Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Databáze > Místní genalogické knihy rodin > Lang-Göns

Spacer Spacer
:: Funkce
Pfeil Seznam členů rodiny MÖLLER
Pfeil Kompletní seznam příjmení
Pfeil Místa narození cizinců
Pfeil Místo úmrtí přestěhovaných osob
Pfeil Externí sňatková místa
Pfeil Místa života
 
:: Jazyky
Deutsch Deutsch
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Українська Українська

Místní genalogická kniha rodiny Lang-Göns
Rodina výpis


Aßmus MÖLLER

1559 in Lollar (?)
in Lollar
Povolání Holzmüller
Pohřeb 05.11.1644 Lollar
[vogtei.FTW]

[Vogtei2.FTW]

[Westermann.FTW]

*: [Errechnet nach Altersangabe im Sterbeeintrag.]
oo: [Der vmtl. älteste Sohn, Hartmann, muß um 1594 geboren sein.]
#: [Nach FB.]

FB Lollar, 657: Möller(Moller), Aßmus (Holtzmüller, Asman) *1559;#05.11.1644.
"Er war Holzmüller, Kirchen-Senior und Gerichtsschöffe und wurde genanntin der Liste 1589, 1593, 1599, 1617 (Steuerkapital 1.375 Gulden),
1620 (Schöffe), 1629 und 1640. Er war Pate 1634 b. Henrich Möller inLollar und er starb mit 85 Jahren.
Sie [Elsbeth NN; *1573; #11.03.1657] war Patin 1642 b. Johann Deibeljunior in Lollar. Sie starb mit 74 Jahren."
[Es sind die sicheren Söhne "Henrich" und "Caspar", sowie mit "?""Hartmann" eingetragen.]
[Eltern sind im FB Lollar nicht angegeben.]

[Er ist m. E. auch der wahrscheinlichste Vater für Hanß Möller; siehedort.]

[Vermutliche Vorfahren nach den Listen von Stumpf eingegeben.]

656: Müller, Balthasar. "Er wurde in der Liste 1589, 1593 und 1599genannt."
[Keine weiteren Angaben zu ihm.]

655: Müller, Thomas. "Er wurde 1568 im Salbuch wegen eines Geldzinses (S.21/90) und in der Liste 1589, sie 1593 als Witwe genannt."
[Er ist ein Sohn des "Langmüllers", siehe Liste 1542.]

654: Müller, Hermann. "Er wurde genannt in der Liste 1589."
[Es ist eine Tochter "Anna Catharina" eingetragen, die 1634 konfirmiertwird.]
[Hier ist merkwürdig, daß er nur 1589 genannt wird, aber eine Tochterhat, die um 1622 geboren ist!]

[Zu nennen sind hier auch:]

417: Holzmoller, Hanß. "Er wurde genannt in der Liste 1593."

416: Holzmoller, Niklas. "Er wurde genannt in der Liste 1547/48, 1568wegen einer Ölabgabe (Salbuch S. 24/97) und wegen einer sauren Wiese inMainzlar (Salbuch S. 19/87)."
[Er ist vmtl. der Vater von Nr. 657, Aßmus Möller.]

415: Holzmüller, Friedrich. "Er machte 1502 eine Stiftung, nach der für20 Albus Weck in der Karwoche ausgeteilt werden sollten (Salbuch S.29/107; 1590).
[Er ist vmtl. der Großvater von Nr. 416, da in der Liste 1532 und 1542Hanß Holzmoller genannt wird, s. u.]

[Nennungen "Müller, Moller, Holzmüller" usw. bei Stumpf in Lollar, Seite60ff:]

1470: der Holtzmoller; die Mollersche; Hermann ihr Eidam.

1482: [Keine Nennung "Holtzmoller"; es wird nur genannt ein:] Fridderich.

1492: Moln Hirmann [Wieder genannt:] Frederich.

1496: Frederich; Holtzmoller; Moln Hirman.

1502: Friedrich zu Lohlar; Friedrich Holtzmüller; der Mulner.
[Der vorher genannt "Friedrich" kann also nicht identisch sein mit demFriedrich Holtzmüller; außerdem muß es schon einen 2. Müller in Lollargeben.]

1509: Friedrich; der Holtzmoller; Crist Moller; Moln Hens Ebbert; derLang Moller.

1520: Fryderich - 3 Pf.; Hultzmuller - 2 Pf.; Langmuller - 2 Pf.(Einleufftige, u.a.:) Christ Muller.

1532, Türkensteuerliste:
Hanß Holzmoller
[Er besitzt:] Mühle / 3 Morgen Eigenland / 127 (Gulden Steuerkapital).(Holzmühle: Melchior v. Schwalbach, Hch. Mossenheim, Helwig v. Lauerbach).
der Langmoller; Haus / Scheune / Hof / 3 1/2 / 70.
Caspar Möller; 1/2 Mühl / 2 1/2 / 64.
Christ Moller; 1/2 Mühl / - / 16.

1542, Türkensteuerliste:
Hanß Holtzmüller; Holtzmühl, Rolshausen 6 Morgen / 80 (GuldenSteuerkapital) / 3 (Morgen Eigenland) / 2 Pferde / 6 Kühe.
[In einer 2. Spalte Stuerkap./fl. ist auf der Höhe seines Namens und"Holtzmühl" eine "9" und auf der Höhe des darunter stehenden
"Rolsh. 6 Morgen" eine "28" eingetragen.]
Paulus Holtzmöller u. s. Fr.; Hpt. (ohne Grundbesitz) / 2 Kühe.
der Langmöller; Mühl v. Göns / Haus / Scheuerchen / Hof / 20/10 / 3 1/2 /40 / 1 Pferd / 2 Kühe.
Thomas, d. Langmüllers Sohn; Hpt. / 3 Pferde / 4 Kühe.
Johannes d. Langmüllers Eyden; VL (Viehliste ohne Grundbesitz) / 3 Kühe.
Caspar Möller; 1/2 Mühle / 34 / 2 1/2 / 30.
Christ Möller; 1/2 Mühle / 64 / 1 Pferd / 3 Kühe.

1547/48, "Steuergelts amts Gleipergk":
Niclas Holtzmoller - 116. [Keine "Müller" oder "Langmüller" genannt.]

1589: Asman Holtzmüller; Balthasar Müller; Hermann Müller; Thomas Müller.

1593: Aßman Holz Moller; Hanß Holzmoller; Baltzer Moller; Hans Moller;Thomas Müllers Ww.

1599: Aßman Holzmoller; Baltzer Müller; Christ Müller; Joh. Müller.

1617, Wallsteuerregister:
Aßman Moller - 1375.
Hanß Moller - 110.
(Johan Hartman - 600).

1620: Hartman uf der Holzmolen frei; Asman Holzmoller, Schöffe; HansMoller; Johann Moller.

1629: der Holtzmoller - frei; Aßmuß Möller, Gerichtsschöff; Hannß MöllersKinder ledig; Hannß Möller u. Anna Cathar. 30 in;
Henrich Möller u. Eva 31 in; Johann Möller u. Veronica, er 33+.

1640: beide Adolf Müller u. Merga er 40 in; er Aßmuß Möller/Holtzmüller;beide Hanß Müller u. Anna Cattr.; er Henrich Müller/Möller.
1640, Kriegsschadensliste: Herman Groh, Möller - 49; Adolf Möller - 26.

1660: er Hans Müller; sie Hanß Caspar Müllers Fr. Anna Margreth - er istentlaufen; beide Johann David Müller u. Elisabeth.

[Fazit der Nennungen: Eine Holzmühle muß es in Lollar schon 1470 gegeben,ebenso eine weitere Mühle, auf der "die Mollersche" und "Herman ihrEidam" sitzen.
Ab 1509 gibt es 3 Mühlen: die Holzmühle; die Langmühle, auch "Mühl(derer) von Göns" genannt; eine dritte Mühle, von der 1532 und 1542Christ, (der vmtl. Vater), und Caspar je die Hälfte besaßen.

Die Stammfolge auf der Holzmühle läßt sich m. E. recht gut verfolgen:
1470 und 1496: "der Holtzmüller", vielleicht schon Friedrich.
1502 Friedrich Holtzmüller, der lt. FB 1502 eine Stiftung macht. Ob sichhinter dem 1509 und 1520 nur wieder "der Holtzmoller" Genannten noch
Friedrich oder schon Hanß, oder gar ein Zwischenglied verbirgt,läßt sich nicht sagen.
1532 und 1542 wird Hanß Holtzmüller genannt, der 1542 einen schonverheirateten vmtl. Sohn Paulus Holtzmüller hat.
1547/48 erscheint nur noch Niclas Holtzmoller, der lt. FB 1568 noch imSalbuch genannt wird.
Er ist wohl eher ein Bruder, denn ein Sohn von Paulus, da er nachder Nennung wohl vor 1527 geboren wurde, und 1532 nur Hanß genannt wird.
Ab 1589 sitzt "Aßmann" auf der Holzmühle, die Nennungen dazwischenfehlen; er ist nach FB um 1559 geboren und damit ziemlich sicher ein Sohnvon Niclas.
Der nur 1593 genannte Hanß Holzmoller kann wohl nur ein jüngererBruder von "Aßman" sein; als Sohn einer 1. Ehe des Aßmann könnte er 1593
höchstens um die 14 Jahre gewesen sein. 1620 ist "Hartman uf derHolzmolen frei".
Herr Hanno Müller schreibt in seinem FB Lollar: "Er wird wohl einSohn des Aßman Möller gewesen sein".

Die 2. Lollarer Mühle ist 1470 im Besitz der "Mollerschen" und ihresSchwiegersohns Herman, der 1492 und 1496 als "Moln Hirman" erscheint.1502 wird nur "der Mulner" genannt. Es kann noch Hermann oder schonChrist sein, wahrscheinlicher ist ei n "Hen", der sich erst aus demEintrag von 1509 erschließt, dort werden genannt "Christ Moller" und"Moln Hens Ebbert". Da auch noch "der Lang Moller" genannt wird, istvmtl. der 1509 schon verstorbene "Henn Moller" ein Sohn von Hermann undVate r von Christ und einem jüngeren Bruder Ebert. 1532 und 1542 besitzenChrist und Caspar jeweils eine halbe Mühle, vmtl. sind sie Brüder eskönnen aber auch Vater (Christ wird schon 1509 genannt) und Sohn sein.Danach läßt sich aus den Liste n nichts sicheres mehr zu der 2. Mühleerschließen.
(Ist hoffentlich in der Ortschronik zu finden.)

Die 3., die Langmühle, wird, wie schon erwähnt ab 1509 genannt. 1542sitzt "der Langmöller" auf Besserung auf der "Mühl", die den "von Göns"gehört. In diesem Jahr werden auch sein Sohn Thomas und seinSchwiegersohn Johannes genannt. Thoma s ist zwischen 1589 und 1593verstorben, da in 1593 seine Witwe genannt wird. Ob er oder derSchwiegersohn die Langmühle betrieben hat, ist mir unbekannt. Auchsichere Kinder lassen sich ihm bisher nicht zuordnen.
Importdatum: 12 Sep 2011
mportdatum: 14 Nov 2011
mportdatum: 4 Jan 2012
Importdatum: 12 Sep 2011
mportdatum: 14 Nov 2011
mportdatum: 4 Jan 2012
Importdatum: 12 Sep 2011
mportdatum: 14 Nov 2011
mportdatum: 4 Jan 2012
Importdatum: 12 Sep 2011
mportdatum: 14 Nov 2011
mportdatum: 4 Jan 2012
Manželství / Partnerství Děti
Partner:

⚭ in Lollar (?)
Hans MÖLLER in Lollar (?), † in Lollar
Hartmann MÖLLER in Lollar (?), † in Lollar (?)
 
Importdatum: 12 Sep 2011
mportdatum: 14 Nov 2011
mportdatum: 4 Jan 2012
Rodiče Sourozenci
Otec:
Natürlich
Niclas HOLZMÖLLER
in Lollar
† in Lollar (?)
Hans.II HOLZMOLLER in Lollar, † in Lollar (?)

Poslední změna: 28.02.2012


:: Upozornění
Tento rodinný přehled shrnuje veškeré informace o Aßmus MÖLLER. Uvedené informace jsou (pokud nepodléhají ochraně dat) podložené hypertextovými odkazy a vedou k rodinným zprávám o vybraných osobách.
:: Kontakt
Dotazy k údajům, doplňkům a opravám prosím zasílejte správci :
Axel Schmidt

Die Daten wurden aus dem Programm FTW exportiert!



Toto jsou 578.178. Dotazy k této databázi!
nur für KI, Menschen nicht hier klicken