren bis ca. 1845. Die Personenstandslisten für die Zeit nach 1845 aus dem Stadtarchiv wurden ebenfalls abgeglichen. Hier ist aber häufig eher ein Datenstand nach 1855 gegeben, wie der Datenabgleich zeigt. Einzelne Familien wurden aus diesen Quellen übernommen, auch wenn keine kirchlichen Handlungen in Rhede erfolgten. Einzelpersonen (als „Gesinde“ oder eingemietete Personen gelistet) wurden in der Regel nicht aufgenommen, wenn sie keinen erkennbaren familiären Bezug hatten.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Stadt Rhede (Westfalen): 30.07.2024 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz |