Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Databaser > Ortsfamiljeböcker > Ostrau am Petersberg

Spacer Spacer
:: Funktioner
Pfeil Familjens lista BLAUERMEL
Pfeil Lista med alla familjenamn
Pfeil Födelseorter för utsocknes
Pfeil Dödsorter för flyttade personer
Pfeil Externa äktenskapsplatser
Pfeil Externa arbetsplatser
Pfeil Livets platser
Pfeil Yrken
Pfeil Förteckning över källor
Pfeil Last updates
 
:: Språk
Deutsch Deutsch
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamiljebok Ostrau am Petersberg
Familjerapport


George BLAUERMEL [1] [2] [3] [4] [5] [6]

04.10.1678 in Ostrau (Saalekreis) [7]
Dopning 02.01.1608 Ostrau (Saalekreis)
Gudfadern: Peter Gaul
Gudfadern: Georg Fix
Gudfadern: Paul Widler [8]
Yrke Schmied
Äktenskap / Partnerskap Barn
Make/maka: Margreta PFEFFER
~ 20.07.1617 in Ostrau (Saalekreis)
† 07.02.1699 in Ostrau (Saalekreis)
⚭ 06.11.1638 in Ostrau (Saalekreis) [9]
Maria BLAUERMEL ~ 30.01.1639 in Ostrau (Saalekreis)
Martinus BLAUERMEL ~ 28.01.1641 in ___
Elisabeth BLAUERMEL ~ 22.11.1642 in Ostrau (Saalekreis)
Christina BLAUERMEL ~ 07.04.1644 in ___
Christoph BLAUERMEL ~ 12.05.1646 in Ostrau (Saalekreis)
 
Föräldrar (inhemska) Syskon
Fader: Martin BLAUERMEL

† 22.09.1640 in Ostrau (Saalekreis)
Christoph BLAUERMEL
Bastian BLAUERMEL ~ 17.10.1603 in Ostrau (Saalekreis)
Barbara BLAUERMEL ~ 18.11.1605 in Ostrau (Saalekreis), † 23.04.1688 in Ostrau (Saalekreis)
Martinus BLAUERMEL ~ 16.09.1610 in Ostrau (Saalekreis)
Christian BLAUERMEL ~ 27.04.1613 in Ostrau (Saalekreis), † 02.03.1678 in Ostrau (Saalekreis)
Andreas BLAUERMEL ~ 08.09.1615 in Ostrau (Saalekreis), † 14.12.1615 in Ostrau (Saalekreis)
Catrina BLAUERMEL ~ 09.04.1617 in Ostrau (Saalekreis)
Margreta BLAUERMEL ~ 19.08.1619 in Ostrau (Saalekreis), † 10.10.1631 in Ostrau (Saalekreis)
Christina BLAUERMEL ~ 19.08.1619 in Ostrau (Saalekreis)
Maria BLAUERMEL ~ 25.11.1623 in Ostrau (Saalekreis)
Mor: Maria Frau des Martin BLAUERMEL


Källor
[1] 1640 Kauffbrieff Georgen Blauermels zu Ostraw, LHASA, MD, DXVIIIa Nr. 14 Handelsbuch Ostrau, blatt 68 (77)Text Zuwißen sey hiermit, daß nach dem Meister Martin BlauErmel schmidt allhier vor ??? ???? mit Plötzlicher Leibes Schwachheit vndt Kranckheit durch Gott des allmächtigen Schickung angegriffen worden, vnd bey sich befunden, daß Er des Lagers nicht würde vfkommen, hatt Er sobalden, bey noch guter Vernunft vndt Verstandes vor sein sehl. Ableben seine Güter alß die Schmiede vndt alte Schencke, wozu 1 Hufe Acker sambt Gärtten vnd was sonsten darzu gehörig, seinem Sohn Gürge BlauErmeln bei Anwesenheit aller seiner Kinder vnd Erben, Erb vnd eigenthümblich vmb vnd vor 430 thllr gantzer Kauff sum zugeschlagen, an welcher Kauffsumma Keuffern 100 thllr zu seinem antheill, aber vfs Erste, vnd wenn die andern Geschwister abgefunden, zurück behalten, vnd den 3 vnausgestatteten Schwestern jeder 100 Thllr , wann sie zur Ehe greiffen würden, in Jahr vnd Tag, vndt wenn Er einmahl eingeredet, entrichten soll vndt will,
Die vbrigen 30 Thllr an gedachter Kauffsum kommen der Eltisten außgestatteten Schwester Barbara zu, die ihr der Vater an ihrer außstattung noch schuldig gewesen, welche ihr aber aller Erst nach abfindung vndt ausstattung der anderen drey Schwestern von Keuffern gutgethan werden sollen, Vber die 100 Thllr Ingleichen ausstattungs gelder sollen sie mehrerwehnte drey Schwestern vndt eine jede in Sonderheit zu ihrem Ehrntage vndt Hochzeit haben
5 fl zur Kleidung
4 Tonnen bier
5 fl zum Rindichen
2 schfl Rocken
1 schfl Weitzen
2 Gänse
2 Hüner
1 Hammel vnd Ein Disch Volcks vfs Verlobnis vnd eine Eyzuspeisen
Hierüber soll George Blauermel Käuffer die Acker, so der Vater sehl. Pfandes weise an sich gehabt, drey Jahr lang nach einander von dato ann frey vndt ???? entgeld biß vf weitere vorgleichung nutzen vnd gebrauchen, Ihres Vaters sehl. vfn Hause Ostrau stehenden ?rest?, so sich auf ungefehr noch 224 fl. 5gl. 6pf. belauffen thut, betreffende, haben die Sechs auß vndt vnaußgestatteten Erben besage eines von mir den Schößer vnderschriebenen Abrechnungs Zettel sub dato den 22 8bris Ao 1640 1640 sich schon darin vertheilet, vnndt was Jeder haben soll mit einander vorglichen
Vndt weile sie die Erben, alß Christoph, der auch allbereit abgefundene Bruder undt Georg Blauermel vor sich vndt Bode Schnurbusch Gärtner in Ehlicher vndt kriegischer Vormundtschafft seines Weibes Barbaren vndt Frantze Hentze Windmüller in Vormundschafft der Eltisten Cathrinen, Andreas Hentze der Mittelsten Christinen vnd Abraham Reiche der jüngsten Marien, Meister Martin BlauErmels hinderlaßener Töchter mit diesem Kauffcontract dato nochmahls wohl zufrieden gewesen, auch gebethen, dem Ambtshandelbuche einzuverleiben, alß ist ihren bitten vnd ansuchen stadt gegeben, vndt mehr angeregter Kauffcontract mit consens des von Veldtheimbs ratificiret worden. So geschehen zu Ostrau mittwochs nach Gallen, war der 21. ?9?bris Anno 1640
[2] 1656 Die alte Schencke wird verkauftText Christian Hoyer Ostrau
Ich Josias von Velthem auff Ostrau, Erbgeseßenn hiermit bekenne, daß Ich Christian Hoyern alhier mitt Hauß, Hoff, einem Gartten daran, die alte Schencke genannt, so Er von George Blauermeln gekaufft, und ganz frohn und dienstfrey ist, alles mit rechtem Erbzins Guthe beliehen habe: Bescheidentlich und also: daß Er, seine Erben und Nachkommen, drey tage Pflugdienste /:wenn er auffen felt, außer diesem aber nicht:/ verrichten, vnd 1 fl. 9 gl. Erbzins auff Michaelis jährlichen geben, auch der Lehen, so offte die zum falle kömbt, binnen monatsfrist, bey Verlust der Lehenstücken, gebührliche follge thun solle P.
Uhrkundtlichen ist ihme diese lehenbrieff, unter meinem adelichen angebohrnen Petzschafft, und eigener hand, gegen erlegung 1 fl. 9 gl. Lehenwahr und gebührliches schreibegeldt ausgeandtwordtet worden, Actum Ostrau, den 7. Marty 1656
[3] 1656-168ß Lehnbrief George Blauermel, Christoph Blauermel, LHASA, MD, H173, I Nr. 1756, Blatt 56, Gutsarchiv OstrauText George Blauermel Ostrau
Ich Josias von Velthem auff Ostrau Erbgeseßen, hiermitt bekenne, daß ich George Blauermeln alhier mit einer Hueffen landes und zwey Gärtten, eine am werderischen Guthe, und der andere vorm Dorffe an der Landbreiten, und dann mit einer wüsten Hoffstedt, zwischen Frantz Hentzen, undt M. Johann Hennen Häuser gelegen, beliehen habe: Leihe und Reiche ihme auch solches alles zu rechtem Erbzins Guthe wie deßen Arth und Gewohnheit ist, bescheidentlich undt also, daß er seine Erben und Nachkommen dem Hause Ostrau die schuldige Dienste leisten, und 10 grl. Erbzinß, Vier Gänße von den beyden Gärtten, und 3 Gänße von der wüsten Hofstedte, wie auch 2 Huner, vnd 1Shl 1 Viertel Rocken, und 2 shl 2V. haffer, iährlichen auff Michaelis endtrichten, auch der Lehen so offte die zum Falle kombt binnen Monathsfrist, bey Verlust der Lehenstücken, gebührliche follge thun solle, Deßen zur Uhrkunde ist ihme dieser Lehenbrieff unter meinem adelichen angebohrnen Petzschafft und eigener handt gegen erlegung Viertzehen gülden 12 gl. Lehenwahr und gebührliches schreibegeld ausgeandtwordtet, Actum Ostrau, den 14. L. April Anno 1656
Ingleichen
Ist George Blauermel beliehen mit einem Viertel Landes aus dem Pfefferischen Guthe alhier, undt giebt davon Jährlich zwölff groschen erbzinp, wie auch ein Viertel Landes undt zwey Viertel haber vfs Hauß Ostrau auch vfn fall zwey gülden Lehenwahre, und gebührliches Schreibegeldt, besage Lehnbriefs den 25. October 1661
Modo
Deßen Sohn Christoph Blauermel mit obigen güthern beliehen, besage beyder Lehenbriefe den 19. Febr 1680
[4] 1656-1691 Lehnbrief George Blauermel,Christoph Blauermel, LHASA, MD, H173, I Nr. 1756, Blatt 55, Gutsarchiv OstrauText George Blauermel Ostrau
Ich Josias von Velthem auff Ostrau Erbgeseßen, hiermitt bekenne, daß ich George Blauermels alhier mit Hauß, Hoff, aller Diensten unf frohn ganz frey, inmaßen es sein Vater seel. an sich gebracht, beliehen habe; Leihe undt Reiche ihme auch solches hiermit zu rechtem Erbzins Guth, wie deßen Arth und Gewohnheit ist; bescheidentlich und also, daß er, seine Erben, und Nachkommen iährlichen auff Michaelis zwey Gülden, Achtgroschen zu Erbzins und Dienstgeld darvon unweigerlichen endtrichten, Undt der Lehnen auffn fall, binnen Monatsfrist, bey Verlust der Lehnstücken gebührliche follge thun solle.
Uhrkundtlichen ist ihme dieser Lehnbrieff unter meinem Adelichen angebohrenen Petzschafft und eigener handt gegen erlegung drey gülden Lehnwahre, und gebührliches schreibegeld, ausgeandtwordtet worden. Actum Ostrau, den 7. Marty 1656
Modo
Der Sohn Christoph Blauermel die Lehen empfangen, laut Lehnbrieff vom 23. August 1677
Ingleichen Ist Er mit Einer alten Fuhn Cabel, so er von Andreas Beuchlingen zu Göttnitz Wiederkäufflich an sich gebracht, beliehen worden, giebt darvon Jährlich zum Erbzinß Ein Huhn, und auf den Fall 12 gl. Lehnwahr, laut eines absonderl. Lehnbrieffes de dat: Ostrau, den 30 Jan. 85
Ingleichen Mit dreyen Viertel landes in Dechlitzer Marck, so er von Janus Leurichs erkaufft, giebet davon 7 gl 6 pf Erbzins 9gl. Fahrgeld, 1 fl. Pfluggeld, 3 Viertel Korn und ½ scheffel Hafer, laut Lehnbrief d. dato des 12. Juli 1688
Ferner Mit einer halben Hufen von Martin Prietzschen erkaufft, so vormahls zur alten Schencken gehöret, giebt 1fl 1gl 6pf Erbzibß umd 1 Huhn, 2 mase Rocken, 1 schfl 1 vl. Hafer, Lehnwahr 5 fl. und gebührl. Schreibgeld, laut Lehnbrief de dato d 14. Xbr 1691
[5] 1671 Erbkauff Christoph Blauermels, LHASA, MD, DXVIIIa Nr. 17 Handelsbuch Ostrau Seite 146Text Erbkauff Christoph Blauermels mit seinem Vater George Blauermeln
Zuwißen, daß acto an gewöhnlicher Ambtsstelle erschienen George Blauermel einwohner unf Hufschmidt alhier zu Ostrau, benebst seinem Sohne Christoph Blauermeln auch Hufschmiede, beyderseits an,, und vorbringende, welcher gestalt und nach vem Er der Vater altershalben sowol dem Handtwercke, alß anderer seiner Nahrung nicht mehr gebührende vorstehen und obliegen könte, mit gedachtem seinem Sohne nachfolgenden Erbkauff beredet und beschloßen.
Nehmlichen, Es solte und wolte ietzt vermelter Christoph Blauermel gedachtes seines Vaters Guth, alß Hauß und Hoff, zu sambt der Schmiede, mit fünffviertellandes mit aller Zubehörung und darauf hafftenden Erbbeschwerungen, allermaßen derselbe es bißhero innen gehabt, genutzt und gebrauchet, nichts überall davon außgeschloßen, umb und vor fünffhundert und Fünffzigk gülden gantzer Haubt-,, und Kauff Summa Erb,, und unwiederrufflich, und zwar solcher gestalt, alß 200 fl. zu Angeld innerhalb Jahr und tags nach des Vaters Tode anzuzahlen, und folgents iedes Jahr 20 fl. zur tagzeit, biß das kauffgeld abgeführet, zubezahlen, annehmen und sich eigenthümblich zu schreiben laßen und hierüber seiner jüngsten Schwester Katharinen, wan sie sich verheyrathen wirdt, zur Hochzeit ein faß Pier, drey Scheffel Korn, zwei Scheffel Weitzen, drey gülden zu einem rinde und einen gulden zu einem schweine geben und beytragen, darneben hette Er, der Vater vff sein und seines Weibes Leben, alß einen auszugk in sochem guthe sich bedingt freye herberge und frey feuerwerck oder do Sie sich mit ein ander in einer stube nicht vorgleichen könten, daß der Sohn ihnen eine absonderliche stube und wohnung zuzurichten und biß an ihr Ende Sie darin wohnen zu laßen, das feuerwerck aber so dann sie sich selbst zuschaffen und der Sohn oder künftiger Besitzer das Fuhrlohn zu geben schuldig seyn solte. Dann eine halbe Hufe landes ohne einzige unkosten oder gefälle (außer dem Samen, so er iedesmahl bey der bestellung hergeben, auch jährlich 15 fuder mist darauf führen laßen wolte:) nach seinem tode aber deßen weib nur ein viertel landes jährlich abzuerndten, den garthen aber bey dem werderthauischen Furthe gangs und aus dem zwischen Frantz hentzen und ???? innen gelegen, die helffte des Obsts und grases zu gebrauchen undt zu genießen, iedoch dargegen von beyden die drauffolgende Erbzinßen über sich zu behalten, und vor voll abzugeben erböthig, undt über das die kleine panse in der Scheune, sein getreyde hineinzulegen, auch bey deinem seinen stellen eine mandel Hüner und zwey Küh zu halten. Worbey der Vater auch zum Überfluß sich erklärt, daß er bey vorstehender Heyrath dem Sohne, ingleichen der Jungfrau Tochter, do er deren heyrath erlebete, eine Kuh und soviel schaffe, alß die andern beyden töchter bekommen hetten, geben wolte u. zu dem Ende vor ietzo derselben sechs stücken eigenthümblich aus gesetzet, woran sie sich zusambt der fortzucht, im fall deren heyrath bey seinem leben nicht verfolgte, nach seinem tode zu halten, und nebst der Kuh aus der Verlaßenschafft vorweg zu nehmen hette.
Wie nun hierauff beyde contrahenten umb confirmation dieses ihres beschloßenen Kauff contracts gebethen und darbey nichts bedenckliches befunden worden, Also ist nachsem sie nochmahls darbey ?acgesciret? die confirmation gebührende erfolget, der Kauf ins Ambts Handelsbuch eingetragen undt iedem der theile beglaubte abschrifft davon ausgefertiget.
So geschehen Ostrau am 15. July 1671
[6] 1699 Kirchenbuch Ostrau Blatt K084Text Diese Eltern haben sich für ihrem öffentlichen Kirchgang zusammen gefunden und sind am 6. Novembr: getrauet worden
[7] Blatt T036 1681 Hier weiter, Blatt T035R
[8] Blatt K054R
[9] Blatt E013R

senaste ändring: 17.10.2024


:: Observera
I denna familjerapport sammanfattas all information omGeorge BLAUERMEL. Bakom de listade namnen (om de inte omfattas av datasekretess) ligger hyperlänkar som leder till familjerapporterna för de valda personerna.
:: Kontakt
För frågor om uppgifterna, kompletteringar och rättelser v.g. kontakta den ansvarige för ortsfamiljeboken:
Günter Kleinau

Die Daten wurden aus dem Programm AGES exportiert!




nur für KI, Menschen nicht hier klicken