Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Juden im Deutschen Reich

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
Pfeil Fotoliste
 
:: Statistik
462.842 Personen
111.793 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Eine jüdische Familiendatenbank des 19. und 20. Jahrhunderts

Von der Emanzipation bis zur Vernichtung des alten jüdischen Lebens in den Jahren 1933-1945

 

Diese Datenbank stellt die Lebensdaten und in zunehmender Zahl auch die Biographien der Juden und Jüdinnen des 19. und 20. Jahrhunderts dar, die in den Grenzen des Deutschen Reiches von 1914 gelebt haben. Diese Personen werden in weitverzweigten Familienverbänden aufgeführt, mit Bildern und Dokumenten illustriert und mit weiteren Links zu externen Seiten ergänzt. Sie führt durch eine große Anzahl von Belegen vor Augen, welche gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt durch die zwölf Jahre der NS-Terrorherrschaft zerstört und vernichtet wurde: Die Datenbank ist somit ein virtueller Wissens- und Bildungsort, der allen Nutzern frei und kostenlos zugänglich ist; und dazu ist sie ein progressives Projekt, an dem jeder mitmachen und gestalten kann.

 


Mit Unterstützung / Kooperation von

Metryki GenBaza

United States Holocaust Memorial Museum

Photo Archives


 

Um Sie auf dem Laufenden zu halten, ist nun ein Newsletter eingerichtet worden, der monatlich über die erfolgte Neuauflage, bearbeitete Quellen und geplante Projekte informiert. Wenn Sie diesen Newsletter erhalten wollen, benutzen Sie bitte diese Weiterleitung: Newsletter.

 

 

Die drei Grundpfeiler des Datenbankprojektes sind 1. die wissenschaftliche Quellenarbeit, 2. die weltweite Korrespondenz und 3. die Mitmachmodule.Alle drei Punkte werden im Folgenden kurz erläutert:       

 

1. Die wissenschaftliche Quellenarbeit

Die wissenschaftliche Quellenarbeit bedeutet das Sichten und planmäßige Bearbeiten aller relevanter genealogischer Quellen, die jüdisches Leben in Deutschland vor 1945 dokumentieren. Es sind dieses hauptsächlich Geburts-, Heirats- und Sterberegister (Personenstand, Standesamt), die zum Teil nur als Verfilmungen erhalten geblieben, größtenteils aber digitalisiert und frei zugänglich sind, wenn auch auf vielen Internetseiten zerstreut. Ergänzt werden diese Register durch weitere genealogisch wertvolle Bestände wie Melderegister, Volkszählungen, Seelenlisten und schließlich durch Dokumente der Verfolgung wie Deportationslisten oder Todesurkunden aus dem Sonderstandesamt Arolsen. Die Eingabe erfolgt immer mit Nachweis der Quellen, so dass später für jeden nachvollziehbar und überprüfbar ist, woher die Angaben stammen. Die Quellen werden in der Datenbank unten links ausgegeben und in Kürze im Anhang dieser Seite aufgeführt.

2. Die weltweite Korrespondenz

Durch eine sehr umfangreiche Korrespondenz mit über tausend Personen, darunter Privatpersonen, deren Vorfahren einst deutsche Juden waren, mit ehrenamtlichen Forschern und Archivleitern bundesweit sowie staatlichen Institutionen ergeben sich fruchtbare Kontakte und weitere Ergänzungen des Bestandes, wobei beide Seiten profitieren und ein Netzwerk der Kooperation entsteht.

 

3. Die Mitmachmodule

Das Kernstück der pädagogischen Arbeit mit der Datenbank „Juden im Deutschen Reich“ ist das Projekt der Mitmachmodule: Damit ist die Möglichkeit gemeint, die kurzbiographische Personenansicht in Verbindung zu setzen mit weiterführenden Informationen zu den in der Datenbank aufgeführten Personen. Dazu gibt es drei wesentliche Bereiche, die mit vielfältigen Beiträgen der Datenbanknutzer gefüllt werden können: A. Porträts,  B. Dokumente, C. Links.

 

A. Porträts

Jedem Menschen in der Datenbank ein Bild zu geben ist ein großartiges Vorhaben: An verschiedenen Stellen des Internets, in Archiven oder bei Privatpersonen gibt es nämlich sehr viele Porträtbilder, die mit der Datenbank verknüpft werden können. Bisher ist das in einigen regionalen Datenbanken auch schon im geringen Umfang verwirklicht worden, doch das Potential ist bedeutend größer und könnte in dieser Datenbank zentral gebündelt werden.

B. Dokumente

Neben Porträtbildern gibt es noch eine Vielfalt von Dokumenten, die auch in die Datenbank eingebunden werden: Familienanzeigen (z. B. aus dem Berliner Tageblatt, dem Aufbau und den jüdischen Gemeindeblättern), Geschäftsanzeigen, die sich in Adressbüchern, Reiseführern, Zeitungen und andere Medien finden, Dokumente aus privaten Familienarchiven, die das Leben der deutschen Juden und ihre Emigration oder auch Ermordung dokumentieren. In einer Zeit der schwindenden Zeitzeugen sind solche „sprechenden“ Dokumente wichtig für die weitere pädagogische Arbeit und machen die in den Lagern zu bloßen Nummern degradierten Menschen wieder als Personen sichtbar.

C. Links

Links verweisen auf Seiten mit ausführlicheren biographischen Informationen, wie den Stolpersteinenseiten vieler deutscher Städte, zur Wikipedia, dem Grabsteinprojekt des Vereines für Computergenealogie und anderen genealogischen Projekten verschiedener Vereine und Institutionen. Filme mit Interviews von Überlebenden der Schoah können ebenfalls eingebunden werden wie Ausarbeitungen von Schülern und Schülerinnen.

 

Alle diese drei Erweiterungen (Porträts, Dokumente, Links) können von Einzelpersonen oder Projektgruppen unabhängig erarbeitet werden und bieten gerade Schulklassen einen persönlichen Zugang zur Schoah, wenn sie sich z.B. Personen aussuchen, die bei ihrer Emigration oder Ermordung in ihrem Alter waren (Zeitzwillingsprojekt), oder die in derselben Stadt oder Straße wohnten. Auch die Juden der ehemaligen deutschen Ostgebiete, an die in der deutschen Erinnerungslandschaft erheblich schwieriger mit Stolpersteinen und Initiativen gedacht werden kann, können so problemlos einbezogen werden, wobei partnerschaftliche Projekte mit deutschen und polnischen bzw. russischen oder litauischen Schüler- oder Initiativgruppen gewünscht sind.

 

Ingo Paul,  Föhrenweg 6,  27721 Platjenwerbe, Deutschland

 


Quellenverzeichnis
nach Regionen geordnet

mit Hinweisen zu von Frau Petra Rubow
ausgewählten digitalen Quellen (
📖 )
(im Aufbau)

 

Allgemein

📖Bundeszentrale für politische Bildung: Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010: Jüdisches Leben in Deutschland, 2010.
📖Bundeszentrale für politische Bildung: Exilländer jüdischer Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich (1. Welt-Karte Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich ab 1933, 2. Europa-Karte Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich ab 1933), 2014.
📖Hamacher, Gottfried: Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland« : Kurzbiographien, 2005.
📖Jewish Allstars: Deutsche Sportidole zwischen Erfolg und Verfolgung, German sports idols between success and persecution.
📖Kleine-Kraneburg, Andreas: (Hrsg.): Jüdische Soldaten in deutschen Armeen: Dokumentation der gleichnamigen Tagung in Zusammenarbeit mit dem Bund Jüdischer Soldaten (RJF) und dem Zentralrat der Juden in Deutschland.
📖Köbler, Gerhard: Jüdische deutsche Juristen.
📖Liepach, Martin: Die Rezeption sozialdemokratischer Politik in jüdischen Zeitschriften der Weimarer Republik 1924–1932, Archiv für Sozialgeschichte, 1997.
📖Leuschner, Udo: Zur Geschichte des deutschen Liberalismus: Walther Rathenau: Ein Dissident seiner Klasse, seiner Rasse und seines Geschlechts.
📖Maas, Utz: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945, 2010.
📖Moser, Dr. Gabriele: Bestallungen (Approbationen) jüdischer Ärzte erlöschen am 30. September 1938: Vor 75 Jahren entzog der NS-Gesetzgeber Ärztinnen und Ärzten die staatliche Berufszulassung, 2013.
📖Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. / Journal of the Association for Jewish Studies in Germany: Jewish Families and Kinship in the Early Modern and Modern Eras, 2020 No. 26.
📖10 Gedenkstätten: Gedenkstätten-Rundschau: Gemeinsame Nachrichten der Gedenkstätten (KZ´s), 2010

 

 

 Baden-Württemberg 

Allgemein
📖Bayer, Udo: Auswanderung und Emigration.
📖Geißmar, Clara: Erinnerungen 1844-1867, 1913
📖Landesbildungsserver Baden-Württemberg (Hg).: Jüdische Geschichte in Baden: Unterrichtsmodule der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg.
📖Marx, Alfred: Das Schicksal jüdischer Juristen in Württemberg und Hohenzollern 1933 – 1945, 1. Auflage 2019.

Achern
Jüdische Personenstandsregister Geburten 1865, 1867-1868, Sterbefälle 1865,1867
(Staatsarchiv Freiburg L 10 Nr.12 Bilder 08-17)

Adelsheim
Standesbuch der israelitischen Gemeinde Geburten 1856-1870
(Generallandesarchiv Karlsruhe 390 Nr.146)

Ailringen
Familienbuch der israelitischen Gemeinde
(Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 386 Bü 7)

---hier weiter bearbeiten---

Creglingen
PERSONENSTANDSREGISTER Heiraten 1896-1928

Heidelberg
PERSONENSTANDSREGISTER Heiraten 1938-1939
📖Schaffrodt, Petra: Juden an der Universität Heidelberg: Dokumente aus sieben Jahrhunderten – Ausstellung – , 2002.

Karlsruhe
📖Werner, Josef: Hakenkreuz und Judenstern: das Schicksal der Karlsruher Juden im Dritten Reich, 1990.

Niederstetten
FAMILIENBUCH 1843-1926
(Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 386 Bü 429)

Pforzheim
JÜDISCHER FRIEDHOF (Grabsteinprojekt Compgen, HB 2013)

Schwetzingen
FAMILIENBUCH 1823-1939 (noch nicht vollständig ausgewertet)
(Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 386 Bü 517)
📖(noch nicht digitalisiert oder nicht frei verfügbar): Eichstetter, Simon: Geschichte und Familienbuch der jüdischen Gemeinde von Schwetzingen, 2017.

Unterdeufstetten
PERSONENSTANDSREGISTER Geburten 1896-1906, Sterbefälle 1897-1904, Familienbuch 1841-1893

Weikersheim
FAMILIENREGISTER 1841-1919

 

 

 Bayern  

Ansbach
Auszüge aus "lutherischen" Kirchgemeinderegistern, 1526-1940: Darunter auch Karteikarten zu jüdischen Familien    
(Ancestry: Ansbach Lutheran Parish Register Extracts: Digital images Tobias Brenner Collection)

Aidhausen
Jüdische Personenstandsregister Geburten 1811-1875, Heiraten 1853-1875    
(RSA Film AS 1403)

Arnstein
Jüdische Personenstandsregister Geburten 1810-1875, Heiraten 1816-1873, Sterbefälle 1855-1874    
(RSA Film AS 1438)

Augsburg
Jüdische Personenstandsregister Geburten 1870-1875, Heiraten 1869-1872
(LDS FIlm 007951877 Items 1-3)
SCHENEF, Yehuda:Jüdischer Friedhof Haunstetter Straße in Augsburg-Hochfeld, aktualisiert 2010 und 2011.

Bamberg
📖DEUSEL, Antje Yael; BEISBART, Ortwin, FICHTL, Franz: Gedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs: Opfer des nationalsozialistischen Terrors 1933-1945, Bamberg 2010.

Erlangen
📖Appell, Wolfgang: Juden in Erlangen: Band I (A – D): Familienbuch der jüdischen Familien aus Erlangen, Bruck und Büchenbach, 2021.
📖Appell, Wolfgang: Juden in Erlangen: Band II (A - E): Militärdienst – Erster Weltkrieg

Ermetzhofen
Jüdische Personenstandsregister Geburten 1816-1866, Heiraten 1863-1865
(RSA Film AS 1433)

Forth
Jüdische Personenstandsregister Geburten 1851-1877, Heiraten 1861-1874
(RSA Film AS 1413)

München
Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945
Jüdische Personenstandsregister Geburten 1875
(LDS FIlm 007992497 Items 3-9)

Neumarkt
Jüdische Personenstandsregister Geburten 1891-1903
(LDS FIlm 004494079)

Nürnberg
Jüdische Personenstandsregister Heiraten 1857-1861
(RSA Film AS 1012)

Zeitlofs
Jüdische Personenstandsregister Geburten 1812-1837, Heiraten 1816-1861
(RSA Film AS 1374)

 

  Berlin
---hier weiter bearbeiten---

KÖHLER, Rosemarie, KRATZ-WHAN, Ulrich: Der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee, Berlin 1992. A-C
PERSONENSTANDSREGISTER Jacob-Jacobson-Sammlung (Geburten 1813-1840 A-E u Z, Heiraten 1830-1837 A-E, 1847-1848
Standesamtsregister Charlottenburg I Heiraten 1901
Standesamtsregister Berlin I/II Heiraten 1895, 1900, 1914, 1920, Sterbefälle 1900 (mitgeteilt von Gudrun Böning)
Standesamtsregister Berlin II Heiraten 1888 (mitgeteilt von Renate Helene Walker)
Standesamtsregister Berlin III Sterbefälle 1883, 1886-1889 (soweit erhalten). (mitgeteilt von Renate Helene Walker)

📖Gleis 69: Ausstellung “Jüdische Ärzte und Apotheker in Tiergarten”, 2019.

 

 

 

  Brandenburg
---hier weiter bearbeiten---

Berlinchen
PERSONENSTANDSREGISTER Geburten 1847-1874, Heiraten 1847-1873, Sterbefälle 1847-1874

Bernau
Abschrift der Personenstandsregister (Geburten 1849-1872, Heiraten 1852-1872, Sterbefälle 1848-1871)

Brandenburg
Personenstand Geburten 1863-1874

Cottbus
Jüdische Personenstandsregister

Crossen
ISRAELITENTABELLE 1844

Guben
Jüdischer Friedhof (Grabsteinprojekt L.Richter 2013)
STANDESAMTSREGISTER Heiraten 1876-1877, 1879-1881, 1883

Küstrin
PERSONENSTANDSREGISTER Geburten 1815-1848

Niederlausitz (Region)
KOLLEY, Sylvia: Juden in der Niederlausitz

Oranienburg
PERSONENSTANDSREGISTER Heiraten 1847-1874, Sterbefälle 1847-1873

Prenzlau
STANDESAMTSREGISTER Heiraten 1874-1877

Pritzwalk
PERSONENSTANDSREGISTER Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1812-1846

Rathenow
PERSONENSTANDSREGISTER Geburten 1847-1874

Schwedt an der Oder
HEIDENHAIN, Brigitte: Juden in Schwedt: Ihr Leben in der Stadt von 1672 bis 1942 und ihr Friehof, Potsdam 2010.
JÜDISCHER FRIEDHOF Universität Potsdam

Wriezen
HEIDENHAIN, Brigitte: Juden in Wriezen: Ihr Leben in der Stadt von 1677 bis 1940 und ihr Friehof, Potsdam 2007.
JÜDISCHER FRIEDHOF Universität Potsdam

Züllichau
PERSONENSTANDSREGISTER Geburten 1813-1874

 

  Bremen
---hier weiter bearbeiten---

Bremen
BURGLESUMER HEIMATBUCH, Bremen 1985.
DÜNZELMANN, Anne E.: Juden in Hastedt: Zur Geschichte jüdischen Lebens in Bremen seit 1782, Bremen 1995.
JÜDISCHER Friedhof Hastedt.
MARKREICH, Max: Geschichte der Juden in Bremen und Umgebung, Bremen 2009.
LEICHENBÜCHER Bremen.
RÖPCKE, Andreas, ROHDENBURG, Günther: Es geht tatsächlich nach Minsk: Zur Erinnerung an die Deportation von Bremer Juden am 18. 11. 1941 in das Vernichtungslager Minsk, Bremen 2001².
ROHDENBURG, Günther, SOMMER, Karl-Ludwig: Erinnerungsbuch für die als Juden verfolgten Einwohner Bremen, Bremen o.J.
STAATSARCHIV STADE Rep.84 Nr.636 (Synagogengemeinde Lesum).
STANDESAMTSREGISTER Bremen Aumund Heiraten 1910-1920 Bd.I.
STANDESAMTSREGISTER Bremen Mitte Sterbefälle 1876 1-670, Heiraten 1876 Nr.1-293, 1920 Nr.1-480
TIMM, Angelika u.a.: Hastedt: Ein Dorf wird zum Stadtteil, Band 4, Bremen 1990.
ZIVILISTANDSREGISTER von Bremen, Grambke, Hastedt, Huchting, Vegesack.

Bremerhaven
JÜDISCHER Friedhof (Ingo Paul 2012).

Lehe
PERSONENSTANDSREGISTER Heiraten 1844-1874, 1882 (StA Stade Rep.84 Nr.974)

Hemelingen
PERSONSTANDSREGISTER Achim Geburten 1844-1887, Heiraten 1856-1874, Sterbefälle 1845-1905.

 

  Elsaß-Lothringen
---hier weiter bearbeiten---

  Hamburg
---hier weiter bearbeiten---

BAKE, Rita: Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg. (Agnes Wolffson)
HEINSOHN, Kirsten (Red.)/ INSTITUT FÜR DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN JUDEN (Hrg.): Das Jüdische Hamburg: Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006.
JÜDISCHER FRIEDHOF Altona Epidat
JÜDISCHER FRIEDHOF Ohlsdorf (Ingo Paul 2013)
KÄNDLER, Eberhard, HÜTTENMEISTER, Gil: Der jüdische Friedhof Harburg, Hamburg 2004.
SIELEMANN, Jürgen / FLAMME, Paul: Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus: Gedenkbuch, Hamburg 1995.
STOLPERSTEINE Hamburg, u.a. HERRMANN, Melanie, LÖHR, Margot, MÖLLER, Johann-Hinrich, SARI, Hatice, SPARR, Ulrike
SIELEMANN, Jürgen: Jüdischer Friedhof Ohlsdorf, Beerdigte 1833-1884/I

📖Bajohr, Frank: »Arisierung« in Hamburg : Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945, 1997.
📖Der Neunte Zionistenkongress in Hamburg: 14.-10. Dezember 1909 (26.-31. Dezember 1909 N.S.). דער נייענטער ציוניטען־קאנגרעס אין האמבורג : י״ד ־ י״ט טבת תר״ע (26־31 דעצעמבער 1909 נ.ס.)
📖Gerhardt, Johannes: Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, 2015.
📖Oppenheimer: Familie Oppenheimer, Stiftung 1868, Stammbaum seit 1650.
📖Patriotische Gesellschaft von 1765 (Hrsg.): Stolpersteine für jüdische Mitglieder: Eine biographische Spurensuche der Patriotischen Gesellschaft von 1765, 2015.
📖Sielemann, Jürgen: Das Porträt: Isaac Joseph Jaffé, Gründer des Paulinenstifts.
📖Uhde, Hermann: Das Stadttheater in Hamburg, 1827-1877: Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte, 1879.
📖Wille, Ingo: Transport in den Tod: Von Hamburg-Langenhorn in die Tötungsanstalt Brandenburg, 2010.

 

Hessen
---hier weiter bearbeiten---

Abterode
PERSONENSTANDSREGISTER Abterode Geburten 1824-1851, Heiraten 1852-1935
STANDESAMTSREGISTER Abterode Heiraten 1874-1896, Sterbefälle 1874-1899, mitgeteilt von Renate Helene Walker

Alsbach
PERSONENSTANDSREGISTER Alsbach Geburten 1824-1875, Heiraten 1837-1875
(