Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Databáze > Místní genalogické knihy rodin > Lang-Göns

Spacer Spacer
:: Funkce
Pfeil Seznam členů rodiny MÖLLER
Pfeil Kompletní seznam příjmení
Pfeil Místa narození cizinců
Pfeil Místo úmrtí přestěhovaných osob
Pfeil Externí sňatková místa
Pfeil Místa života
 
:: Jazyky
Deutsch Deutsch
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Українська Українська

Místní genalogická kniha rodiny Lang-Göns
Rodina výpis


Antonius MÖLLER

in Lang-Göns
06.04.1666 in Lang-Göns
Povolání Lehrer
Pohřeb 08.05.1666 Lang-Göns
[vogtei.FTW]

[Vogtei2.FTW]

[Klein110609.FTW]

*: [Geschätzt; nach Eintritt ins Pädagogium.]
oo:
+/#: [Prot. Vig.:]
den 6. April (1666) ist M. Anthonius Möller, Schulmeister ZuLanggönßgestorben des morgens zwischen 8. und 9.uhrn. Gott genade ihm.Ist 16.Jahr Schulmeister allda gewesen. Sagte mihr sein bruder JohannesMöller2. Majii Zu Langgönß.
den 8. April habe ich .....
Eod. ist der Schulmeister Zu Langgönß, M. Anthonius Möllerbegrabenworden. Hat ihn der Pfarrer H. Peter Leun Leich Predigt gehaltenausmatth. 25.v. 21.23. Hatten die (großen) Schüler Knaben für weinennitsingen können, dz die Knechte singe n müssen. Got verleihe ihmeinefröliche auferstehung den Jüngsten tage zum ewigen leben.


Hassia sacra, Band I; Seite 57; Lehrer in Lang=Göns:
Antonius Möller (Molitor) von Lang=Göns, Immatr. Marburg (P.) 1633,1655und bis 1666 Schulmeister in Lang=Göns, + 5. April 1666.
[Nach Prot.-Vig. ab 1650 Schulmeister.]

Bei Stumpf nur 1660 genannt:
M. Anthonius Müller, Schuldiener frey.

Nennungen in den VGA:
1648:
Johannes Jung von Leystern Läßt sich gerichtlich einsetzen Vfdesniderngarten Landt(?) ein wieß so an Joes Burcken erben gelegen, soerAnthoniuß Möller undt Hanß Hettrichen abgekaufft hat.
[Hier ist vmtl. von ihm die Rede. Georg Möller von Langgöns warderSchwiegersohn von Velten Burck, dem Bruder von Johannes Burck.JohannesJung war der Enkel von Velten Burck. Das Niedergarten-Land wurdeschonzwischen Velten und Johannes Burc k aufgeteilt.
Da er in diesem Zusammenhang genannt wird, ist er ziemlich sicher einSohnvon Georg Möller in Langgöns.]

Nennungen im Prot. Vig.:
den 24. Februar (1654) spricht an Caspar Herd gerichtsSchöpf alhie(Creinuxor,) wil künftig Sonntag in der Vesper taufen lassen einen jungensohn,so gebohren worden den 17.hujus, morgens zwischen 2.und 3.uhr.gevatternI. M. Antonius Mölle r Schulmeister Zu Langgöns. 2. Anna,Johannis Mackenvon Lützellinden, Hüttenberg, gerichtsSchöpfen tochter,itzo Braut. 3.Johannes Plitz von Dudenhofen, der Bräutigam. An deßenstat, weilen erüber land gefahren und noch außen war, es sei n VatterLudwig Plitzgehoben hat.

den 24. 10br.(1656) spricht an Johannes Schaum (Maria uxor), wil aufS.Stefanstag (26.hujus) in der Vesper taufen lassen einen jungen sohn,sogebohren worden 20.hujus morgens zwischen 6.und 7.uhrn. Gevattern I.M.Anthonius Möller, Schulmeiste r Zu Langgönß. 2. Anna-Catharina,JohannMüllers tochter. 3. Johann-Andreas, Jois Veltens ietzigemBurgmeistersohn. diese 2. eod. im catechismo verhöret. Ist das KindJohann-Anthoniusgenennet worden.

Vmtl. handelt es sich bei diesem Heiratseintrag von 1673 um seinen Sohn:
den 20. Januar haben Johann-Thönges Möller, Joeß Braunen stiefsohn,undMaria, Johanneß Plitzen tochter Zu Langgöns Hochzeit gehalten,daraufmein Sohn Johannes auch gewesen. Gott beschere ihnen glück undheyl![Westermann.FTW]

*: [Geschätzt; nach Eintritt ins Pädagogium.]
oo:
+/#: [Prot. Vig.:]
den 6. April (1666) ist M. Anthonius Möller, Schulmeister Zu Langgönßgestorben des morgens zwischen 8. und 9.uhrn. Gott genade ihm. Ist 16.Jahr Schulmeister allda gewesen. Sagte mihr sein bruder Johannes Möller2. Majii Zu Langgönß.
den 8. April habe ich .....
Eod. ist der Schulmeister Zu Langgönß, M. Anthonius Möller begrabenworden. Hat ihn der Pfarrer H. Peter Leun Leich Predigt gehalten ausmatth. 25.v. 21.23. Hatten die (großen) Schüler Knaben für weinen nitsingen können, dz die Knechte singe n müssen. Got verleihe ihm einefröliche auferstehung den Jüngsten tage zum ewigen leben.


Hassia sacra, Band I; Seite 57; Lehrer in Lang=Göns:
Antonius Möller (Molitor) von Lang=Göns, Immatr. Marburg (P.) 1633, 1655und bis 1666 Schulmeister in Lang=Göns, + 5. April 1666.
[Nach Prot.-Vig. ab 1650 Schulmeister.]

Bei Stumpf nur 1660 genannt:
M. Anthonius Müller, Schuldiener frey.

Nennungen in den VGA:
1648:
Johannes Jung von Leystern Läßt sich gerichtlich einsetzen Vf desniderngarten Landt(?) ein wieß so an Joes Burcken erben gelegen, so erAnthoniuß Möller undt Hanß Hettrichen abgekaufft hat.
[Hier ist vmtl. von ihm die Rede. Georg Möller von Langgöns war derSchwiegersohn von Velten Burck, dem Bruder von Johannes Burck. JohannesJung war der Enkel von Velten Burck. Das Niedergarten-Land wurde schonzwischen Velten und Johannes Burc k aufgeteilt.
Da er in diesem Zusammenhang genannt wird, ist er ziemlich sicher einSohn von Georg Möller in Langgöns.]

Nennungen im Prot. Vig.:
den 24. Februar (1654) spricht an Caspar Herd gerichtsSchöpf alhie (Creinuxor,) wil künftig Sonntag in der Vesper taufen lassen einen jungen sohn,so gebohren worden den 17.hujus, morgens zwischen 2.und 3.uhr. gevatternI. M. Antonius Mölle r Schulmeister Zu Langgöns. 2. Anna, Johannis Mackenvon Lützellinden, Hüttenberg, gerichtsSchöpfen tochter, itzo Braut. 3.Johannes Plitz von Dudenhofen, der Bräutigam. An deßen stat, weilen erüber land gefahren und noch außen war, es sei n Vatter Ludwig Plitzgehoben hat.

den 24. 10br.(1656) spricht an Johannes Schaum (Maria uxor), wil auf S.Stefanstag (26.hujus) in der Vesper taufen lassen einen jungen sohn, sogebohren worden 20.hujus morgens zwischen 6.und 7.uhrn. Gevattern I. M.Anthonius Möller, Schulmeiste r Zu Langgönß. 2. Anna-Catharina, JohannMüllers tochter. 3. Johann-Andreas, Jois Veltens ietzigem Burgmeistersohn. diese 2. eod. im catechismo verhöret. Ist das Kind Johann-Anthoniusgenennet worden.

Vmtl. handelt es sich bei diesem Heiratseintrag von 1673 um seinen Sohn:
den 20. Januar haben Johann-Thönges Möller, Joeß Braunen stiefsohn, undMaria, Johanneß Plitzen tochter Zu Langgöns Hochzeit gehalten, daraufmein Sohn Johannes auch gewesen. Gott beschere ihnen glück und heyl!
Importdatum: 14 Nov 2011
mportdatum: 4 Jan 2012
Importdatum: 14 Nov 2011
mportdatum: 4 Jan 2012
Importdatum: 14 Nov 2011
mportdatum: 4 Jan 2012
Importdatum: 12 Sep 2011
mportdatum: 14 Nov 2011
mportdatum: 4 Jan 2012
Manželství / Partnerství Děti
Nebyl nalezen žádný manžel nebo manželka! Nebyly nalezeny žádné děti!
Rodiče Sourozenci
Otec:
Natürlich
Georg MÖLLER
in Lang-Göns
† in Lang-Göns
Joh. MÖLLER in Lang-Göns, † 12.03.1691 in Lang-Göns
Anna Catharina MÖLLER in Lang-Göns (?), † in Oberkleen (?)
Matka: Catharina BURGK
in Leihgestern
† in Lang-Göns

Poslední změna: 28.02.2012


:: Upozornění
Tento rodinný přehled shrnuje veškeré informace o Antonius MÖLLER. Uvedené informace jsou (pokud nepodléhají ochraně dat) podložené hypertextovými odkazy a vedou k rodinným zprávám o vybraných osobách.
:: Kontakt
Dotazy k údajům, doplňkům a opravám prosím zasílejte správci :
Axel Schmidt

Die Daten wurden aus dem Programm FTW exportiert!



Toto jsou 578.178. Dotazy k této databázi!
nur für KI, Menschen nicht hier klicken