:: Wappen |

|
:: Statistik |
|
133.339 Personen
|
34.389 Familien
|
|
Familiendatenbank Kruglanken (Kirchspiel)
Das Gebiet des ehemaligen Kirchspiels Kruglanken (Ort 1545 gegründet) [1] umfasste, innerhalb der Grenzen von 1850, die folgenden Orte und Wohnplätze:
1732 [2]
|
1785, 1818 [3], [4]
|
1905 [5]
|
1927 [6]
|
1940 [7]
|
2019 [8]
|
Borcken
|
Borken
|
Borken, Oberförsterei
|
Borken OF
|
Borken Forstamt
|
Borki
|
|
|
Felsenstein
|
Felsenstein Gut
|
Felsenstein Gut
|
Owczarek
|
|
|
FH Hagenhorst
|
Hagenhorst Försterei
|
Hagenhorst Försterei
|
Jurkówko
|
|
|
FH Lipowen
|
Lipowen Försterei
|
Lindenheim Försterei
|
Lipowo
|
Wallischken
|
Walischko
|
FH Walisko
|
Walisko Försterei
|
Waldsee Försterei
|
Wolisko
|
Gansenstein
|
Gansenstein
|
Gansenstein
|
Gansenstein Gut / Brzozowka
|
Gansenstein
|
Brożówka
|
Eschenorth
|
Eschenorth
|
Gr Eschenort
|
Gr Eschenort Gut
|
Gr Eschenort Gut
|
Jasienic
|
Grunden
|
Grunden
|
Grunden
|
Grunden Gut
|
Grunden Gut
|
Grądy Kruklaneckie
|
|
|
Hopfental
|
Hopfental Vorwerk
|
Hopfental Vorwerk
|
Chmielowo
|
Ieszioroffken
|
Jesziorowsken
|
Jesziorowsken
|
Jesziorowsken
|
Seehausen
|
Jeziorowskie
|
|
|
Johannistal
|
Johannistal
|
Johannistal
|
Janowo
|
Gurckowen
|
Jorkowen
|
Jorkowen
|
Jorkowen
|
Jorken
|
Jurkowo Węgorzewskie
|
|
|
Katzerowken
|
Katzerowen
|
Katzenberge
|
Kaczorówko
|
Knobenorth
|
Knobbenorth
|
Knobbenort
|
Knobbenort
|
Knobbenort
|
Podleśne
|
Kruglanken
|
Kruglanken
|
Kruglanken
|
Kruglanken
|
Kruglanken
|
Krukłanki
|
|
|
Kruglinner Wiesenhaus
|
Kruglinner Wiesenhaus
|
Kraukelner Wiesenhaus
|
Kruklaneckie Łąki
|
Kl Sieffken
|
|
Luisenhof
|
Luisenhof
|
Luisenhof Gut
|
Żywki Małe
|
|
Mosdzehnen / Borken
|
Mosdzehnen
|
Mosdzehnen
|
Borkenwalde
|
Możdżany
|
|
Neu Freudenthal / Bodschwinken
|
Neu Freudenthal
|
Neu Freudenthal / Bocwinka
|
Neu Freudenthal
|
Boćwinka
|
|
|
Neu Soldahnen
|
Neu Soldahnen
|
Neu Soldahnen
|
Nowe Sołdany
|
Pieternicken
|
Pietzarken
|
Pietzarken
|
Pietzarken
|
Bergensee
|
Pieczarki
|
Posessern
|
Possessern
|
Possessern
|
Possessern
|
Großgarten
|
Pozezdrze
|
Reguloffken
|
Regulowken
|
Regulowken
|
Regulowken Gut
|
Borkenwalde
|
Regułówka
|
Siewen
|
Siewen
|
Siewen
|
Siewen / Stawki
|
Siewen
|
Żywy
|
|
Siewken
|
Siewken
|
Siewken / Zywek
|
Siewken
|
Żywki
|
Soldahnen
|
Soldahnen
|
Soldahnen
|
Soldahnen
|
Soldahnen
|
Sołdany
|
Soldmehnen
|
Soltmahnen
|
Soltmahnen
|
Soltmahnen
|
Soltmahnen
|
Sołtmany
|
Steinbach
|
Steinbach
|
Steinbach
|
Steinbach Gut
|
Steinbach Gut
|
Kamienna Struga
|
|
Lötzensche Waldbude
|
Waldgut Lötzen
|
Waldgut Lötzen Försterei
|
Waldgut Försterei
|
Giżycka Buda
|
Willuden
|
Willudden
|
Willudden
|
Willudden
|
Andreastal
|
Wyłudy
|
|
|
Wolfsbruch
|
Wolfsbruch
|
Wolfsbruch
|
Wyrzywilki
|

Abb. 1: Gebiet des Kirchspiels Kruglanken (1802) [9] - Eine grössere Karte und weitere Informationen
erreicht man durch Eingabe eines Kirchspielorts bei www.meyersgaz.org .
