|
Ortsfamilienbuch Bremen-HemelingenDer heutige Bremer Stadtteil Hemelingen gehörte bis 1890 zum Kirchspiel Arbergen. Vor einigen Jahren wurde des 775-jährigen Bestehens des ehemaligen Dorfes Hemelingen gedacht, obwohl anzunehmen ist, dass der Ort schon wesentlich früher besiedelt gewesen ist, gelegen auf der sogenannten Weserdüne zwischen Verden und Bremen. Für die Zeit vor Der augenblickliche Stand meiner Arbeit lässt sich so darstellen, dass alle in Hemelingen gegründeten Familien bis etwa 1906 erfasst sind., d.h. dass der Zeitraum abgedeckt ist, in dem Hemelingen zum Kirchspiel Arbergen gehörte, sowie die ersten 16 Jahre des neu gegründeten Kirchspiels Hemelingen. Dabei ist Hemelingen nicht zu verwechseln mit dem heutigen Ortsamtsbezirk Bremen-Hemelingen, der auch andere bremische Stadtteile beinhaltet. Weil die Arberger Kirchenbücher bei den Heiraten ab ca. 1877 leider verschollen sind, konnte ich diese Daten inzwischen glücklicherweise durch die Standsamtsregister, die ab ca. 1875 geführt wurden, ersetzen. Damit wurden auch die Daten der inzwischen gegründeten katholischen Kirchengemeinde Hemelingen mit aufgenommen, die auch vorher schon lückenhaft in den Arberger Kirchenbüchern mit notiert worden waren. Als Quelle dienten mir die Arberger Kirchenbücher, die ab 1663, zunächst lückenhaft, vorhanden sind, oder besser gesagt, wieder vorhanden sind, nachdem sie jahrzehntelang infolge der Wirren des 2. Weltkrieges als verschollen galten. Neuerdings konnte ich zudem Die leider schon verstorbenen Forscher Heinrich Martens, Hermann Bruns und Egon Feldmann hatten mit immensem Fleiß versucht gehabt, diese Quellen auszuwerten und zuzuordnen, auf ihre Arbeiten konnte ich dankenswerter Weise zurückgreifen. Auch gilt mein Dank vielen fleißigen Forscherfreunden der „Maus“, die mir geholfen haben, Daten von Personen aus anderen Kirchspielen, die nach Hemelingen gekommen sind, In neuerer Zeit erfolgte dann ein vermehrter Zuzug von Personen aus umliegenden Landgemeinden, wobei mir etliche weitere Forscherfreunde mit Daten halfen, insbesondere Karin Wilkens, Marie Renken (+), York Soltmann, Wolfgang Polley, Heinz-Hermann von Salzen und viele weitere, denen allen an dieser Stelle zu danken ist. Dank der durch die „Maus“ bereit gestellten Standesamtsregister sowie vor allem der Leichenbücher habe ich darüber hinaus versucht, die Sterbedaten der 1890 und vorher existierenden Familien zu ergänzen, oftmals nur durch die Registernummern. Verwechslungen durch Namensgleichheit sind dabei nicht ausgeschlossen. Für etwaige Ergänzungen und/oder Berichtigungen bin ich daher dankbar. Ich werde versuchen, diese Arbeit, so gut es geht, fortzusetzen. Wegen des gewaltigen Bevölkerungszuwachses um die Jahrhundertwende 1900 wird das viel Zeit erfordern und nur langsam voran kommen können. Bremen, im Oktober 2024 |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Bremen-Hemelingen: 07.10.2024 |