Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Königsmühl mit Benz (Kreis Cammin in Pommern)

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
3.674 Personen
1.293 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Familiendatenbank Königsmühl mit Benz (Kreis Cammin in Pommern)

Kirche BenzDa in Hinterpommern infolge der Kriegsereignisse und der damit verbundenen Flucht und Vertreibung der dort über Jahrhunderte ansässigen deutschen Bevölkerung Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen größtenteils verloren gegangen sind, stellt sich heute die schwierige Aufgabe der Rekonstruktion der nicht mehr verfügbaren Dokumente.
Zur bis März 1945 bestehenden Kirchgemeinde Königsmühl mit der Filialkirche in Benz waren die Orte Benz, Deuthin, Königsmühl, Kummin, Morgow und Rarvin eingepfarrt. Alle Orte befinden sich im Kreis Cammin (heute Kamien Pomorski). Bis 1820 trug Königsmühl den Namen Weichmühl.
1939 hatten Königsmühl 92, Rarvin  259, Benz mit den Wohnplätzen Klaushagen und Pemplow 426, Deuthin 125, Kummin 339 und Morgow 177 Einwohner.
Kirchen befanden sich in Königsmühl (heute zerstört) und Benz (alte Kirche heute abgetragen, neue Kirche von 1899 siehe Foto). Alle ehemals vorhandenen Kirchenbücher sind bis auf ein Fragment der Filialkirche Benz seit 1945 verschollen.
Somit stellt die hier vorgestellte Familiendatenbank den Versuch dar, die Kirchenbücher zumindest teilweise zu rekonstruieren. Angaben sind dem „Kirchlichen Monatsblatt für die Synode Cammin“, den „Camminer Heimatgrüßen“ und Dokumenten in den Archiven von Greifswald und Stettin entnommen.
Ich bedanke mich bei einer Reihe anderer Forscher für die Überlassung ihrer persönlichen Daten.

Jeder Hinweis zur Vervollständigung bzw. Korrektur des OFB an den Verfasser wird dankbar entgegen genommen.

Quellen und weiterführende Literatur:

  • Bronisch, G. & W. Ohle (1939): Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern. Kreis Cammin-Land. Stettin.
  • Camminer Heimatgrüße. Erscheint seit 1949 zweimonatlich im Pohl-Verlag Celle GmbH.
  • von Flemming-Benz, H. (1970): Der Kreis Cammin. Würzburg.
  • Harder, G. & H.-D. Wallschläger (2005): Der Kreis Cammin – Bilder von 1895 bis 1945. Celle.
  • Kirchenbuch-Kopie Benz 1842 bis 1848 enthalten in einem Konvolut im Staatsarchiv Stettin und digital verfügbar unter http://www.szczecin.ap.gov.pl/iCmsModuleArchPublic/details/nrap/65/nrzesp/148/seria/5/sygnatura/II-4
  • Kirchliches Monatsblatt der Synode Cammin, erschienen 1911 bis 1941.
  • Wallschläger, H.-D. (2022): Der Kreis Cammin – Quellen und Einwohner. Sonderheft des Sedina-Archivs 20. Greifswald. (3. berichtigte und ergänzte Auflage).

Letztes update: 25.10.2022


:: Weitere Links
Pfeil Polen
Pfeil Pommern
Pfeil Kreis Cammin
Pfeil Königsmühl mit Benz (Kreis Cammin in Pommern) im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Lage, Stadtplan Königsmühl mit Benz (Kreis Cammin in Pommern)
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Hans-Dieter Wallschläger


Pommerscher Greif
OFB-Projekt und Forum