Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Obereichstädt

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte auswärtiger Personen
Pfeil Sterbeorte weggezogener Personen
 
:: Statistik
5.390 Personen
2.060 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
ÄŒesky ÄŒesky
УкраїнÑька УкраїнÑька

Ortsfamilienbuch Obereichstädt

(Stift Merseburg, Land Sachsen-Anhalt) heute Teil von Langeneichstädt

Das OFB Obereichstädt umfasst derzeit 5390 Personen. Hierfür habe ich die Kirchenbücher von Obereichstädt bis 1823 ausgewertet.

Eine Schwierigkeit der frühen Jahre besteht darin, dass die Kirchenbücher zwar ab 1586 vorhanden sind, aber mit größeren zeitlichen Lücken. Ich habe versucht, einige dieser Lücken zu schließen, indem ich die Kirchenbücher von Niedereichstädt nach Informationen zum Nachbarort durchsucht habe.

Außerdem hoffe ich auf weitere Ergänzungen von anderen Familienforschern, die ebenfalls in Obereichstädt forschen.

Trotz aller Sorgfalt ist das OFB nicht fehlerfrei; es versteht sich von selbst, dass jegliche Haftung ausgeschlossen ist. Es soll als Sammelpunkt von Daten zur Gemeinde dienen und sich auf diese Weise mit der Zeit vervollständigen. Wer immer Ergänzungen bzw. Berichtigungen beitragen kann, wird gebeten diese an die Verfasserin des OFB zu senden: 

Marit Möllerhenn ( marit.moellerhenn@t-online.de ), im Betreff der Mails bitte immer OFB Obereichstädt aufführen.

Die Orte Niedereichstädt und Obereichstädt bilden heute die Gemeinde Langeneichstädt. Aufgrund der örtlichen Nähe und weil die Personen den Pfarrern ja persönlich bekannt waren, haben diese insbesondere in den frühen Kirchenbüchern oft darauf verzichtet, zu erwähnen aus welchem der beiden Orte z.B. die Taufpaten waren. Im 16. und 17. Jh. wurden die beiden Orte teilweise als Niederdorf und Oberdorf bezeichnet. Deshalb sind die Ortsfamilienbücher Niedereichstädt und Obereichstädt im Zusammenhang zu sehen.

Weitere OFB für die Landschaft zwischen Saale und Unstrut sind bereits umgesetzt bzw. geplant. Durch die Erfassung der Daten aus den Nachbarorten wird sich ein immer vollständigeres Bild ergeben und die Informationen werden sich gegenseitig ergänzen.

Kontakt zu Gleichgesinnten die sich am Vorhaben beteiligen wollen ist gewünscht.

Informationen zum Projekt, den betreffenden Orten und Familien von Langeneichstädt findet man auf den 'Niedereichstädtseiten' - www.steffanbruns.de/ofb/niedereichstaedtseiten/index_niedereichstaedt.htm

Allgemeine Hinweise:

Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. Für die hier veröffentlichte Arbeitsversion habe ich die Familiennamen vereinheitlicht und mich nach Möglichkeit an der heutigen Schreibweise orientiert. Die unterschiedlichen Schreibweisen aus der Originalquelle wurden in den Anmerkungen erfasst.

Häufig verwendete Abkürzungen sind „N&E“, sie bedeutet „Nachbar und Einwohner“ und „E&A“ für „Einwohner und Anspänner“.

Trotz aller Sorgfalt beim Lesen der Kirchenbücher gibt es einige Fehlerquellen die zu Fehlinterpretationen führen können. Oftmals kommen Personen gleichen Vor- und Nachnamens mehrfach vor, so sind Fehlverknüpfungen, wie auch doppelte Aufführung von Personen im OFB möglich. Die zuweilen schlechte Lesbarkeit der Kirchenbücher, wie auch Fehler des Pfarrers bzw. Küsters, können ebenfalls zu Fehlinterpretationen führen. Nicht zuletzt auch eigene Lese- bzw. Denkfehler der OFB-Verfasserin.


Quellen:
Die Kirchenbücher des Kirchspiel Obereichstädt

Film-Bd

KB

 

T/H/B

 

Taufen

 

Hochzeiten

 

Beerdigungen

 

Konfirmationen

1

I

 

1586-1631

 

 

 

 

 

 

 

 

2

II

 

1676-1799

 

1664-1675

 

 

 

 

 

 

4

III

 

 

 

1800-1847

 

 1800-1833

 

1800-1847

 

 

5

IIIb

 

 

 

 

 

1834-1847

 

1800-1847

 

 

6

IV

 

1848-1854

 

 

 

 

 

 

 

 

7

V

 

 

 

1855-1890

 

 

 

 

 

 

8

VI

 

 

 

 

 

 1855-1938

 

 

 

 

9

VII

 

 

 

 

 

 

 

1855-1917

 

 

10

VII

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 1821-1870

KBOE 2. 048 (1690 #T5) =
- Kirchenbuch Obereichstädt - Film 2. - Seite 48 - (Jahr 1690 - Position 5 (Taufen, bei gemeinsamem Register Taufen/Hochzeiten/Beerdigungen))

KBOE 2. T-005 (1666 #T2) =
- Kirchenbuch Obereichstädt - Film 2. – Taufen - Seite 5 - (Jahr 1666 - Position 2 (Taufen, bei separatem Register Taufen/Hochzeiten/Beerdigungen))

Frau Dr. Margit Scholz der 'Kirchliche Archive und Bibliotheken in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen' zu Magdeburg, erklärte keine Einwände gegen das Projekt zu haben.


Copyright-Hinweis - Jegliche gewerbliche Nutzung der Daten des OFB ist ohne ausdrückliche Erlaubnis der Verfasserin untersagt.

Mannheim, den 26.12.2012


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Sachsen-Anhalt
Pfeil Kreis Merseburg-Querfurt
Pfeil Obereichstädt im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Lage, Stadtplan Obereichstädt
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Marit Möllerhenn