![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Holzminden„Und soll mein Werk vollkommen sein, so wird es niemals fertig werden“ (unb. chinesischer Weiser) Ulrich Küster (Meckenheim, verstorben im Dezember 2017) und Steffen Grimme (gebürtiger Holzmindener, jetzt Scharnebeck) werten seit mehreren Jahren systematisch die Kirchenbücher von Holzminden (Beginn: 1677) und Altendorf (Beginn: 1689) aus. Herr Küster fertigt wortgetreue Abschriften der Tauf- und Begräbnisregister (bis 1814); bei den Heiratsregistern greifen wir auf die wortgetreuen Abschriften (bis 1814) des verstorbenen Herrn Karl-Heinz Hermes zurück und prüfen sie zusätzlich von Hand am Original. Konfirmationsregister werden ohne Abschrift eingearbeitet. Alle Daten inkl. der Taufpaten als eigenständige Personen werden in einer gemeinsamen Datei erfasst (KB Holzminden und Altendorf (mit Allersheim, Fohlenplacken, Mühlenberg und Neuhaus (braunschweigischen Teils) nicht getrennt, weil Altendorf 1922 nach Holzminden eingemeindet wurde und die Personen ohnehin nicht voneinander zu trennen sind). Unser besonderes Anliegen ist es die familiären Zuordnungen und Beziehungen - gerade durch die Erfassung der Taufpaten - nachvollziehen zu können. Holzminden als Ackerbürgerstadt erlebte seit Mitte des 18. Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Aufschwung durch Handwerk und Industrie, was dazu führte, dass eine Vielzahl von Personen “von außerhalb” nach Holzminden und Altendorf kam. Daher bemühen wir uns auch um eine weitestgehende Herkunftsermittlung der Ortsfremden und auch Verbleibsermittlung bei Wegzug. Über den NLF haben wir ein gutes Forschernetzwerk aufgebaut, das uns unterstützt. Da wir gleichzeitig als Arbeitsgruppe Familienforschung des Heimat- und Geschichtsvereins Holzminden tätig sind, haben wir in Stadt- und Kreisarchiv und den Pfarrämtern lokalen Rückhalt! Durch die Vielzahl der Ortsfremden ist eine Herausforderung beschrieben; weitere Herausforderungen stellen sich vornehmlich durch fehlende, unvollständige und falsche Eintragungen in den KB. Wir sind inzwischen in der Lage festzustellen wann die KB-Führer falsche Eintragungen gemacht haben! Das lässt sich nur über die Verbindungen in der Datenbank nachvollziehen.
Durch diese Mängel und vielen Namengleichheiten gibt es Schwierigkeiten bei der Personen- und Familienzuordnung. Wir haben uns von Anfang an darauf verständigt, dass Zuordnungen nur bei Eindeutigkeit bzw. überwiegender Plausibilität getroffen werden. Eine nachträgliche Zuordnung ist einfacher als eine spätere Fehlerkorrektur. Alle Angaben werden weitestgehend mit Quellenangaben hinterlegt. Neben den Kirchenbüchern als Basis werten wir Archivunterlagen und Sekundärliteratur aus. „Alles fließt und nichts bleibt; es gibt nur ein ewiges Werden und Wandeln (Platon)“ Die Datei ist ständig in Bewegung; neue Erkenntnisse erfordern neue Bewertungen und bisweilen auch “Umordnungen”. Auch die Schreibweise der Namen war und ist einem ständigen Wandel unterzogen. Wir haben uns bei Namen auf die Schreibweise verständigt, die sich letztendlich ‚durchgesetzt‘ hat. Der Blick in die Online-Datenbank entbindet nicht vom Blick in die Originalunterlagen zur Feststellung der Originalschreibweise.
