Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Kroppach

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Berufe
 
:: Statistik
2.993 Personen
1.353 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Kroppach (Kirchspiel)

Versuch, ein  Ortsfamilienbuch aufzubauen. (ich bin Anfänger).

Kroppach ist eine kleine ländliche Gemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz, zeitweise auch in Hessen. Die folgende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ich bin ortsfremd und habe mit wikipedia.de versucht, eine gute Beschreibung zu geben.

Das Kirchspiel Kroppach umfasst heute14 Gemeinden, die zusammen mit 19 weiteren Gemeinden  die Verbandsgemeinde Hachenburg bilden. Das Kirchspiel hat heute 5830 Einwohner.
Historisch wurden weitere Gemeinden oder Ortschaften unterschieden, so z.B. Ober- und Niedermörsbach, Stein und Wingert mit Ahlhausen und Altburg. Auch gehörte Oberhattert zum Kirchspiel und zeitweise Helmeroth.
Die Nachbargemeinden des Kirchspiels sind: (die Aufstellung ist z.T. fehlerhaft)
Nister, Hachenburg, Hattert, Wahlrod in der Verbandsgemeinde Hachenburg,
Ingelbach, Sörth, Mammelzen, Eichelhardt, Idelberg, Isert, Helmeroth in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld,
Wissen, Selbach (Sieg) in der Verbandsgemeinde Wissen,
Fensdorf, Malberg mit Hommelsberg, Rosenheim (Lkr. Altenkirchen), Nauroth in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain.

Die Kirchenbücher von Kroppach sind unter archion.de verfilmt und im Internet aufrufbar. Sie wurden ab 1661 geführt. Bis 1817 wurden sie zentral in Kroppach geführt, ab dann auch in den Filialkirchen.
Für mich sind die ganz alten Aufzeichnungen schwer lesbar, ich habe deshalb willkürlich mit einer Kartierung ab 1753/54 angefangen. Ich möchte die Kartierung weiterführen, solange ich das noch kann. Ich bin Jahrgang 1935. Falls Sie keinen Kontakt mehr mit mir bekommen, können Sie unter info@seidenhaus.de Auskunft erhalten. Für eine Mitarbeit wäre ich sehr dankbar.

Bei den Geburtseinträgen werden eheliche Mütter nur mit den Vornamen genannt.
In den Heiratseinträgen wird bei den Frauen ein „in“ an den Nachnamen angehängt, also z.B. Schneiderin, Schäferin, Ahlhäuserin. Das habe ich weggelassen.
Bei unterschiedlicher Schreibweise, also z.B. Alhäuser, Ahlhäußer, Ahlhäusser oder Schmid, Schmitt habe ich mich i.A. für eine Version entschieden.

Im Februar 2025 habe ich ab 1754 (Heiraten ab 53) bis 1763 kartiert und in das OFB stellen lassen.

Kroppach ist der Zentralpunkt der „Kroppacher Schweiz“, einem Naturschutz- und Wandergebiet an der Nister, einem Nebenfluss der Sieg. Ich habe die Kroppacher Schweiz in meiner Jugendzeit kennengelernt.




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Rheinland-Pfalz
Pfeil Westerwaldkreis
Pfeil Kroppach im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Kroppach in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Kroppach
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Walter Lautenbach


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Kroppach (Kirchspiel): 01.02.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken