|
Ortsfamilienbuch Groß Lieskow und Jänschwalde
Seitdem das Ortsfamilienbuch „OFB Jänschwalde/ Groß Lieskow“ im November 2016 durch Herbert online ging und die erste Ergänzung im November 2017 folgte, ist eine Menge Zeit vergangen und ich war nicht untätig. Die Anzahl der erfassten und zugeordneten Personen ist seit dem letzten Mal von 11.795 auf 18.683 angewachsen.
Das Internetportal ARCHION.de hat verschiedene mir bisher online nicht zugängliche Kirchenbücher in das Netz gestellt. Damit war es möglich, die bisher erfassten Daten aus den von FamilySearch zugänglichen Kirchenbüchern zu ergänzen,
Kirchsprengel Groß Lieskow
1848-1874 |
wurde bis Nov.2017 erfasst |
1714-1817 |
Gesamtkirchenbuch neu erfasst
Ab 1800 komplett, vor 1800 teilweise |
1818-1847 |
Trauungen, Taufen, Bestattungen
komplett neu erfasst |
1874-1879 |
Trauungen, Taufen, Bestattungen
komplett neu erfasst |
ab 1880- |
ist in Bearbeitung; vorliegende Daten:
- Trauungen bis 1911
- Taufen bis 1894
- Bestattungen bis 1969 |
Kirchsprengel Jänschwalde
1848-1874 |
wurde bis Nov.2017 erfasst |
1794-1848 |
Trauungen, Taufen, Bestattungen
fast komplett, mit einigen Lücken erfasst
(bedingt durch schlechten Scan u. kleine Schrift) |
1774-1889 |
Trauungen, Taufen, Bestattungen
fast komplett, mit einigen Lücken erfasst
Grund wie vor |
Außerdem wurden einige Korrekturen und Erweiterungen im bereits im Netz stehenden OFB Groß Lieskow und Jänschwalde vorgenommen - auch durch Mithilfe interessierter Nutzer der Einträge.
Für weitere Korrekturen, Hinweise, Informationen und Ergänzungen zu den Personendaten wäre ich sehr dankbar, um diese dann in die Datenbank einzuarbeiten. Bei auftretenden Fragen bin ich gern bereit, Hilfe anzubieten.
OFB „Groß Lieskow“:
- Berücksichtigte eingekirchte Gemeinden: Bärenbrück, Groß Lieskow, Grötsch, Heinersbrück, Klein Lieskow, Klinge, Schlichow, Tranitz
OFB „Jänschwalde“:
- Berücksichtigte eingekirchte Gemeinden: Jänschwalde, Drewitz, Friedrichshof, Kleinsee, Radewiese, Schönhöhe, Tauerscher Teerofen
Bedeutung bei Einträgen von Vornamen
- Eintrag bei Vornamen: „1x Sohn-min(74)“ oder „2/3x Söhne-min/maj(74)“ - Platzhalter für eine fehlende Person;
Bedeutung: zum Zeitpunkt des Todes eines Elternteiles z.B. (1874)
lebte noch 1 minorener Sohn bzw. 2 minorene und 3 majorener Söhne.
Bei Todesfällen von Elternteilen wurden nachgelassene Kinder angegeben, die so übersichtlich vorhandene Familienmitglieder darstellen. Damit wird eine spätere Zuordnung von Personen erleichtert.
- Oft wurde bei Eheschließungen vermerkt, ob es sich bei den Brautleuten um den ältesten, jüngsten, einzigen, 2./3./4., aus 1. oder 2. Ehe stammenden Sohn oder Tochter handelte. Um einen besseren Überblick über die Personen der Familien zu bekommen, wurden an die Vorname Kürzel in folgender Form angehangen – erster Sohn (1.S), zweites Kind (2.K), einzige Tochter (=einzT), jüngster Sohn (=jüS), zweiter Sohn erste/zweite Ehe (=2.S1E), Pflege-/Stiefkind (PK/SK)
- Angehangene Ziffer an Vornamen: „Hans2“ – hier ist beim selben Ehepaar zum zweiten Mal einem Kind der Name „Hans“ gegeben worden. Dies erleichtert die spätere Zuordnung und zeigt an, dass der zuerst geborene „Hans“ bei der Geburt des Zweiten bereits verstorben sein muss.
Bedeutung bei Einträgen von Familiennamen
- (verh.); (1./2.verh.) – Namensanhang beim Ehepartner des Probanden, wenn bei diesem kein Familien- oder Geburtsname vorliegt. Als z.B. Hans Bartram am 28.01.1870 starb, stand in Sterberegister, dass er die Witwe und aus der 1.Ehe 3 Söhne und 2 Töchter hinterlässt. Um die Kinder der nicht gefundenen 1.Ehefrau zuordnen zu können, wird diese mit „Bartram (1.verh.)“ eingefügt.
- (gen[annt]. ___) Bei einigen Namen folgt ein Namenszusatz. Vermutlich handelt es sich hier um Hofnamen, die dem Familiennamen angehangen
Sonstiges
- Wenn Personen einer Familie auf Grund von hoher Wahrscheinlichkeit ohne vorliegende Dokumente zugefügt wurden, so wurde dies in den Anmerkungen vermerkt.
- Geburtsjahr: Der Eintrag „#“ hinter dem Geburtsjahr – z.B. „um 1760#“ dient der ungefähren zeitlichen Einordnung und kann in manchen Fällen auch einmal um 20-30 Jahre vom tatsächlichen Datum abweichen
- Geburtsort: wenn der Geburtsort nicht eindeutig feststeht, so wird vor den Wohnort „lebte in“ gesetzt
- Namen, sowohl bei den Familien, als auch bei den Vornamen sind alle aufgetauchten Namensvariationen vermerkt. Zu einem späteren Zeitpunkt kann evtl. versucht werden eine Vereinheitlichung durchzuführen.
|
|