Ein gedrucktes Ortsfamilienbuch ist wegen des Umfangs und der ständigen Bewegung utopisch. Wegen des Personenumfangs werden wir auch niemals ‘fertig’ werden. Wir wollen die Zeit nutzen, die uns Gesundheit und Spaß an der Arbeit lassen. Von Anfang an war uns klar, dass diese Arbeit kein Selbstzweck sein soll, sondern dass wir auch andere an den Ergebnissen teilhaben lassen wollen. Hier kommt es zu grundsätzlichen Betrachtungen: Viele Forscher wollen ihre Ergebnisse erst veröffentlichen, wenn sie fertig sind. Andere Forscher werden ihre Ergebnisse niemals veröffentlichen, weil sie die (berechtigte) Sorge haben, dass ihre Daten Fehler enthalten, und dass sie für Fehler kritisiert werden. Und weitere Forscher sind der Auffassung, dass ihrer Arbeit Früchte nicht einfach so aller Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. Wir respektieren diese Auffassungen; gehen aber einvernehmlich von folgenden Gedanken aus:
Wir werden niemals fertig, wir haben und wir machen Fehler und wir wollen unsere Arbeit zugänglich machen. Wir können mit Fehlern umgehen, weil wir uns von Anfang methodisch sauber aufgestellt haben und eben Zuordnungen nur vornehmen, wenn wir sie belegen können bzw. eine überwiegende Plausibilität besteht. Deshalb versuchen wir alle Angaben mit Quellenangaben zu hinterlegen; sofern Sie in den Notizen interne Bearbeitungshinweise [Ergänzungen von ... vom] finden, betrachten Sie diese bitte vor diesem Hintergrund. Ohne diese Hinweise können wir unsere Bewertungen nicht mehr nachvollziehen.
Fehler bieten die Möglichkeit der Verbesserung; bitte teilen Sie uns Ergänzungen, Fehlerhinweise, Anregungen etc. mit:
E-Mail: Kuester.Grimme(at)gmail.com Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Registerauszüge fertigen bzw. gar Registerunterlagen übersenden werden. Bei Bedarf richten Sie Ihre Anfragen wie gewohnt an die Pfarrämter bzw. Archive. Ergänzung 15.10.2020: (Technischer Hinweis: Die Daten werden mit dem Programm GEN-DO erfasst, als Gedcom-Datei exportiert und dann in die internetfähige Darstellung als Online-OFB konvertiert. Die technischen Möglichkeiten des Programms in Bezug auf Verknüpfungen sind noch nicht ausgeschöpft. So werden zur Zeit z. B. die manuell eingegebenen Verknüpfungen vom Täufling zum Paten als Link dargestellt – die Gegenrichtung vom Paten zum Täufling wird noch nicht dargestellt.) Die 11. Version des Online-OFB (zuletzt Februar 2020) beinhaltet bei Personen ca. 1.600 neue Personen und 550 neue Familien. Durch viele konstruktive Mitteilungen konnten seit Februar weiterhin Falschzuordnungen bereinigt, Fehler korrigiert und Ergänzungen eingearbeitet werden – diese Arbeiten sind allerdings noch nicht beendet und werden im laufenden Betrieb weiter fortgesetzt. Ich werde weiterhin auf diese Unterstützung angewiesen sein. Nachstehend redaktionelle Hinweise, da es hier Rückfragen gegeben hat:
Wir danken der Stadt Holzminden für die Genehmigung der Verwendung des Stadtwappens auf dieser Homepage. Herrn Uwe G. Schaper danke ich für die systematische Auswertung der Braunschweigischen Anzeigen; Herrn Engelsmeier für die konsequente Fehlersuche. Steffen Grimme und Ulrich Küster (+)
Quellen:
Kirchenbücher (Nachweis im Kirchenbuchamt Holzminden (L- und P-Nummerierung für Luthergemeinde und Pauligemeinde (vorher Altendorf)), Stadtarchiv Holzminden, Kreisarchiv Holzminden und Nds. Landesarchiv Wolfenbüttel (1 Kb 660 - 672a)):
ungedruckte Quellen:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||