Für die Erstellung der Zivilstandsregister ab Oktober 1874 wurde das Gebiet des Kirchspiels Kruglanken in vier Standesamtsbezirke unterteilt:
Jesziorowsken / Seehausen - mit den Orten und Wohnplätzen
Jesziorowsken, Knobbenort, Gansenstein, Gr. Eschenort;
Kruglanken -
Grunden, Kruglanken, Kruglinner Wiesenhaus, Neu Soldahnen, Soldahnen, Willudden;
Possessern / Grossgarten -
(Haarszen), (Numeiten), Pietzarken, Possessern, (Roggen) → OFB Possessern
Regulowken / Borkenwalde -
Jorkowen, Mosdzehnen, Siewen, Oberförsterei Borken, Regulowken, Steinbach:
Siewken -
Felsenstein, Grunden, Katzerowken, Kruglinner Wiesenhaus, Luisenhof, Neu Freudenthal,
Siewken, Soltmahnen, Wolfsbruch.
Die Seiten "Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Angerburg"[10] und "Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Angerburg" [11] zeigen Tabellen der erhaltenen Register. Diese sind von Ancestry [12] digitalisiert worden, und stehen (soweit sie nicht gesetzlichen Sperrfristen unterliegen) zum Download bereit.
Vom Kirchenbuch Kruglanken [13] sind nur die Duplikate der Jahre 1834 – 1874 erhalten, die Jahrgänge >1722 sind seit Beginn des 1. Weltkrieges verschollen.
Außer den genannten Registern wurden die Mühlenconsignationen [19] von 1763 und 1769 (digitalisiert von Norbert Skowron), sowie die personenkundlichen Angaben im "Angerburger Kreisblatt" [15] und die Telefonbücher aus den Jahren 1914 [16] und 1942 [17] ausgewertet und die einschlägigen Einträge in das vorliegende OFB aufgenommen.
Für die Zeit ab 1710 bis zu den ältesten erhaltenen Kirchenbüchern [1834] können aus dem Archiv in Olsztyn [18] mehr als 50 digitalisierte Kirchenrechnungen und ähnliche Dokumente mit ausführlichen Personenangaben heruntergeladen werden.
Aktueller Stand:
Heiraten 1834-74 |
Anna Peters |
Taufen 1834-74 |
Friedhelm Börchers |
Tote 1834-74 |
Friedhelm Börchers |
Heiraten StA Kruglanken 1874-1925 |
Friedhelm Börchers, Waldemar Hartwich |
Geburten StA Kruglanken 1874-1905 |
Friedhelm Börchers |
Tote StA Krglanken 1874 - 1938 |
Friedhelm Börchers, Waldemar Hartwich |
Angerburger Kreisblatt 1855-1907 |
Winfried Lyszio |
Geburten StA Regulowken 1874-1911 |
Friedhelm Börchers
|
Heiraten StA Regulowken 1874-1887 |
Waldemar Hartwich
|
|
Geburten StA Jesziorowsken 1874-1926 |
Friedhelm Börchers |
|
Heiraten StA Jesziorowsken 1874-1933 |
Waldemar Hartwich |
|
Tote StA Jesziorowsken 1874-1938 |
Friedhelm Börchers |
|
Geburten StA Siewken 1874-1935 |
Friedhelm Börchers |
|
Heiraten StA Siewken 1874-1938 |
Waldemar Hartwich |
|
Tote StA Siewken 1874-1938 |
Friedhelm Börchers |
|
Kirchenrechnung 1793 |
|
Kirchenrechnung 1797 |
|
Kirchenrechnung 1800 |
|
Telefonanschlüsse 1914 |
|
Telefonanschlüsse 1942 |
|
Mühlenconsignation 1763 |
|
Mühlenconsignation 1769 |
Norbert Skowron |
Während Addition und Verarbeitung der Daten mittels GedTool [14] wurde versucht, die Vor- und Familiennamen zu vereinheitlichen.
In der Verfilmung des Kirchenbuchduplikats ist der Inhalt der Taufpatenspalte in der Regel schwer- bis un-lesbar. Angaben zu Taufpaten können lücken- und/oder fehlerhaft sein. Alle erhaltenen Kruglanken-Register sind Duplikate, die Abschreibefehler enthalten. Bei Geburtseinträgen, die auf von Hebammen gemachten Angaben beruhen, treten Hörfehler auf. Manche der Standesbeamten waren eigenwillig in Bezug auf die Namensorthographie: Häufig stimmt die Unterschrift des Anzeigenden nicht mit dem Registereintrag überein.
Erfassungen von Registern (in welcher Form auch) bleiben eine Dauerbaustelle. Für Fehler, Auslassungen, Ungenauigkeiten usw. ist der Bearbeiter verantwortlich.
Literaturhinweise:
[1] Pfeiffer, E., Der Kreis Angerburg, 2. Aufl. 1998, S. 312, Selbstverlag der Kreisgemeinschaft Angerburg;
[2] von Suchodoletz, Samuel, Ein Theil der Aembter Barten, Gerdauen, Angerburg.., Karte ~1:100 000, 1732
[3] Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie des Königreichs Preußen - 1. Teil, Topographie von Ostpreußen, 1785, VFFOW Sonderschrift 7;
[4] Königl. Regierung zu Gumbinnen, Ortschaftsverzeichnis des Regierungs-Bezirks Gumbinnen, 1818, VFFOW Sonderschrift 48
[5] Königl. Preußisches Statistisches Landesamt, Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, 1907, VFFOW Sonderschrift 102
[7] Reichsamt für Landesaufnahme, Kreise Angerburg und Lötzen, Karte 1:100 000, 1940
[8] http://mapy.geoportal.gov.pl/imap/Imgp_2.html, 2020
[9] von Schroetter, Friedrich Leopold, Karte von Ost-Preussen nebst Preussisch Litthauen und West-Preussen nebst Netzedistrict 1796–1802; Publication: igrek.amzp.pl, Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
[10] http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Standesamtbest%C3%A4nde_Kreis_Angerburg
[11] http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Kreis_Angerburg
[12] www.ancestry.de
[13] Evangelische Kirche Kruglanken (Kr. Angerburg), Kirchenbuchduplikat 1834-1874, aufgenommen von Manuskripten in Angerburg, 1938; Publication: Zentralstelle für Genealogie, Leipzig, 1983, 3 Mikrofilmrollen 35 mm, Filme 1198218 - 1198220, https://familysearch.org
[14] Schulz, Peter, https://www.gedtool.de/index.php/de/
[15] Landkreis Angerburg, Ostpreußen, Angerburger Kreis-Blatt, 1855-1907, Druck und Verlag der F. J. Priddatschen Buchdruckerei in Angerburg, Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8 – Zeitungsabteilung
[16] Deutsche Reichspost, Gesamt-Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in den Ober-Postdirektionsbezirken Bromberg, Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Köslin, Oktober 1914, Verlag der Fritz G. Koch'schen Verlagsanstalt, Breslau 23
[17] Deutsche Reichspost, Reichs-Telefonbuch, 44. Ausgabe, Januar 1942, Verlag Paul Aug. Hoffmann K.G., Berlin NW 7
[18] Archiwum Państwowe w Olsztynie, https://www.szukajwarchiwach.pl
[19] Amt Angerburg (Preußen), Mühlenconsignationen, 1763 und 1769, "Ertrag des Koeniglich Preußischen Domainen Ambts Angerburg Von/Bis Trinitatis 1763/1769", Bestände des Staatsarchivs Königsberg im GStAPK, Berlin
|
|