Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Pasewalk

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
3.230 Personen
1.175 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky

Ortsfamilienbuch Pasewalk

(Landkreis Vorpommern-Greifswald [VG])

Stadtkirche St. Marien in Pasewalk Foto: Christian Schulz

Das OFB Pasewalk umfasst derzeit rund 3.000 Personen. Hierfür wurde die Kirchenbuchabschrift von Otto Bruchwitz für den Zeitraum 1713-1729 ausgewertet, die vor 1945 entstanden ist. Die älteren Originalkirchenbücher der evangelisch-lutherischen Gemeinde Pasewalk sind im 2. Weltkrieg verloren gegangen. Taufen sind erst ab 1790, Trauungen ab 1815 und Begräbnisse ab 1834 überliefert. Die Kirchenbücher der evangelisch-reformierten Gemeinde beginnen 1727 und sind bis heute mit größeren Lücken erhalten geblieben. Die evangelische Kirchengemeinde Pasewalk gehört heute zum Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland) (http://www.kirche-mv.de/Pasewalk.1142.0.html).

Pasewalk ist eine pommersche Stadt in Mecklenburg-Vorpommern und liegt im südlichen Teil des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Mit dem Ende des Nordischen Krieges 1720 kam Pasewalk unter preußische Herrschaft. Entscheidend für die Entwicklung der zuvor zu Schwedisch-Pommern gehörenden Stadt war im 18. Jh. die Verlegung des Ansbach-Bayreuth-Dragonerregiments 1721 in die Stadt sowie die 1726 angesiedelten Hugenottenfamilien. Aus dem Dragonerregiment ging später das Kürassier-Regiment "Königin" (Pommersches) Nr. 2 hervor. Heute trägt Pasewalk den Beinamen "Kürassierstadt".

Allgemeine Hinweise:

Die Datenbank enthält alle Personen aus der Kirchenbuchabschrift. Für jede Person, wenn zu ermitteln war, wurden Vor- und Familienname, Geburtsdatum und -ort, Traudatum- und -ort, Sterbedatum und -ort, Berufsbezeichnung und Quellenangabe in die Datenbank aufgenommen. Die Einzelpersonen wurden dann zu Familien verknüpft.

Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. Für das hier veröffentlichte Ortsfamilienbuch wurden die Familien- und Vornamen vereinheitlicht und nach Möglichkeit an die heutige Schreibweise angepasst. Alternative Schreibweisen wurden unter Bemerkungen notiert.

Trotz aller Sorgfalt ist das OFB nicht fehlerfrei. Es gibt viele Fehlerquellen, die zu Fehlinterpretationen führen können: Fehler beim Lesen der alten Handschriften, Denkfehler des OFB-Autors, mehrere Personen mit gleichen Vor- und Nachnamen und Fehler, die schon durch den Eintrag des Pfarrers bzw. Küsters gemacht worden sind. Darum können Fehlverknüpfungen und doppelte Ausführungen nicht ausgeschlossen werden. Jegliche Haftung für die Richtigkeit der Angaben ist ausgeschlossen.

Da die evangelisch-lutherischen Kirchenbücher von Pasewalk aus dem 18. Jahrhundert zum größten Teil verloren gegangen sind, bittet der Verfasser all diejenigen, die Ergänzungen bzw. Berichtigungen beitragen können, diese dem Autor zu zusenden (OFB-Vorpommern(ät)t-online.de).

Abkürzungen: KB - Kirchenbuch; KBD - Kirchenbuchduplikat; FN - Familienname; VN - Vorname; min. - minderjährig; erw. - erwachsen; J - Jahr(e); M - Monat(e); T - Tag(e)

Quellen:

Landesarchiv Greifswald: Rep. 42 Nachlass Bruchwitz Nr. 65 (Kirchenbuchabschrift Pasewalk [jedoch als Dargitz gekennzeichnet] ( 1713-1729)

"Deutschland, Preußen, Pommern, Kirchenbücher 1544-1945." Index and images. FamilySearch. http://FamilySearch.org : accessed 2014. Landesarchiv Greifswald, Greifswald [Greifswald Provincial Archives, Greifswald].

andere Online-Ortsfamilienbücher der Region

Zuschriften

Verfasser:

Christian Schulz, Mitglied in der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft (BGG) “Roter Adler” e.V. (OFB-Vorpommern(ät)t-online.de)

Genealogie-Programm: Ahnenblatt


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Pfeil Kreis Vorpommern-Greifswald
Pfeil Pasewalk im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Pasewalk
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Pasewalk in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Pasewalk
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Christian Schulz


Brandenburgische Genealogische Gesellschaft “Roter Adler” e.V.