Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Leobschütz

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
162.821 Personen
56.404 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Leobschütz

Willkommen zum Ortsfamilienbuch Leobschütz

Das Ortsfamilienbuch (OFB) Leobschütz ist eine umfassende genealogische Sammlung zu Personen und Familien aus der Stadt Leobschütz (heute Głubczyce, Polen) und den umliegenden Ortschaften des Landkreises. Die Stadt liegt in der heutigen Wojewodschaft Oppeln, nahe der Grenze zu Tschechien. Eine detaillierte Beschreibung von Stadt und Kreis Leobschütz sind vorhanden.

Hintergrund und Quellen

Seit über 15 Jahren widme ich mich der Transkription der Kirchenbücher und anderer historischer Aufzeichnungen von Leobschütz. Mein Ziel ist es, eine umfassende und zugängliche genealogische Datenbank zu schaffen, die Forschern und Nachfahren gleichermaßen dient.

Die Hauptquellen umfassen:

  • Verfilmte Originalschriften katholischer (1648–1948) und evangelischer (1883–1945) Kirchenbücher, bereitgestellt von der Family History Library (FHL).
  • Personenstandsbücher (1874–1938) und jüdische Matrikel (1818–1937).
  • Zusätzliche Archivalien aus Polen und dem Erzbistum Olmütz, die die Kirchenbücher ergänzen und Lücken schließen.

 

Methodik zur Erstellung des OFB

Der Aufbau dieses Ortsfamilienbuchs basiert auf einer systematischen Methode:

  1. Eheeinträge: Zunächst habe ich alle Heiraten (über 17.000) von 1648 bis 1935 transkribiert, da sie die Grundlage für die Rekonstruktion von Familienverbindungen bilden.
  2. Geburten/Taufen: Danach habe ich die Tauf- und Geburteneinträge bearbeitet.
    • Für die Jahre 1648–1839 wurden diese Einträge vollständig bearbeitet und Familien zugeordnet.
    • Tauf- und Geburtsdaten bis 1910 wurden ebenfalls transkribiert, jedoch bislang nur als Liste ohne Zuordnung zu Familien erfasst.
  3. Sterbeeinträge: Zuletzt habe ich die Sterbeeinträge für denselben Zeitraum bearbeitet, um vollständige Familienchronologien zu erstellen.

Derzeit arbeite ich weiterhin an den Tauf- und Sterbedaten für die Jahre nach 1839. Mit über 200 Taufen pro Jahr und einer steigenden Anzahl an Einträgen ist dies ein aufwendiger und langwieriger Prozess, der jedoch kontinuierlich voranschreitet.

 

Familienzusammenstellungen und Schreibweisen

Soweit möglich, wurden die Personen zu Familien zusammengefügt. Einzelne Daten, die bisher nicht verbunden wurden, können möglicherweise später ergänzt werden.
Die Namen wurden häufig auf eine einheitliche Schreibweise gebracht, wobei alternative Schreibweisen als Bemerkung vermerkt sind. Einige Namen (auch Ortsnamen), insbesondere solche, die nur selten vorkommen, konnten aufgrund schwer entzifferbarer Handschriften fehlerhaft sein. Daher kann keine Gewähr für die absolute Richtigkeit übernommen werden.

Ihre Beiträge

Genealogie lebt von der Zusammenarbeit. Korrekturen, Ergänzungen und Hinweise sind jederzeit willkommen und helfen, dieses Ortsfamilienbuch noch präziser zu gestalten.

 

Bearbeitete Quellen

  • Katholische Taufen und Tote: 1648–1839
  • Alle Taufen und Geburten: 1648–1910 (1648–1839 in Familien organisiert; 1840–1910 aufgelistet, aber noch nicht vollständig verbunden)
  • Katholische Heiraten: 1648–1931
  • Evangelische Taufen: 1831–1849, 1851, 1853, 1855–1856, 1868, 1870–1871, 1874, 1883–1900
  • Evangelische Heiraten: 1831–1849, 1851, 1853, 1855–1856, 1868, 1870–1871, 1874, 1889–1945
  • Evangelische Tote: 1831–1849, 1851, 1853, 1855–1856, 1868, 1870–1871, 1874
  • Jüdische Gemeinde: Tote 1818–1937
  • Bürgerliche Geburten und Tote: 1874
  • Bürgerliche Heiraten: 1874–1895, 1932-1935

Abgeschlossene Filme

FHL-Filme: 72119, 2067480–4, 937080, 937081, 937082, 937085, 937086, 937087, 2162431, 2067479, 2067480


:: Weitere Links
Pfeil Schlesien
Pfeil Kreis Leobschütz
Pfeil Leobschütz im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Lage, Stadtplan Leobschütz
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Uwe Beffert


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Leobschütz: 01.12.2024
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag