:: Statistik |
|
35.041 Personen
|
12.517 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Possessern u. Haarszen
Die 1874 gegründeten Standesämter Haarszen und Possessern [1, 2] umfassten die folgenden Orte, Güter und Wohnplätze:
1732 Karte Suchodoletz [3]
|
1802 Karten Schroetter [4]
|
1908 Gemeinde- Lexikon [5]
|
1927 Karte 1:100.000 [6]
|
1940 Karte 1:100.000 [7]
|
2019 Ortsname [8]
|
|
|
Charlottenhof
|
Charlottenhof
|
Charlottenhof
|
Dziaduszyn
|
Haursen
|
Haarszen
|
Haarszen
|
Haarszen
|
Haarschen
|
Harsz
|
|
|
Neu Haarszen
|
Neu Haarszen
|
Neu Haarschen
|
Nowy Harsz
|
Nameyten
|
Oskowisna
|
Numeiten
|
Numeiten Gut
|
Numeiten Gut
|
Okowizna
|
Pieternicken
|
Pietzarken
|
Pietzarken
|
Pietzarken
|
Bergensee
|
Pieczarki
|
Posessern
|
Possessern
|
Possessern
|
Possessern
|
Großgarten
|
Pozezdrze
|
Roggen
|
Roggen
|
Roggen
|
Roggen
|
Roggen
|
Róg
|
|
|
Sklodowen
|
Sklodowen
|
Kloden
|
Skłodowo
|
1884 war die Einwohnerzahl [9] in den beiden Standesamtsbezirken:
Haarszen - 952
Possessern - 1663
Ab 1892 fiel das Gebiet des Bezirks Haarszen unter das Standesamt Possessern. [Die Kirchenbücher des 1892 gegründeten Kirchspiels Possessern sind nicht erhalten.]
Die einschlägigen Zivilstandsregister befinden sich im Landesarchiv Berlin, sind von Ancestry [10] digitalisiert worden und stehen [soweit sie nicht gesetzlichen Sperrfristen unterliegen] im Netz zum Download bereit.
Die ursprünglichen Erfassungen der Possessern-Register sind in den Jahren vor 2016 an Hand von 1952 in Berlin-Dahlem aufgenommenen GSU-Filmen [11] von Heinrich Grinda als Excel-Tabellen erstellt worden. Waldemar Hartwich hat 2017 mittels Ancestry-Digitalisierungen die Neben-Register des kurzlebigen Königlich-Preussischen Standesamtes Haarszen nach Excel übertragen. Das vorliegende Ortsfamilienbuch zum Standesamtbezirk Possessern stützt sich im Wesentlichen auf diese Excel-Tabellen.
Außer den offiziellen Standesregistern wurden auch die personenkundlichen Angaben im "Angerburger Kreisblatt" [12] von 1855-1907 [Digitalisierung und Erfassung Winfried Lyszio], sowie die einschlägigen Telefonbücher aus den Jahren 1914 [13] und 1942 [14] ausgewertet und in das vorliegende OFB aufgenommen. Weitere familienbezogene Angaben stammen von Thomas Kuschmierz.
Für alle Fehler, Auslassungen, Ungenauigkeiten usw. ist allein der Bearbeiter verantwortlich.
Abb. 1: Gebiet des Standesamtsbezirks Possessern [6]
Ausschnitte aus der "Karte des Deutschen Reiches" [15], die über den gesamten Bildschirm aus- gedehnt werden können, erreicht man durch Eingabe eines Ortes bei www.meyersgaz.org .
Verweisungen:
- Pfeiffer, E., Der Kreis Angerburg, 2. Aufl. 1998, S. 148, 161, 307, Selbstverlag der Kreisgemeinschaft Angerburg;
- http://genwiki.genealogy.net/Haarszen + http://genwiki.genealogy.net/Possessern
- von Suchodoletz, Samuel, Ein Theil der Aembter Barten, Gerdauen, Angerburg.., Karte ~1:100 000, 1732;
- von Schrötter, Friedrich Leopold, Karte von Ost-Preussen nebst Preussisch Litthauen und West-Preussen nebst Netzedistrict 1796–1802;
- Königlich Preußisches Statististisches Landesamt, Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, 1907, VFFOW Sonderschrift 102;
- Wojskowy Instytut Geograficzny Warszawa, Karten 1:100 000, 105 RASTENBURG_(Rastembork), 1924, 106 GRABOWEN_(Grabowo), 1932; http://igrek.amzp.pl
- Reichsamt für Landesaufnahme Berlin, Großblatt 30a: Rastenburg-Lötzen-Arys, Karte 1:100 000, 1941;
- http://mapy.geoportal.gov.pl/imap/, 2019;
- Königlich Statistisches Bureau, Standesamt-Lexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1884
- https://www.ancestry.com
- Die Genealogical Society of Utah (GSU), gegründet 1894, arbeitet als FamilySearch International und ist der genealogische Arm der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (LDS Church);
- Landkreis Angerburg (Kr. Angerburg, Ostpreußen), Angerburger Kreis-Blatt, 1855-1907, Druck und Verlag der F. J. Priddatschen Buchdruckerei in Angerburg, Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin, Westhafenspeicher – Zeitungsabteilung;
- Deutsche Reichspost, Gesamt-Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in den Ober-Postdirektionsbezirken Bromberg, Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Köslin, Oktober 1914, Verlag der Fritz G. Koch'schen Verlagsanstalt, Breslau 23;
- Deutsche Reichspost, Reichs-Telefonbuch, 44. Ausgabe, Januar 1942, Verlag Paul Aug. Hoffmann K.G., Berlin NW 7;
- Kartographische Abtheilung der Königlich Preussischen Landes-Aufnahme, Karte des Deutschen Reiches <1:100 000>, ~1893;
|
|