Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Bremen-Hemelingen

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
16.720 Personen
4.151 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Bremen-Hemelingen

Der heutige Bremer Stadtteil Hemelingen gehörte bis 1890 zum Kirchspiel Arbergen.
Dieses Ortsfamilienbuch  schließt nun die schon existierende Reihe der übrigen zu diesem Kirchspiel gehörenden Orte Arbergen, Mahndorf, Uphusen und Bollen ab, deren Ortsfamilienbücher ich früher schon erstellt hatte.

Vor einigen Jahren wurde des 775-jährigen Bestehens des ehemaligen Dorfes Hemelingen gedacht, obwohl anzunehmen ist, dass der Ort schon wesentlich früher besiedelt gewesen ist, gelegen auf der sogenannten Weserdüne zwischen Verden und Bremen. Für die Zeit vor 1800 war Hemelingen von der Bevölkerungszahl her der zweitgrößte Ort des Kirchspiels Arbergen nach Arbergen  selbst, gefolgt danach von Uphusen, Bollen und Mahndorf.
Diese Reihenfolge sollte sich dann später allerdings ganz entscheidend ändern.
1939 wurde Hemelingen zusammen mit Arbergen und Mahndorf nach Bremen eingemeindet.

Der augenblickliche Stand meiner Arbeit lässt sich so darstellen, dass alle in Hemelingen gegründeten Familien bis etwa 1905 erfasst sind., d.h. dass der Zeitraum abgedeckt ist, in dem Hemelingen zum Kirchspiel Arbergen gehörte, sowie die ersten 15 Jahre des neu gegründeten Kirchspiels Hemelingen.  Dabei ist Hemelingen nicht zu verwechseln mit dem heutigen Ortsamtsbezirk Bremen-Hemelingen, der auch andere bremische Stadtteile beinhaltet. Weil die Arberger Kirchenbücher bei den Heiraten ab ca. 1877 leider verschollen sind, konnte ich diese Daten inzwischen glücklicherweise durch die Standsamtsregister, die ab ca. 1875 geführt wurden, ersetzen. Damit wurden auch die Daten der inzwischen gegründeten katholischen Kirchengemeinde Hemelingen mit aufgenommen, die auch vorher schon lückenhaft in den Arberger Kirchenbüchern mit notiert worden waren.

Als Quelle dienten mir die Arberger Kirchenbücher, die ab 1663, zunächst lückenhaft, vorhanden sind, oder besser gesagt, wieder vorhanden sind, nachdem sie jahrzehntelang infolge der Wirren des 2. Weltkrieges als verschollen galten. Neuerdings konnte ich zudem die standesamtlichen Register der Heiraten bis 1905 einbeziehen sowie die Taufen der seit 1890 bestehenden eigenen ev. Luth. Kirchengemeinde Hemelingen bis 1905. Für die Zeit vor Beginn der Kirchenbücher wurden zahlreiche im Niedersächsischen Staatsarchiv Stade lagernde Archivalien herangezogen, bei denen es sich meistens um Steuerlisten, Musterungslisten oder Volkszählungen handelte. Darin sind meistens nur männliche erwachsene Personen als Inhaber von Hofstellen aufgeführt. Deren Geburtsjahr ist dementsprechend oft nur grob zu schätzen gewesen.

Die leider schon verstorbenen Forscher Heinrich Martens, Hermann Bruns und Egon Feldmann hatten mit immensem Fleiß versucht gehabt, diese Quellen auszuwerten und zuzuordnen, auf ihre Arbeiten konnte ich dankenswerter Weise zurückgreifen.
Die Arbeit von Friedrich Rauer „Hemelingens Straßen, Ihre Geschichte“ ermöglichte mir zudem,  die Familien bestimmten Höfen zuzuordnen. Für die Zeit vor den Kirchenbüchern hatten die schon erwähnten Forscher Martens  und Bruns ähnliches versucht, was aber nahezu unmöglich erscheint und mit großen Unsicherheiten behaftet ist. Es soll daher jedem Nutzer selbst überlassen bleiben, sich in diesem Falle seine eigene Ansicht zu bilden.

Auch gilt mein Dank vielen fleißigen Forscherfreunden der „Maus“, die mir geholfen haben, Daten von Personen aus anderen Kirchspielen, die nach Hemelingen gekommen sind, zu ergänzen. Naturgemäß spielt dabei die Arbeit von Ulrich Budler für das angrenzende Kirchspiel Achim eine ganz wesentliche Rolle.

In neuerer Zeit erfolgte dann ein vermehrter Zuzug von Personen aus umliegenden  Landgemeinden, wobei mir etliche weitere Forscherfreunde mit Daten halfen, insbesondere Karin Wilkens, Marie Renken (+), York Soltmann, Wolfgang Polley, Heinz-Hermann von Salzen und viele weitere, denen allen an dieser Stelle zu danken ist.

Dank der durch die „Maus“ bereit gestellten Standesamtsregister sowie vor allem der Leichenbücher habe ich darüber hinaus versucht, die Sterbedaten der 1890 und vorher existierenden Familien zu ergänzen, oftmals nur durch die Registernummern. Verwechslungen durch Namensgleichheit sind dabei nicht ausgeschlossen. Für etwaige Ergänzungen und/oder Berichtigungen bin ich daher dankbar.

Ich werde versuchen, diese Arbeit, so gut es geht, fortzusetzen. Wegen des gewaltigen Bevölkerungszuwachses um die Jahrhundertwende 1900 wird das viel Zeit erfordern und nur langsam voran kommen können.   

                                                                              Bremen, im Mai 2023
                                                                               Heinz Früchtenicht


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Bremen
Pfeil Bremen-Hemelingen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Bremen-Hemelingen
Pfeil Bremen-Hemelingen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Bremen-Hemelingen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Heinz Früchtenicht

Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen