:: Statistik |
|
8.097 Personen
|
3.492 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Güstow
Das Familienbuch zum Stettiner Vorort (später Stadtteil) Güstow befindet sich aktuell noch in seiner Entstehung. In unregelmässigen Abständen werde ich die Daten hier aktualisieren. Die mir bekannten Quellen und deren aktueller Bearbeitungsstand sind weiter unten zu finden. Die verfügbaren Standesamtsregister sowie ev. Kirchenbücher nach 1854 sind bereits vollständig erfasst. Aktuell ist die Erfassung des Kirchenbuchs 1831-1853 in Bearbeitung. Die katholischen Kirchenbücher Stettins wurden und werden zu Vorgängen aus Güstow nicht ausgewertet.
Für den zu Güstow eingepfarrten Ort Curow wurden ab 1790 eigene Kirchenbücher geführt. Bisher fand keine systematische Einarbeitung von Vorgängen in Curow statt. Sobald das Güstower Kirchenbuch 1738-1793 erfasst wird, werden dadurch erste Daten aus Curow systematisch in dieses OFB mit aufgenommen werden. Sobald alle Güstower Kirchenbücher erfasst sind plane ich eine abschließende Erfassung der Curower Bücher.
Aus den Standesamtsregister wurden ergänzend zu den Kirchenbüchern Vorgänge übernommen, wo bei einem der Beteiligten ein Wohn-, Geburts- oder Sterbeort in Güstow angegeben war.
Soweit möglich wurden für in Güstow geborene, aber weggezogene Personen außerhalb stattfindende Vorgänge erfasst, solange diese einfach über Ancestry ermittelbar waren.
Anmerkungen zu meiner Erfassung
- Vornamen wurden angeglichen. Somit wurde zum Beispiel aus "Carl" "Karl" und aus "Louise" "Luise" usw. Die Familiennamen wurden innerhalb eines Familienstammes auch angeglichen. Ein Beispiel: Über die Zeit änderte sich die Schreibweise des Familiennamens Voegt zu Voigt. Im OFB habe ich nur die Schreibweise Voigt verwendet.
- Mit aufgenommen wurden auch die Ehen zu denen es lediglich Aufgebote in Güstow gab. Als Datum für das Aufgebot wurde der letzte Aufgebotstag in Güstow gewählt. Die Ehe selbst wurde mit dem im Aufgebot angegebenen Trauort erfasst sowie mit der Jahreszahl aus dem Güstower Aufgebot. Hier kann es natürlich kleine Abweichungen zur tatsächlichen Ehe geben.
- Errechnete Geburtsdaten basieren auf taggenaue Altersangaben der Beerdigungseintragung im Kirchenbuch.
- Ungefähre Geburtsdaten basieren auf jahrgenaue Altersangaben bei Ehe, Tod oder bei Auftritt als standesamtlicher Trauzeuge.
- Angaben zu Wohnorten bzw. Sterbedaten im Schema "vor XXX" basieren auf Elternangaben im Zuge einer Trauung. Diese Daten wurden hauptsächlich im Rahmen der Datenerfassung aufgenommen, um eine spätere Zuordnung von Todesdaten zu erleichtern. War das Todesdatum einer Person bereits bekannt, wurde deren zwischenzeitlicher Wohnort nicht unbedingt mit aufgenommen. Eine Ausnahme bildet hier die Auswertung des Stettiner Adressbuchs 1943. Die Wohnortangaben von 1943 stammen aus diesem.
- Teilweise wurde ab 1874 in Güstow kirchlich geheiratet aber standesamtlich nicht im zugehörigen StA Zahden sondern z.B. in Stettin I. In solchen Fällen habe ich mich als Ort der Trauung für den der kirchlichen Trauung entschieden (also Güstow). Wenn zwischen kirchlicher und standesamtlicher Trauung mehr als einige wenige Tage lagen wurden durch mich zwei Eheereignisse aufgenommen.
Oliver Lehmann, 19. November 2019
letzte Aktualisierung: 1. Januar 2021
In eigener Sache: Es werden in diesem OFB für 42 Personen Fotos angezeigt. Wenn Sie über Fotos von Personen aus Güstow verfügen, würde ich mich über eine Zusendung zur Veröffentlichung hier freuen!
Quellen
ev. Kirchenbücher |
Art |
Umfang |
Bearbeitungsstand |
Gesamtkirchenbuch |
1738-1793 |
- |
Gesamtkirchenbuch |
1790-1830 |
- |
Gesamtkirchenbuch |
1831-1853 |
punktuell eingearbeitet |
Taufen |
1854-1910 |
1854-1907 eingearbeitet |
Trauungen |
1854-1944 |
1854-1937 eingearbeitet |
Verstorbene |
1854-1945 |
1854-1945 eingearbeitet |
Standesamtsregister |
Geburten |
1874-1945 |
1874-1904 eingearbeitet |
Ehen |
1874-1945 |
1874-1929 eingearbeitet |
Sterbefälle |
1874-1945 |
1874-1945 eingearbeitet |
Adressbuch |
Stettin |
1943 |
Güstow zu 53% eingearbeitet |
|
|