:: Statistik |
|
941 Personen
|
219 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Mitlechtern
(Ortsteil von 64668 Rimbach)
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde das Dorf im Jahre 805 als „Mitdelecdrun“. 1339 hieß der Ort „Mittelechter“. Ursprünglich gehörte Mitlechtern dem Kloster Lorsch. Nach dem Besitztum verschiedener Grafen kam der Ort 1561 zur Kurpfalz. Im Jahre 1803 kam Mitlechtern an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.
Ab 1822 waren die Dörfer Mitlechtern, Mittershausen, Scheuerberg, Igelsbach, Knoden, Breitenwiesen und Schannenbach in der Bürgermeisterei Mittershausen zusammengefasst. Ab 1. Juli 1906 gab es eine eigene Bürgermeisterei für Mitlechtern und Igelsbach. Igelsbach verblieb bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bei Mitlechtern und kam dann zu Kirschhausen.
Historische Namensformen:
• Mitdelecdrun (805)
• Mittelechter (1339)
• Mittellechter (1398)
• Mittelechtern (1419)
• Mittelechter (1443)
• Mittel Echtern (1530)
• Mittelechter (1561)
• Mittellächtern (1613)
• Mittlechtern [Generalstabskarte Großherzogtum Darmstadt 1832-1850]
• Mit-Lechtern (1937)
Einwohnerstatistik:
1784: 81 Einwohner, 15 Familien
1829: 14 Einwohner
1863: 198 Einwohner, 27 Häuser
1877: 240 Einwohner, 36 Häuser
1888: 252 Einwohner, 30 Häuser
1939: 270 Einwohner
Verwendete Kirchenbücher:
Mitlechtern gehörte zum Kirchspiel Schlierbach. Als reformierte Filial von Lindenfels führte Schlierbach ab 1650 eigene Kirchenbücher.
Bearbeitet wurden die reformierten Kirchenbücher Schlierbach (Geburten 1650 bis 1847, Trauungen bis 1857, Verstorbene bis 1807) und die katholischen Kirchenbücher Lindenfels (1727 – 1900).
Die lutherischen Einwohner sind nach Rimbach eingepfarrt, die Kirchenbücher von dort sind nicht ausgewertet worden.
|
|