![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Hessigheim
Hessigheim liegt unmittelbar am Neckar zwischen Besigheim und Mundelsheim. Es gehört zum Landkreis Ludwigsburg. Schon früher lebten die Einwohner überwiegend vom Weinbau. Die steilen Hänge oberhalb des Neckars sind ideal für die Qualität des Weines. 774 war die erste urkundliche Erwähnung Hessigheims. 1522 hatte das Kloster Hirsau dort Grundbesitz. Die Kirchenbücher beginnen 1693 mit den familiengeschichtlichen Erinnerungen der damaligen Bewohner. Nach 1693 hatte man die Kirchenbücher "normal" weiter geführt. Der erste Band des Familienregister von 1693 wurde von mir vollständig erfasst. Im Archion ist es der Band 14. Der Band 16 ist nun auch vollständig erfasst. Leider ist der folgende Band 17 noch nicht in Archion veröffentlicht. Hessigheim war, seit der Reformation, evangelisch. Aus diesem Grund ist die Religionszugehörigkeit nur genannt, wenn diese nicht evangelisch war. Die Familien Eisele und Nägele waren sehr stark in Hessigheim vertreten. Zum besseren Auffinden eines Vorfahren, ändere ich nach und nach die Namen Eyselin und Eiselin auf Eisele bzw. Nägelin auf Nägele. Quellen: Die Kirchenbücher von Hessigheim sind im Interneportal Archion einsehbar. Es gibt leider nur wenige Veröffentlichungen über Hessigheim. "Hie gut Württemberg", die Beilage der Ludwigsburger Kreiszeitung: 1200 Jahre Hessigheim - Dorf mit Eigenart, 31. Jahrgang Nr. 4/5/6 vom 3. Mai 1980 Bitte und Hinweise: Erinnern möchte ich hier an den Familienforscher Alfred Michelberger (+2021) aus Gemmrigheim, dem ich viele Informationen rund um Gemmrigheim und Hessigheim zu verdanken habe. Barbara Geib |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||