|
Parentés et filiations locales Lesum und Bramstedt
Rapport de famille
Claus HEUMANN
✶ |
|
Apr 1696 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum [1] |
† |
|
25.04.1749 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum [1] |
| | |
|
Profession: |
Baumann in Lesumbrok |
|
Événements: |
Alter lt. Sterbeeintrag: 52 Jahre Getauft: 16.04.1696 St. Martini, Lesum |
|
|
Funérailles: |
29.04.1749 Friedhof Lesum |
|
[Lesum online1.FTW] Geschichtlicher Rückblick auf die Bauernstelle Jachens Hiernach stoßen Straße und Deich in einem Bogen kurz wieder zusammen. Linksseitig der Straße Nr.134, liegt der Hof Jachens. Dieser Hof weist, wie von Luder Halenbeck 1893 auf dreieinhalb Druckseiten zu Papier gebracht, eine reichhaltige Geschichte auf. Die ausgiebigen Angaben über die Besitzverhältnisse und das Meierwesen sollen hier - Zweitrangiges ausgelassen - in Kurzform wiedergegeben werden. Der Jachensche Hof wird in den schriftlichen Quellen als Besitztum des aus der Schwedenzeit bekannten, verräterischen Bürgermeisters Statius Speckhan bezeichnet. Speckhan (1599-1679) stand im Verdacht, in den Auseinandersetzungen um die Unabhängigkeit Bremens nach dem Ende des 3Ojährigen Krieges in geheimer Absprache mit den Schweden zusammengearbeitet zu haben. Unter Hochverratsverdacht mußte er im Jahre 1654 sein Amt aufgeben. Im November 1643 kaufte der Bremer Rathsherr Statius Speckhan von dem Rathmann von Bremen und Amtsmann von Bederkesa Bethenio Bettken (Amtszeit von 1637 - 1674) ein ganz durchstrecktes "Land Landes" (die Bezeichnung Land Landes ist gleichzustellen mit Hufe. Ein Land Landes umfaßt etwa 60 Morgen = 15 ha) mit einem daran liegenden hohen Weg zum Scheid", und vergab es 1644 für 15 Speciesthaler jährlich zu Meierrecht an Cord Hoymann. Weitere beieinander gelegene Ländereien hochgehend bis zum Landweg kaufte Speckhan von seiner Mutter Ilsabe, geborene Nettelstrückes und verheuerte sie ebenfalls an Hoymann. Der Meier mußte Deiche, Dämme, Wege, Stege. Siele, Fleete und Gräben instandhalten sowie alle anderen Lasten übernehmen. Speckhan, königlicher Schwedischer Geheim- und Etat-Rath, quittiert seinen Dienst 1675. Im Jahre 1679 verstarb er mit 80 Jahren. Nachfolger war der Cammerpräsident und Hofmeister Joh. Georg Seiffard von Edelsheim und dessen Gemahlin Elisabeth, geb, Speckhahn. 1683 ging der Besitz von seinem Schwager von Edelsheim für 10 000 Thaler an Dr. Statius Speckhan, Junior, über. Die Meierrechte auf diesem Hof erhielt Johann, der Sohn von Cord Hoymann. 1686, nach dem Tod von Speckhahn jun..verkaufte seine Tochter Helene, verehelicht mit Obrist Christian von Fohringschild, für 1450 Thaler an Herrn Dr. Hermann Dwershagen (seit 1681 Rathsherr) das Anwesen. Nach Hoymanns Tode heiratete die Witwe Harm Hinrich Bolland, der das Meierwesen auf der Bauernstelle von Dwershagen bis 1767 fortsetzte. Von hieran übernahm Johann Jachens, Ehemann von Katharina, geb. Hoymann (aus erster Ehe) die Meierrechte. H. Heinr. Bolland erhielt als Altenteil eine Kuh, ein Kalb, ein Pferd und ein Füllen sowie 8 Thlr. jährlich für Essen und Trinken. Die Gutsherrschaft ging nach dem Tode von Frau Dr. Dwershagen auf Frau Hanewinkel, geb. Dwerhagen, über, und diese gab Johann Jachens am 1. Sept. 1799 ein sieben Tagewerk großes Stück Land zu Meierrecht. Claus Jachens übernahm nach dem Tode seines Vater mit gleichen Rechten im Jahre 1804 die Meierstelle. Nach dem Tode seiner Frau ging Claus Jachens mit Margarethe Bolland aus Oslebshausen die zweite Ehe ein. Nach Landesbrauch brachte sie ein beachtliches Vermögen in bar und in materieller Form als Mitgift auf den Meierhof, der noch Frau Hanewinkel unterstand. |
|
|
Mariage / Partenariat
|
Enfants
|
Conjoint: | Anna Stine UNBEKANNT ✶ abt. 1711 † 17.06.1781 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum ▭ 21.06.1781 in Friedhof Lesum ⚭ bef. 1732 | Johann Hinrich HEUMANN ✶ Aug 1732 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 17.06.1740 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Margaretha HEUMANN ✶ 12.11.1733 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 22.02.1740 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Gretje HEUMANN ✶ 15.01.1736 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 10.06.1740 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Hermann HEUMANN ✶ 23.02.1738 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 16.12.1738 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Cathrina Elisabeth HEUMANN ✶ 20.04.1740 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 28.11.1740 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Margrete HEUMANN ✶ 20.04.1740 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 14.03.1741 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Hermann HEUMANN ✶ 05.06.1742 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 04.10.1755 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Johann Hinrich HEUMANN ✶ 06.08.1744 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 21.01.1745 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Gesche Catrine HEUMANN ✶ 13.12.1745 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 17.07.1787 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Tonjes Arend HEUMANN ✶ 04.06.1748 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 11.09.1750 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum |
|
|
Parents |
frère et sœur |
Père: |
Johann HEUMANN ✶ abt. 1652 † Feb 1701 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum ▭ 23.02.1701 in Friedhof Lesum | Johann HEUMANN ✶ May 1689 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum, † 13.04.1732 in Stendorf, Kirchspiel Lesum Cordt HEUMANN ✶ Jan 1691 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Catharina HEUMANN ✶ Jan 1693 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum Henrich HEUMANN ✶ Mar 1699 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum |
Mère: |
Margarethe Beke JACHENS ✶ abt. 1667 † 19.04.1733 in Lesumbrok, Kirchspiel Lesum ▭ 22.04.1733 in Friedhof Lesum | |
Sources | [1] | KB Lesum, Book | |
Dernier update: 07.11.2024
|
|
|
|
:: Indication |
|
Ce rapport de famille est le résumé des informations sur Claus HEUMANN. Les personnes dans la liste sont liées entre eux et mènent aux rapports de famille des personnes sélectionnées (sauf qu `il a une protection des dates par la loi) |
|
:: Contact |
|
Pour toute information complémentaire concernant ces données ainsi que toute information supplémentaire, correction ou question, contactez s'il vous plaît:
Rita Bömermann
Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen
Die Daten wurden aus dem Programm
FTW exportiert!
|
|