Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Ldinghausen

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Lebensorte
 
:: Statistik
1.174 Personen
434 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Lüdinghausen

Das Online-Ortsfamilienbuch Lüdinghausen umfasst die Stadt Lüdinghausen mit der Freiheit Wolfsberg sowie das Kirchspiel Lüdinghausen bestehend aus den Bauerschaften Berenbrock, Elvert, Bechtrup, Aldenhövel, Brochtrup, Westrup, Ermen und Tüllinghoff. Auch durch kommunale Neustrukturierungen oder Umpfarrungen nicht mehr zu Lüdinghausen gehörige Gebiete (z.B. Nordteil der Bauerschaft Elvert) sind Bestandteil des Ortsfamilienbuches.

Der Schwerpunkt der Erfassung liegt gegenwärtig noch auf dem 19. Jahrhundert. Die Bearbeitung wird beständig fortgesetzt. Ergänzungen und Anmerkungen sind herzlich willkommen.

Nach Möglichkeit wurden die Wohnorte der Personen und Familien erfasst. In den Bauerschaften wurde die historische Nummerierung der Hofstellen um die heutige Anschrift ergänzt. In der Stadt Lüdinghausen wurde die Lage (Straße, Leyschaft) der fortlaufend nummerierten Häuser ergänzt.

Da die Mehrheitsgesellschaft römisch-katholisch war, wurde die Konfession bzw. die Religion nur bei Protestanten und Juden erfasst. Bei evangelischen Christen wurde aufgrund der unsicheren Quellenlage nicht zwischen Reformierten und Lutheranern unterschieden.

Um die Familienzusammenhänge besser darstellen zu können wurden die unterschiedlichen Schreibweisen der Nachnamen weitestgehend vereinheitlich. Hierzu wurde in der Regel die heute übliche Schreibweise des Namens gewählt. Die unterschiedlichen Varianten der Nachnamen werden aufgelistet.

Als Vorname wird der vollständige Taufname laut Kirchenbuch aufgeführt. Der eigentliche Rufname ist gesondert angegeben. Weichen der spätere Rufname und der Taufname in besonderer Weise voneinander ab, ist dies gesondert vermerkt.

Als Quellen dienten im Wesentlichen die Kirchenbücher der Pfarrgemeinde St. Felizitas, die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde, die Register der Standesämter Lüdinghausen-Stadt und Lüdinghausen-Land sowie die Häuserregister im Stadtarchiv Lüdinghausen. Ergänzende Quellen sind beispielsweise Totenzettel, Familienanzeigen, Einwohnerverzeichnisse und Adressbücher. Mitunter vorkommende Abweichungen der Lebensdaten (insbesondere zwischen Häuserregister und Kirchenbücher) werden angegeben. In diesen Fällen wurde der älteren Quelle (in der Regel Kirchenbuch) der Vorzug gegeben.

Mit der Online-Veröffentlichung der Kirchenbücher der Pfarrgemeinde St. Felizitas (http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/luedinghausen-st-felizitas) sowie der Sterberegister der Standesämter Lüdinghausen-Land und Lüdinghausen-Stadt (http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=21442&tektId=1392&bestexpandId=1383) werden diese Quellen nun systematisch erschlossen.

Über Fragen, Anregungen und Ergänzungen freut sich der Erfasser des Ortsfamilienbuchs:
Stefan Wiemann




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Nordrhein-Westfalen
Pfeil Kreis Coesfeld
Pfeil Ldinghausen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Ldinghausen
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Ldinghausen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Ldinghausen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Stefan Wiemann


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Lüdinghausen: 29.11.2018