|
Carte familială de localitate Reicholzheim
report familial
Franz Karl AMEND [1]
✶ |
|
16.03.1886 in Reicholzheim |
† |
|
28.06.1973 in Mannheim-Schönau |
| ![Permalink](perma.png) | |
|
|
wurde 87 Jahre alt. Laut Staatsarchiv 1911 ausgewandert (ledig). Wurde von seinen Eltern bis zum Ende seiner Schulzeit von Frankfurt am Main nach Reicholzheim geschickt und lebte bei seinem Großvater Andreas Amend (letzter der Amendschen Schneider-Dynastie) - da alle Kinder weggezogen waren, sollte er als ältestes Enkelkind seinen Großeltern zur Hand gehen. Zog als junger Mann nach Mannheim und wohnte bei seinem Onkel Karl Amend, der damals als Bäckermeister in Mannheim eine Bäckerei führte. Karl Franz' Enkel Thomas Heinrich Amend lebt noch heute in Ludwigshafen, der Nachbarstadt Mannheims. Von Franz Karl Amend verfasst: "Rückblick auf mein Leben. Am 16. März 1886 wurde ich, Franz Karl Amend, in Reicholzheim/Tauber als Sohn des Landwirts Maximilian Amend geboren. Meine Mutter, Anna Rosina Amend, war eine geborene Dorbath. In der Pfarrkirche zu Reicholzheim wurde ich dann von dem Pfarrer Franz Walter, der dort von 1884-1889 amtierte, getauft und in das Taufbuch Nr.9 eingetragen. Taufpate war Karl Amend, der Sohn des Simon Amend eines Bruders meines Großvaters Andreas Amend. Ein Jahr lang besuchte ich die Volksschule in Reicholzheim, dann gab mein Vater seine Landwirtschaft auf und zog nach Ffm-Oberrad. Dort besuchte ich ebenfalls die Volksschule, bis meine Eltern wegen der schlechten Wohnung nach Ffm-Rödelheim umzogen. Dort besuchte ich die Knabenschule, die am Ufer der Nidda gebaut war. Unsere Wohnung war beim Metzger Stab, Ecke Röderichstraße – Bahnhofstraße. Am Ende des dritten Schuljahres schickten mich meine Eltern wieder nach Reicholzheim zu den Großeltern Andreas Amend, die ganz allein lebten, weil all ihre Kinder die Heimat verlassen hatten. Drei waren in Amerika, zwei in Frankfurt, einer in Mannheim, einer in Freudenberg und eine in Boxberg. In Reicholzheim ging ich dann zur Ersten Heiligen Kommunion und besuchte die Volksschule unter den Lehrern Falk, Mosbacher und Stockert. Martin Noe war damals Pfarrer in Reicholzheim und zwar von 25.01.1894 – 17.05.1916. In diesem Jahr starb er und wurde auf dem Friedhof von Reicholzheim begraben. Nach meiner Schulentlassung zog ich dann wieder zu meinen Eltern nach Ffm-Rödelheim. Mein Vater hatte dort in der Bäckergasse ein Haus gekauft, um in Ruhe mit seinen 8 Kindern wohnen zu können." |
|
|
|
|
|
:: Observaţii |
|
În acest report familial sunt cuprinse toate informaţiile despre Franz Karl AMEND. Numele enumerate (cu excepţia celor supuse protecţiei datelor) sunt prevăzute cu link-uri ghidătoare la reporturile familiale ale persoanelor selectate. |
|
:: Contact |
|
ïn privinţa întrebărilor referitoare la date cât şi lacomplectări şi corecturi vă rugăm adresaţi-vă direct operatorului acestei cărţi familiale:
Michael Masters
Die Daten wurden aus dem Programm
Ahnenblatt exportiert!
|
|