![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Familiendatenbank Nordvorpommern
Das OFB Nordvorpommern ist kein Familienbuch eines einzelnen Ortes oder eines bestimmten Kirchspiels, sondern vielmehr eine Sammlung von Personen und Familien, die seit mehreren Generationen in dieser Region gelebt haben. Es umfasst im Wesentlichen das Gebiet der ehemaligen Kirchenkreise Grimmen, Franzburg und Loitz, deren evangelische Kirchengemeinden heute zum Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Teil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gehören.
Das Forschungsgebiet ist insofern nicht identisch mit dem ehemaligen Landkreis Nordvorpommern, der 1994 aus den DDR-Kreisen Stralsund, Grimmen und Ribnitz-Damgarten gebildet wurde. Bei dieser Aufteilung wurde die historische Grenze zwischen Pommern und Mecklenburg jedoch außer Acht gelassen. Nach der Kreisgebietsreform im Jahre 2011 wurde der Landkreis Nordvorpommern mit Rügen und der Hansestadt Stralsund Teil des neuen Landkreises Vorpommern-Rügen. Die meisten Menschen in Vorpommern haben ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft als Bauern, Büdner oder Handwerker verdient oder sie fristeten ein karges Leben als Tagelöhner auf einem der zahlreichen Gutshöfe. Die Familien waren zumeist kinderreich und nur einer konnte den Bauernhof oder die kleine Kate erben, welche aber kaum eine Familie ernährt hat. So zogen die Menschen dorthin, wo sie Lohn und Arbeit fanden. Als Ausweg der Armut zu entfliehen, zogen viele in die größeren Städte (Berlin, Hamburg, Rostock, Stralsund usw.) wo Arbeitskräfte gebraucht wurden oder man ergriff die Chance der Auswanderung nach Amerika. Davon zeugen viele Familiengeschichten, wenn man sieht, wohin es die Pommern überall in die Welt verschlagen hat. Das OFB Nordvorpommern soll zunächst den „blinden Fleck“ auf der Landkarte der Ortsfamilienbücher schließen. Es hat jedoch nicht den Anspruch OFB der Kirchspiele dieser Region zu ersetzen. Vielleicht weckt es aber das Interesse anderer Familien-forscher von den oben genannten Kirchengemeinden eigene Ortsfamilienbücher zu erstellen. Bisher ist dem Bearbeiter nur das unveröffentlichtes Manuskript eines Sippenbuchs von Vorland2 bekannt. Der Bearbeiter hat hauptsächlich Daten aus der eigenen Familienforschung veröffentlicht oder solche, die ihm andere Familienforscher zur Verfügung gestellt haben. Es wäre wünschenswert, wenn hier weitere Stammbäume von Familien aus der Region Nordvorpommern online gestellt werden. Der Bearbeiter bittet deshalb um aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung des OFB und um Zusendung der Forschungsergebnisse sowie um Korrekturen und Ergänzungen. 1 Hellmuth Heyden: Die Evangelischen Geistlichen des ehemaligen Regierungsbezirkes Stralsund. Kirchenkreise Barth, Franzburg und Grimmen (1959) und Die Synoden Wolgast, Stralsund und Loitz (1964) Datenschutz: Nach dem Europäischen Datenschutzgesetz (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz dürfen keine Daten noch lebender Personen ohne deren jederzeit widerrufbaren Einwilligung veröffentlicht werden. Aus dem Grunde habe ich mich bemüht, alle Hinweise auf noch lebende Personen aus diesen veröffentlichten Daten zu entfernen. Das gilt auch für Quellenangaben von Anschluss- und Ergänzungsdaten, die mir dankenswerter Weise überlassen wurden, sowie bedauerlicherweise die Namen der fleißigen Helfer, die beim Übertragen der Originaldaten geholfen haben. Eine besondere Bitte an alle Nutzer der Datenbank: Bitte informieren Sie den Verfasser, wenn Sie belegbare Familien- und Anschlussdaten, aber auch Fehler, gefunden haben. Diese Datenbank ist vorläufig nur eine Momentaufnahme und wird ständig aktualisiert. Danke an alle, die bereits mitgeholfen haben. Mecklenburg-Vorpommern http://wiki-de.genealogy.net/Mecklenburg-Vorpommern Verfasser: Mitglied in: |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||