Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Fritzow (Kreis Cammin in Pommern)

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
10.542 Personen
3.510 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Familiendatenbank Fritzow (Kreis Cammin in Pommern)

Anklicken zum Vergrern
Anklicken zum Vergrößern

Da in Hinterpommern infolge der Kriegsereignisse und der damit verbundenen Flucht und Vertreibung der dort über 700 Jahre ansässigen deutschen Bevölkerung Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen größtenteils verloren gegangen sind, stellt sich heute die schwierige Aufgabe der Rekonstruktion der nicht mehr verfügbaren Dokumente.
Zur bis März 1945 bestehenden Kirchengemeinde Fritzow waren die Orte Fritzow, Raddack, Stresow, Ramsberg, Granzow, Lüchenthin (bis 1902 zum Kirchspiel Hoff gehörig, vgl. OFB Hoff), Wald-Dievenow (bis 1935 Klein Dievenow), Berg-Dievenow und Ost-Dievenow (ab 1935 zu Dievenow zusammengelegt) sowie West-Dievenow   eingepfarrt. Alle Orte mit Ausnahme von West-Dievenow (zum Kreis Usedom-Wollin gehörig) befinden sich im Kreis Cammin (heute Kamien Pomorski).
1939 hatten Fritzow mit Wohnplatz Kalkberg 500, Raddack 229,  mit Milchow 421, Stresow 178, Ramsberg 117, Granzow 129, Lüchenthin 101, Wald-Dievenow 236, Dievenow 560 und West-Dievenow rund 200 Einwohner.
Kirchen befanden sich in Fritzow und Berg-Dievenow. Beide wurden im Frühjahr 1945 zerstört. Alle ehemals vorhandenen Kirchenbücher sind seit 1945 verschollen.
Somit stellt das hier vorgestellte Ortsfamilienbuch den Versuch dar, die Kirchenbücher zumindest teilweise zu rekonstruieren. Eine wichtige Grundlage bilden dabei verschiedene Aufzeichnungen der Pastorenfamilie Strecker (Details in Wallschläger, 2005). Weitere Angaben sind dem „Kirchlichen Monatsblatt für die Synode Cammin“, den „Camminer Heimatgrüßen“ und Dokumenten in den Archiven von Greifswald und Stettin entnommen.
Ich bedanke mich bei einer Reihe anderer Forscher für die Überlassung ihrer persönlichen Daten.

Jeder Hinweis zur Vervollständigung bzw. Korrektur des OFB an den Verfasser wird dankbar entgegen genommen.

Quellen und weiterführende Literatur:
  • Acta speciala der Königlichen Superintendentur zu Cammin enthaltend die Confirmandenliste der Parochie Fritzow 1819-1881. - Original im Erzbischöflichen Archiv Stettin
  • Bronisch, G. & W. Ohle (1939): Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern. Kreis Cammin-Land. Stettin.
  • von Flemming-Benz, H. (1970): Der Kreis Cammin. Würzburg.
  • Harder, G. & H.-D. Wallschläger (2005): Der Kreis Cammin – Bilder von 1895 bis 1945. Celle.
  • Kirchliches Monatsblatt der Synode Cammin, erschienen 1911 bis 1941.
  • Wallschläger, H.-D. (2022): Der Kreis Cammin – Quellen und Einwohner. Sonderheft des Sedina-Archivs 20. Greifswald. (3. berichtigte und ergänzte Auflage).

Letztes update: 25.10.2022


:: Weitere Links
Pfeil Polen
Pfeil Pommern
Pfeil Kreis Cammin
Pfeil Fritzow (Kreis Cammin in Pommern) im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Fritzow (Kreis Cammin in Pommern)
Pfeil Lage, Stadtplan Fritzow (Kreis Cammin in Pommern)
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Hans-Dieter Wallschläger


Pommerscher Greif
OFB-Projekt und Forum