Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Kandel

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
43.925 Personen
10.385 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Kandel

Die gedruckte Fassung des Ortsfamilienbuches wurde 2009 von der VHS Kandel e.V. herausgegeben und ist mittlerweile vergriffen (ISBN: 978-3-938031-54-4).

Kandel ist ein in der Südpfalz, bis zum 1. Weltkrieg auch Langenkandel genannt. Im Jahre 1164 wird es erstmals durch den Ritter Adelbrecht von Canele in einer Urkunde des Bischofs von Speyer urkundlich erwähnt. Wie andere Orte des Otterbachtales, gehörte ab dem 13. Jahrhundert den Herren von Guttenburg als Lehen der Grafschaft Leiningen und wurde 1410 dem Gebiet des Pfalzgrafen Stephan, des Begründers des Herzogtums Zweibrücken, angegliedert. Die lutherischen Kirchenbücher beginnen nach einem Brand, der Kandel vollständig zerstörte, im Jahr 1622, die katholischen Kirchenbücher beginnen infolge des Pfälzischen Erbfolgekrieges 1685.  Aufgrund des Beschlusses des Wiener Kongresses wurde die Gemeinschaft Guttenberg 1815 erst Österreich und ein Jahr später Bayern zugeordnet. Heute ist es ein Ort innerhalb der Verbandsgemeinde Kandel im Landkreis Germersheim.

Die Kirchenbücher werden im Landesarchiv Speyer gehoben und sind in Archion verfügbar. Die Zivilstandsregister, die 1795 beginnen liegen heute im Standesamt der Verbandsgemeinde Kandel. Kirchenbücher und Zivilstandsakten wurden von Beginn der Aufzeichnungen bis 1900 systematisch erfasst; Daten aus privaten Aufzeichnungen aus der Zeit danach wurden ergänzt.

Der Vorspann des OFB Kandel enthält statistische Auswertungen über Geburten, Sterbefälle, der Familiengröße, dem Lebensalter und dem Heiratsalter. Das OFB ist durch Register für Familiennamen, Geburts-, Heirats- und Sterbeorte, den Berufen und verwendeten Quellen erschlossen. Das Buch enthält Bilder von Bürgern, die im Buch genannt sind.
Die Daten sind in der TNG-Vereinsdatenbank der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde e.V. gespeichert und werden dort laufend aktualisiert. Der Buchausdruck erfolgte mit dem Programm OFB von Diedrich Hesmer. Die Autoren sind für Ergänzungen und Korrekturen dankbar.




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Rheinland-Pfalz
Pfeil Kreis Germersheim
Pfeil Kandel im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Kandel in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Kandel
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Werner Esser


Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V. (PRFK)


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Kandel: 18.07.2024
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken