Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > NLF

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Liste der Familie BACMEISTER
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Quellenverzeichnis
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Familiendatenbank NLF
Familienbericht


Prof. Dr. theol. Lucas BACMEISTER d. Ä. [1] [2] [3] [4] [5]

18.10.1530 in Lüneburg
09.07.1608 in Rostock
Titel Prof. Dr. theol.
Magister, Dr. theol.
Taufe 1530 in Lüneburg
Religion LU
Beruf Pastor, Superintendent
Theologe
Tod Alter: 77 Jahre
Begräbnis 13.07.1608 in Rostock
s. Nöldeke-Chronik 3, Nr. 112 spwie Heermann, www.geneanet.org, 29.03.2015
Aus dem Familienarchiv Nöldeke:
Lucas war als Student in Wittenberg Schüler von Melanchton
1562 Prof. der Theologie und Pastor an St.Marien in Rostock
Achtmal Rektor der Universität Rostock
www.bacmeister.org:
Lucas Bacmeister, 1530 - 1608
Stammvater aller Mitglieder des Familienverbandes der Bac(k)meister
Lucas ist in Lüneburg am 18.10.1530 als ältester Sohn des Braumeisters Johann Bacmeister und der Anna Lübbing geboren. Er studierte 1548 - 1552 und 1556 - 1558 in Wittenberg Theologie.
1553 - 1556 war er Erzieher der Söhne Johann und Magnus des Königs Christian III. v. Dänemark. Die Witwe des 1559 verstorbenen Königs Christian III. berief ihn als Hofprediger nach ihrem Witwensitz Kolding in Jütland. Dort heiratete er am 29.6.1560 Johanna, die Tochter des Professors der Medizin an dortiger Universität und Königl. Leibarztes Jacob Bording und der Francisca Nigrona aus Antwerpen.
1562 wurde er vom Rat zu Rostock als Pastor an der Kirche St. Maria und Professor der Theologie an dortiger Universität berufen und wirkte dort 46 Jahre mit größter Auszeichnung und reichem Segen. Er war acht Mal Rektor der Universität, ferner nahm er an drei Gesandtschaften der Stadt Rostock an die Herzöge von Mecklenburg teil. Am 5. Mai 1565 promovierte Lucas Bacmeister zum Doctor theol., im Februar 1592 ernannte der Herzog Ulrich von Mecklenburg ihn zum Superintendenten des Stadt- und Landkreises Rostock, ferner zum Consistorial-Rat und Vorsitzenden des geistlichen Ministeriums.
Aber nicht allein in Mecklenburg, sondern auch weit über dessen Grenzen hinaus galt er als ein hervorragender Seelsorger und Theologe, wovon seine Berufungen durch Fürsten und Städte zu ihrem Geistlichen und zum Kirchen-Visitator Zeugnis ablegen. Ihm gebührt ein nicht unerheblicher Anteil an dem Abschluss der Concordien-Formel, welche die Grundlagen des evangelischen Glaubensbekenntnisses und Kirchenwesens enthält und nach langjährigen Unterhandlungen zwischen der evangelischen Geistlichkeit, den evangelischen Fürsten, Ständen und Städten endlich 1580 von diesen unterzeichnet wurde.
1580 reiste er auf Ersuchen österreichischer evangelischer Stände nach Österreich, um diesen bei der Bildung einer evangelischen Kirchengemeinschaft behilflich zu sein, die erst durch die Gegenreformation Kaiser Rudolfs II. 1582 gewaltsam beendet wurde.
In den Jahren darauf arbeitete Lucas Bacmeister im Auftrag des Herzogs eine neue Kirchenordnung für Mecklenburg aus, die 1603 von allen Kanzeln des Landes publiziert und noch bis Ende des 19. Jahrhunderts so angewendet wurde.
Lucas Bacmeister hatte aus der 1. Ehe mit Johanna Bording zehn Söhne und eine Tochter. Nach dem am 29. Juli 1584 erfolgten Tode seiner innig geliebten ersten Frau vermählte sich Bacmeister 1585 mit Katharina von Herverden und 1593 mit Anna Vischer, mit denen er glücklich-friedliche Ehen führte.
Während seiner letzten Lebensjahre war er durch schweres Asthma in seiner regen Tätigkeit sehr behindert, wozu noch am 9. Mai 1608 Skorbut kam, die seine Kräfte verzehrte. Er entschlief sanft und gottergeben am 9. Juli 1608 zu Rostock, tief betrauert von den Seinigen, hoch verehrt wegen seines edlen Charakters und bedeutenden Geistesgaben von allen, die ihm im Leben näher getreten waren.
Ehen / Partnerschaften Kinder
Ehegatte: Johanna BORDING
✶ 11.02.1544 in Antwerpen
† 19.07.1584 in Rostock
▭ 1584 in Rostock
⚭ 29.06.1560 in Kolding DK-83
Jacob BACMEISTER ✶ 11.02.1562 in Rostock, † 12.11.1591 in Greifswald-Altstadt Landkreis Greifswald-Vorpommern
Johannes BACMEISTER ✶ 14.12.1563 in Rostock, † 05.11.1631 in Rostock
Lucas BACMEISTER ✶ 02.10.1565 in Rostock, † 03.12.1567 in Rostock
Margaretha BACMEISTER ✶ 29.02.1568 in Rostock, † 05.01.1641 in Lübeck
Lucas II. BACMEISTER ✶ 02.11.1570 in Rostock, † 12.10.1638 in Güstrow
Marcus BACMEISTER ✶ 30.08.1573 in Rostock, † nach 17 Sep. 1622
Matthäus BACMEISTER ✶ 17.08.1575 in Rostock, † 28.07.1580 in Rostock
Christian BACMEISTER ✶ 19.10.1578 in Rostock, † 27.11.1624 in Rostock
Matthäus I. BACMEISTER ✶ 28.09.1580 in Rostock, † 07.01.1626 in Lüneburg
Petrus BACMEISTER ✶ 1582 in Rostock, † 03.07.1584 in Rostock
Herzogl. Braunschw.Lünebg.Rat Heinrich I. BACMEISTER ✶ 01.02.1584 in Rostock, † 05.04.1629 in Lüneburg
 

Ehegatte: Katharina BESELIN
✶ 1536
† 1593
▭ 1593 in
⚭ 25.08.1585 in Rostock
Keine Kinder gefunden!
 
laut Heermann, geneanet 20.11.2017

Ehegatte: Anna VISCHER
✶ 1560
† 1638
▭ 1638 in
⚭ 09.12.1593 in Rostock
Keine Kinder gefunden!
 
laut Heermann, geneanet 20.11.2017
Eltern Geschwister
Vater: Johannes BACMEISTER
✶ um 1490 in Helmstedt
† 1548 in Lüneburg
▭ 1548 in Lüneburg
Keine Geschwister gefunden!
Mutter: Anna LÜBBING
✶ um 1509 in Lüneburg
† 1556 in Lüneburg
▭ 1556 in Lüneburg

Quellen
[1] NLF-Bibliothek: N 0303, Stefan Rothland, Ergänzungen 12/2016, NLF N 0303, Stefan Rothland, Ergänzungen 12/2016, Stefan Rothland, GPFAM_1612.GED
[2] NLF-Bibliothek: E 0333, Bereich 2, Ahnentafel Ebell, (NLF-Bibliothek, Bibliothek des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde, 30169 Hannover), E 0333
[3] NLF-Bibliothek: N 0303 Stefan Rothland: Ergänzungen 12/2013, NLF N 0303 Stefan Rothland: Ergänzungen 12/2013, Stefan Rothland
[4] NLF-Bibliothek: N 0303, Ingo Brambach: Ahnentafel Brambach, NLF N 0303, Ingo Brambach: Ahnentafel Brambach, Ingo Brambach, Ingo - Ahnentafel_2015-11-04.ged
[5] NLF-Bibliothek: N 0303 Stefan Rothland: Ergänzungen Mai 2021, NLF N 0303 Stefan Rothland: Ergänzungen Mai 2021, Stefan Rothland

letzte Änderung: 02.04.2024


:: Hinweis
In diesem Familienbericht sind alle Informationen über Lucas BACMEISTER zusammengefasst. Die aufgeführten Namen sind (sofern sie nicht dem Datenschutz unterliegen) mit Hyperlinks unterlegt und führen zu den Familienberichten der angewählten Personen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Albert Emmerich


Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.


Die Daten wurden aus dem Programm GEN_DO exportiert!



Dieses ist die 106.325.400. Abfrage dieser Datenbank!
nur für KI, Menschen nicht hier klicken