Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Prosigk

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
Pfeil Fotoliste
 
:: Statistik
6.336 Personen
2.295 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Prosigk

Das Kirchspiel Prosigk umfasst neben der gleichnamigen Ortschaft auch die Dörfer Cosa, Libehna, Locherau und Ziebigk, die alle nach Prosigk eingepfarrt sind. Seit 1943 gehören auch die Orte Pösigk und Repau als Filialen dazu. Außerdem wird seit 1927 — wie auch schon 1637–1673 — Fernsdorf mitverwaltet, das ansonsten filial von Gnetsch war. Desweiteren wird Großbadegast seit 1961 mitverwaltet. Da das Ortsfamilienbuch hauptsächlich den Zeitraum von 1680 bis 1870 umfasst, sind die Orte Pösigk, Repau, Fernsdorf und Großbadegast nicht enthalten.
Die konfessionelle Entwicklung des Kirchspiels war seit der Reformation an jene der Stadt Köthen geknüpft. So herrschte hier seit 1596 das Reformiertentum vor, bis es 1880 zur Einführung der Union kam.

Prosigk bildete eine eigenständige Gemeinde, in die 1950 Fernsdorf eingegliedert wurde. Im gleichen Zuge wurden Repau und Libehna nach Locherau sowie Pösigk und Ziebigk nach Cosa eingemeindet. 2005 erfolgte die Eingliederung Cosas in die Gemeinde Prosigk. Zusammen mit anderen Ortschaften bildete sich 1994 die Verwaltungsgemeinschaft Anhalt-Süd, seit 2005 Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt genannt. Aus dieser ging 2010 die heutige Stadt Südliches Anhalt hervor, die aus 24 Ortschaften und 51 Ortsteilen besteht.
Pösigk und Repau gehörten ursprünglich nicht zu Anhalt und waren bis zum Gebietsaustausch zwischen Preußen und Anhalt vom 1. April 1942 Preußische Exklaven.

 

Die Ortschaften

Das Pfarrdorf Prosigk liegt 8 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Köthen (Anhalt) auf einer Höhe von 83 m. Erwähnt wurde der Ort erstmals 1262 als Prouzk, später auch Prouzic/Prowicich (1290), Prouzk/Probz (1370). Der Name geht auf das altslawische Provodĭsku (= Besitz des Provod) zurück. Die Kirche wurde um 1230 als romanisches Bauwerk errichtet und um 1600 erweitert. Während der Erneuerung um 1815 wurde das nach Osten zu aufgebaute Kreuzgewölbe abgetragen. Der Turm und einige Mauerreste stammen aus dem 13. Jahrhundert. Auch 1872/73 fand eine Erneuerung statt. 1875 wurde der vormals in zwei Spitzen auslaufende Turm erhöht. Die Schule wurde 1581 gegründet und war zuständig für die Kinder des gesamten Kirchspiels. Stark geprägt wurde der Ort neben der Landwirtschaft durch die 1865 gebaute Zuckerfabrik. Der Ornithologe Johann Friedrich Naumann ist auf dem Prosigker Kirchhof begraben.
    1600    23 Bauern
    1818    205 Einwohner
    1848    221 Einwohner
    1871    512 Einwohner
    1900    443 Einwohner

Das Dorf Cosa befindet sich südöstlich von Prosigk und wurde 1315 erstmals als Kose und später auch Cosau genannt. Als möglicher Namensursprung wird das slawische Koza (= Ziege) angenommen. Als adliges Dorf gehörte es 1602 zu drei Vierteln denen von Rabiel, die auch auf Pouch bei Bitterfeld saßen, und zu einem Viertel denen auch sonst in Anhalt begüterten von Schlegel. 1756 ging es durch Kauf in fürstlichen Besitz über.
    1818    98 Einwohner
    1848    107 Einwohner
    1871    123 Einwohner
    1900    100 Einwohner

Nördlich von Prosigk und in der Nähe der ehemaligen Preußischen Enklave Repau liegt das Dorf Libehna, das um 1370 im Magdeburger Zinsregister als Lubene erscheint. 1462 wurde es von Fürst Georg I. an die von Rochelitz verkauft und ging später an die von Esebeck, bevor es 1784 von Fürst Karl Georg Leberecht von Anhalt-Köthen gekauft wurde. Die 1814 erbaute Bockwindmühle wurde 1984/85 restauriert und ist seitdem in fast originalem Zustand das Wahrzeichen von Libehna.
    1818    158 Einwohner
    1848    192 Einwohner
    1871    164 Einwohner
    1900    234 Einwohner

Das Dorf Locherau, zwischen Prosigk und Libehna gelegen, wurde 1483 von Fürst Waldemar VI. von Anhalt-Köthen an die von Schlegel verliehen, war 1602 Heinrich von Wuthenau zuständig und gehörte später denen von Esebeck. 1784 kaufte es Fürst Karl Georg Leberecht von Anhalt-Köthen.
    1818    75 Einwohner
    1848    71 Einwohner
    1871    62 Einwohner
    1900    68 Einwohner

Nordöstlich von Prosigk befindet sich das Dorf Ziebigk, das 1324 als Zubek von Fürst Bernhard III. von Anhalt beliehen und 1392 als Czubik Zubehör zum Schloss Gröbzig wurde. Nachdem es 1516 unbesetzt war, wurde es 1567 mit Gröbzig von Hartwig von dem Werder angekauft und um 1600 Jobst von Heyse und damit dem Amt Dessau zuständig. 1674 kam es durch Kauf an die von Wülknitz, bevor es nach deren Aussterben an den Landesherrn zurückfiel.
    1818    123 Einwohner
    1848    144 Einwohner
    1871    145 Einwohner
    1900    121 Einwohner

 

Quellen

Folgende Prosigker Kirchenbücher, deren Digitalisate auf www.archion.de einsehbar sind, wurden bzw. werden für die Erstellung der Datensätze benutzt:

  •     Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1679–1704 (vollständig erfasst)
  •     Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1704–1730 (vollständig erfasst)
  •     Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1730–1814 (vollständig erfasst)
  •     Taufen 1815–1842 (in Bearbeitung)
  •     Taufen 1843–1871
  •     Trauungen 1815–1832, Begräbnisse 1815-1861 (in Bearbeitung)
  •     Trauungen 1833–1871

Es bestehen mehrere Lücken:

- bei den Taufen: 1686–1687 und 1689 (in Libehna und Ziebigk), 1695–1697 und 1705 (in Prosigk)
- bei den Trauungen: 1695–1679, 1705 und 1743–1745
- bei den Begräbnissen: 1862–1871

Laut einer Inventarliste aus dem Kirchenbuch von 1679 hat es bis mindestens 1684 zwei weitere Kirchenbücher gegeben. Das erste war ein Buch in Schmalfolioformat und enthielt Einträge zu Taufen, Trauungen und Begräbnissen von 1584 bis 1596. Für das zweite Buch, im Folioformat und in weißes Pergament eingebunden, ist keine Jahresspanne genannt, vermutlich schloss es aber die Lücke zwischen 1596 und 1679. Wann genau beide Bücher verschwanden, wird nicht ersichtlich.

Weitere benutzte Quellen:

 

Erläuterungen zur Erstellung

Das Ortsfamilienbuch befindet sich derzeit in der Bearbeitungsphase und wird regelmäßig aktualisiert.

Die Schreibweise der Vor- und Familiennamen wurde weitgehend vereinheitlicht. Einen Sonderfall stellen hier die Familiennamen Weiland/Meiland und Wahle/Mahle dar. Familiennamen, die in Klammern stehen, sind als Ehenamen zu verstehen.

Wohnorte und Angaben zum Beruf oder Stand einer Person sind mit einer Zeitspanne angegeben, die als Mindestwert zu verstehen ist. Ob die Personen bereits früher oder auch später noch den Beruf ausübten bzw. im Ort wohnten, lässt sich nicht immer aus den Quellen ermitteln. Daten mit dem Zusatz "errechnet" sind aus Altersangaben anderer Einträge errechnet und können je nach Sorgfalt des Schreibers mehr oder weniger abweichen. Geburtsorte ohne zugehörige Datumsangaben sollten als Herkunftsorte verstanden werden. Jahreszahlen mit dem Zusatz "um" sind Vermutungen.

[   ] steht für Lücken im Original, [...] für nicht (mehr) lesbare Passagen.

 

Errata

Da trotz sorgfältiger und gewissenhafter Arbeit Fehler im Ortsfamilienbuch nicht ausgeschlossen werden können, werden ergänzende und korrigierende Hinweise gern entgegengenommen und eingearbeitet.

 

Literatur:

Franz Büttner Pfänner zu Thal, Anhalts Bau- und Kunst-Denkmäler nebst Wüstungen, Dessau: Kahle 1894.

Hermann Graf, Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, hrsg. vom Landeskirchenrat der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Dessau 1996. (online: Pfarrerbuch)

Emil Weihe, Landeskunde des Herzogtums Anhalt Bd. II, Dessau: Dünnhaupt 1907.




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Sachsen-Anhalt
Pfeil Kreis Anhalt-Bitterfeld
Pfeil Prosigk im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Prosigk in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Prosigk
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Nick Hensel


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Prosigk: 09.03.2024
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag