|
Местная хроника наследия села Lang-Göns
Карточка на семью
Balthasar AMEND
✶ |
|
1580 in Allendorf/Lahn, Untersorger Mühle |
† |
|
in Allendorf/Lahn |
| | |
|
Профессия: |
Müller der Untersorg |
|
|
oo: [Nach VGA.] +: [Nach Stumpf.] Nennungen bei Stumpf, Seite 220: 1629: Baltzer AmEndt u. Margreth. 1640: Baltzer am Ende rel. 1640+. Er war der Nachfolger seines Vaters Peter am End als Müller auf der Sorg,denn 1622 heißt es im KB Lützellinden: Doica 2.da Trinit: Ein Sohn [2. Trin.: 30.06.1622] Johannes, Hans witzeln, Suscepit Johannes Bintz, Elsbeth JoRg Frech(en) uxor,Baltsar d(er) Müller vf d(er) sorg. Am 10.06.1627 wird als Patin bei dem gleichen Hans Witzel genannt: Eadem doica 3. post Trin. Ein sohn Jo= [10.06.1627] hannes , Hans Witzeln, Suscepit Johanneß Loeß, Fritz pomer, & Baltsars am End filia. Nennungen in den CGA: [I, 150] Verzeichnus der Neuwen Cent= ner zu Lindes ahm 18 T. 8brs 1638 ./. Meßerschmitt vor der Wallpforten, schwach [gestrichen] Aßmuß Melchior, Ist nicht einheimisch, Henrich Schneyder, Vngehorsam, Henrich Ebenauw, {Henrich Ebenauw [gestr.]} hat erlaub:, Johannes Kandengiesßer, Vngehorsam, Ludwig Möller, Centners Sohn, Joh. Görg Bender, Vngehorsam, M. Hanß der Scharpffrichter, hat zahlt. [Vor dem Namen:] d Johann Gorg Driederoff, Vngehorsam, Gorg Jamer, Vngehorsam, Cunradt Peter vngehorsam[gestrichen], Centners Sohn, d Baltzer Weyel, d. Centners Sohn, Görg Adam Krocker, hat zahlt, [Vor dem Namen:] d Johannes Lentz, hat zahlt, [Vor dem Namen:] d Baltzer Ahm endt schwach, Cunradt Becker, Centners Sohn, d Caspar Seipp Vngehorsam [I, 155] Newe Centner Des Centgerichts zue Lindes ./. den 2.T. May Aop 1644 ./. Bernhardt Obergärtner zue Giesßen, [gestrichen] Johann Reinhardt zue Lindes, Rudolph Ahm Ende zue Allendorff, Johann HilaRius Dauber G## [I, 155r, ist leer bis auf die Überschrift:] Newe Centner zu Lindes Aop 1644 ./. [I, 156] Newe Centner Aop 1644 ./. ist schon dem /Bernhardt Obergärtner zue Giesßen, \r H. Renthmeister - Johann Reinhardt zue Lindes, -Ist dem H. Renthmeister vbergeben Rudolph Ahm Ende zue Allendorff, / nach Martini 1644 Vber=im vorigen ------------------------------------------ geben, Jahr [Dieser linke Zusatz ist mit einem Schrägstrich gestrichen.] den 2. T. May Er wird vielfach in den VGA als Verkäufer und Käufer genannt; siehe beiseinem vmtl. Großvater Johann German. ----------------------------------------- Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1640 13/17: Aldten dorff. Stendtig Korn a(nn)o 1640 o Baltzer amends -- -- -- iiiij mesg. [Vor den meisten anderen Namen steht außer dem kleinen Kreis (hier: o)noch ein "d"{? dr?}.] [In der vorhergehenden Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1607 -1638, heißt es da, mit orth. Abwandlungen:] Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1607 15/24: Innahm korn Erbstendig vom Jahr ------607. 4. Achtell. Schmidtß Hansen vndt Volcken Erben von Einer Huben Landtß, Inhaldt Brieff & Siegell hirüber sagendt; Järlich fellig :/. 2. Achtell ----- ij. Mest. Von Etlichen Namhafften Ackern vndt wissen, Henrich Volcken Erben / Loh Hermanß / Loh Crein /: Germanß & Cuntzen Stam Zu Aldendorff, Vermog Brieff & Siegell darüber sagendt :/. Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1638 16/27: Innahm Korn Erbstendig vom Jahr, 1638. ..... 2. Achtell ij mest von etlichen nahmhafften Ackern vnd wiesen Henrich Volck Zu Allendorff mit seinen mitconsorten, dem Loheman Lohcrein German vnd Cuntzen Stam, inhalt brieff vnd siegell hir=vber sagendt. .............. Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1644 14/21: Einnahm Erbstendig Korn Zu Allendorff. Dantes. Baltzer ahm Endt ---- ---- 7. Mäsg(en) Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1647 14/25: Erbständig Korn Zu allndorff. Dantes. Baltzer am Endt ---- ---- 7. Mäsg(en) Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1648 15/25: Einnahm Erbstendig Korn Zu Allendorff. Dantes. Baltzer ahm Endt ---- ---- 7. Mäsg(en) Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1650 26/44: Erbständig Korn Zu Allendorff. Baltzer am Endt ---- ---- 7. Mäsg(en) [Links am Rand:] # modo Theiß am Endt vndt Milcher Will jeder halb. p. - - - - - - - - - - - - - - - [Der Vater von Frau Luise Mathes schreibt zur Untersorger Mühle (frdl. Mitt. von Herrn Walter Diehl, Wetzlar):] Sie hat mir nun ein Schreiben zugeschickt zu den Allendorfer Mühlen, welches von Ihrem Vater stammt aus dem Jahre1970/1975. Dieses Schreiben wird hier nachfolgend zitiert: " Die unterste Mühle. Von dieser Mühle haben wir die früheste Jahreszahl (1595) von den 3 a. Mühlen. Es ist gut möglich aus früherer Zeit noch Namen & Zahlen zu erforschen. Im Gantzen haben wir es mit sechs Namen zu tun. Davon waren einige nur kurze Zeit dort heimisch. Z. Beisp. : Der Name Kläber etwa 14Jahre, Griebel 21 u. Weber 10-12 Jahre. Nun die Namen der Müller vonAnfang an: 1595 Peter am Endt kaufte die Mühle von Hermann Ackermann, fürstlicher Zeugwart in Gießen. Kaufvertrag im Staatsarchiv inWiesbaden. 1607 Balser am Endt Müller. Von seinen vier Söhnen übernahm Heinrich A. 1643 die Heuchelheimer Mühle in Pacht. Er & seine Frau starben 1669. Von ihnen stammen die Heuchelheimer Amend. 1640 Rudolf am Endt im Kriegsschaden Verz. mit 21 R.taler 1661 wird dieser Müller von Allendorf in einem Bericht über Mühlen genannt. (Im Staatsarchiv Darmstadt.) 1690 Joh. Melchior am Endt (1647-1693) Ehefrau Maria Katharina Schneider von Steinberg. Diese Frau heiratet als Witwe 1694 Jost Hermann Kläber von Haiger. Welche direkte oder verwandtschaftliche Verbindung dieses Mannes mit Kläbermühle in Münchholzhausen bestand, ist noch nicht geklärt. Am Schluße dieser Amend-Generation auf dieser Mühle ein Hinweiß auf mehrere Großmühlen in der Umgegend, in Dorlar, Wetzlar, Limburg, & in Gr. Linden alle mit dem Namen Amend. 1708 Wird Johannes Stamm als Müller auf dieser Mühle genannt. Woher dieser neue Besitzer kam, ist nicht bekannt. 1740 Joh. Heinrich Stamm 1754 Ludwig Stamm (1730-1788) heiratet Anna Maria Bohr eine Müllerstochter von Oberbiel, Fürstentum Braunfels. 1790 Anna Elisabethe Stamm heiratet den Joh. Griebel von Steinberg (1763-1811) 1812 Georg Adam Weber von Ebsdorf kaufte die Mühle. Er & seine Familie wurden in den nächsten Jahren von durchziehenden Soldaten (Preußen u. Rußen) mehrmals völlig ausgeplündert. Die Akten hierüber sind noch vorhanden. 1823 Johannes Hahn u. Ehefrau geb. Schimmel von Heuchelheim kaufen die Mühle. Seit dem der Name Hahn. 1843 Jakob Hahn 1. heiratet die Marie Schneider von Münchholzhausen. Jakob Hahn 2. Ehefrau Sofie geb. Weigel von Klein Linden. Friedrich Hahn (1891-1966) u. Lina geb. Volk von Allendorf. Jetziger Besitzer: Reinhold Hahn Der Mühlenbetrieb wurde vor einigen Jahren eingestellt." ---------------------------------------------- Hauptstaatsarchiv Wiesbaden; 166/77, 2241: Protokoll des Rügegerichts zu Hüttenberg & Gleiberg (1608): Rugen gerichtlich vor & einbracht Zu Hüttenberg Anno 1608. Wovon meinem g. H. das halb geburet [Seite 5:] Vngerügte Busen Im Hüttenberg de Ao p 1608. Der Müller von Allendorff , klagt, das Enders Lohe sein weib (. welche Schwanger geweßen,) im Backhauß vbel geschlagenn . 3 f thut das halb 1 uf ===================================================================== 1641; VGA; [Seite 146]: Vogtt Gericht gehalden montagß nach Quasimodogeniti Anno 1641 den 3 tmayij Theiß am Endt wurt auf seines vatterß vogt guht ingesetzt. Henrich am Endt wurt auf seines vatterß vogt guht ingesetzt. Rudolf am Endt wurt auf seines vatterß vogt guht ingesetzt. milchior am Endt wurt auf seines vatter vogt guht ingesetzt. milchior wil wurt auf seines schweeß vogt guht ingesetzt. Anthoniuß schneider von Holzhausen wurt gerichtl. auf seiner Haußfr. vogtguht ingesetzt wie Hohfsrecht ist so Ihm von Ihrer mutter anerstorben. Theiß Rudolf milchior Am Endt vnd milchior wil Die haben döngeß schneiderund Henrich am End Ihr vogt guht so sie von Ihr vatter vnd schwieger vatter Erblich abgekaufft so sie vonIhrem vatter ererbt haben mit Ihrer gebürlichen beschwerungen wiß Darauf gehoret. [Hier handelt es sich um die Erbschaft von Baltzer am End und seinerrelicta, die lt. Stumpf 1640 stirbt. Bewiesen wird dies mit dem Heiratseintrag im FB Butzbach am 03.02.1642;siehe unten. Demnach hatte Baltzer Amend die Söhne Theiß, Henrich, Rudolf und Melchior, sowie zwei Töchter - eine verheiratet mit Anton/Dönges Schneider vonHolzhausen; die andere verheiratet mit Melchior Will, nach Stumpf 1660 eine"Gertraud". Der nach Heuchelheim gegangene Henrich Amend & der "fremde" AntonSchneider von Holzhausen verkaufen ihr Vogtgut sofort wieder.] [Alle anderen hier eingetragenen Kinder müssen noch überprüft werden!!] |
|
|
Браки / Партнерства
|
Дети
|
Партнер: | Marg. VOLK ✶ 1585 in Allendorf/Lahn (?) † 1640 in Allendorf/Lahn (?) ⚭ in Allendorf/Lahn (?) | Melchior AMEND ✶ in Allendorf/Lahn
Gertrud AMEND ✶ in Allendorf/Lahn (?), † in Allendorf/Lahn (?)
Catharina AMEND ✶ in Allendorf/Lahn, Untersorger Mühle, † 24.11.1671 in Klein-Linden
Henrich AMEND ✶ in Allendorf/Lahn, Untersorger Mühle, † 25.09.1669 in Heuchelheimer Mühle
Rudolf AMEND ✶ in Allendorf/Lahn, Untersorger Mühle, † in Allendorf/Lahn, Untersorger Mühle
Catharina AMEND ✶ 1606 in Allendorf/Lahn (?), † in Münchholzhausen
Deiß AMEND ✶ 1613 in Allendorf/Lahn, Untersorger Mühle, † 14.02.1692 in Allendorf/Lahn
Elisabeth AMEND ✶ 1623 in Allendorf/Lahn, † 27.12.1668 in Hörnsheim |
|
| Importdatum: 14 Nov 2011 mportdatum: 4 Jan 2012 |
|
Родители |
Братья и сёстры |
Отец: Natürlich |
Peter AMEND ✶ in Allendorf/Lahn † in Allendorf/Lahn, Untersorger Mühle | Marg. AMEND ✶ in Allendorf/Lahn, Untersorger Mühle, † in Gießen (?)
Jacob AMEND ✶ in Allendorf/Lahn, Untersorger Mühle, † in Lützellinden (?)
To. AMEND ✶ in Allendorf/Lahn |
Мама: |
To. SCHNEIDER ✶ in Lützellinden (?) † in Allendorf/Lahn (?) | |
последнее обновление: 22.12.2020
|
|
|
|
:: Указание |
|
Эта карточка на семью содержит все сведения о Balthasar AMEND. Представленные ФИО подложены гиперссылками и ведут к карточкам на семью выбранных лиц (если они не подлежат защите данных). |
|
:: Контакт |
|
Вопросы о данных, дополнения и исправления направьте, пожалуйста,
Axel Schmidt
Die Daten wurden aus dem Programm
FTW exportiert!
|
|