Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Nordvorpommern

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Berufsorte
Pfeil Lebensorte
 
:: Statistik
23.563 Personen
8.462 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Familiendatenbank Nordvorpommern


Stadtkirche St. Marien Grimmen

Das OFB Nordvorpommern ist kein Familienbuch eines einzelnen Ortes oder eines bestimmten Kirchspiels, sondern vielmehr eine Sammlung von Personen und Familien, die seit mehreren Generationen in dieser Region gelebt haben. Es umfasst im Wesentlichen das Gebiet der ehemaligen Kirchenkreise Grimmen, Franzburg und Loitz, deren evangelische Kirchengemeinden heute zum Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Teil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gehören.

Kirchenkreis1 Kirchengemeinden
Grimmen Abtshagen, Brandshagen, Elmenhorst, Grimmen, Gristow, Horst, Kirch Baggendorf, Reinberg, Reinkenhagen, Rolofshagen, Stoltenhagen, Tribsees, Vorland
Franzburg Richtenberg, Drechow, Eixen, Franzburg, Wolfsdorf, Pütte, Schlemmin, Semlow, Steinhagen, Tribohm, Voigdehagen
Loitz Loitz, Groß Bisdorf, Deyelsdorf, Glewitz, Görmin, Gülzowshof, Medrow, Nehrinen, Rakow, Sassen, Trantow, Wotenick-Nossendorf

Das Forschungsgebiet ist insofern nicht identisch mit dem ehemaligen Landkreis Nordvorpommern, der 1994 aus den DDR-Kreisen Stralsund, Grimmen und Ribnitz-Damgarten gebildet wurde. Bei dieser Aufteilung wurde die historische Grenze zwischen Pommern und Mecklenburg jedoch außer Acht gelassen. Nach der  Kreisgebietsreform im Jahre 2011 wurde der Landkreis Nordvorpommern mit Rügen und der Hansestadt Stralsund Teil des neuen Landkreises Vorpommern-Rügen.

Die meisten Menschen in Vorpommern haben ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft als Bauern, Büdner oder Handwerker verdient oder sie fristeten ein karges Leben als Tagelöhner auf einem der zahlreichen Gutshöfe. Die Familien waren zumeist kinderreich und nur einer konnte den Bauernhof oder die kleine Kate erben, welche aber kaum eine Familie ernährt hat. So zogen die Menschen dorthin, wo sie Lohn und Arbeit fanden. Als Ausweg der Armut zu entfliehen, zogen viele in die größeren Städte (Berlin, Hamburg, Rostock, Stralsund usw.) wo Arbeitskräfte gebraucht wurden oder man ergriff die Chance der Auswanderung nach Amerika. Davon zeugen viele Familiengeschichten, wenn man sieht, wohin es die Pommern überall in die Welt verschlagen hat.

Das OFB Nordvorpommern soll zunächst den „blinden Fleck“ auf der Landkarte der Ortsfamilienbücher schließen. Es hat jedoch nicht den Anspruch OFB der Kirchspiele dieser Region zu ersetzen. Vielleicht weckt es aber das Interesse anderer Familien-forscher von den oben genannten Kirchengemeinden eigene Ortsfamilienbücher zu erstellen. Bisher ist dem Bearbeiter nur das unveröffentlichtes Manuskript eines Sippenbuchs von Vorland2  bekannt.

Der Bearbeiter hat hauptsächlich Daten aus der eigenen Familienforschung veröffentlicht oder solche, die ihm andere Familienforscher zur Verfügung gestellt haben. Es wäre wünschenswert, wenn hier weitere Stammbäume von Familien aus der Region Nordvorpommern online gestellt werden. Der Bearbeiter bittet deshalb um aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung des OFB und um Zusendung der Forschungsergebnisse sowie um Korrekturen und Ergänzungen.

1 Hellmuth Heyden: Die Evangelischen Geistlichen des ehemaligen Regierungsbezirkes Stralsund. Kirchenkreise Barth, Franzburg und Grimmen (1959) und Die Synoden Wolgast, Stralsund und Loitz (1964)
2 Hans Börst: Sippenbuch für das Kirchenspiel Vorland, Kreis Grimmen, Vorpommern 1968 https://familysearch.org/search/catalog/198105

 

Datenschutz:

Nach dem Europäischen Datenschutzgesetz (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz dürfen keine Daten noch lebender Personen ohne deren jederzeit widerrufbaren Einwilligung veröffentlicht werden. Aus dem Grunde habe ich mich bemüht, alle Hinweise auf noch lebende Personen aus diesen veröffentlichten Daten zu entfernen. Das gilt auch für Quellenangaben von Anschluss- und Ergänzungsdaten, die mir dankenswerter Weise überlassen wurden, sowie bedauerlicherweise die Namen der fleißigen Helfer, die beim Übertragen der Originaldaten geholfen haben.
Sollten sich trotz aller Bemühungen Daten noch lebender Personen unbeabsichtigt im OFB befinden, bitte ich um einen Hinweis. Sie werden unverzüglich und auch ohne anwaltliche Bemühungen entfernt.

Eine besondere Bitte an alle Nutzer der Datenbank: Bitte informieren Sie den Verfasser, wenn Sie belegbare Familien- und Anschlussdaten, aber auch Fehler, gefunden haben. Diese Datenbank ist vorläufig nur eine Momentaufnahme und wird ständig aktualisiert. Danke an alle, die bereits mitgeholfen haben.

Weitere Links:

Mecklenburg-Vorpommern http://wiki-de.genealogy.net/Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis Nordvorpommern https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Nordvorpommern
Pommersche Evangelische Kirche https://de.wikipedia.org/wiki/Pommersche_Evangelische_Kirche

Verfasser:
Norbert Lorenz nolorenz@arcor.de

Mitglied in:
Verein für Computergenealogie e.V.
Pommerscher Greif e.V.


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Pfeil Kreis Nordvorpommern
Pfeil Nordvorpommern in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Nordvorpommern
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Norbert Lorenz


Pommerscher Greif
OFB-Projekt und Forum