Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Databaser > Hjemstavnsbøker > Lesum und Bramstedt

Spacer Spacer
:: Funksjoner
Pfeil Familieoversikt BUTT
Pfeil Oversikt over etternavn
Pfeil Fødested utenlandske
Pfeil Dødssted for emigranter
Pfeil Eksternt ekteskapssted
Pfeil Levende steder
Pfeil Fotolist
 
:: Språk
Deutsch Deutsch
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Hjemstavnsbok Lesum und Bramstedt
Familiehistorikk


Marten BUTT

28.01.1734 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum [1]
Jan 1760 in Schwankenfurt, Kirchspiel Blumenthal [2]
Arrangementer Getauft: 31.01.1734 St. Martini, Lesum
Begravelse 26.01.1760 Friedhof Blumenthal
[Lesum online1.FTW]

Buttsche Hofstelle in Schwankenfurt

Staatsarchiv Stade 3.96
Meierbrief für Marten Butt v.26.4.1759, No.7
_______________________________________

Demnach eine an das Ambt Blumenthal gehörige, im Kirchspiel Blumenthal und zwar im Dorffe Schwankenfort belegene Kath.Stelle durch die von Johann Haßhagen geschehene Abtretung erlediget/ und Königl.Cammer freyen Disposition wieder anheim gefallen; So ist sothane Kath Stelle Marten Butt auf dessen geziemendes Ansuchen gegen Erlegung eines

zu 2 rthlr 56 grote angesetzten Weinkauffs hinwieder zu Meyer-Recht eingethan, dergestalt und also / daß er zuforderst die in hiesiges Ambts-Register zu entrichtende Meyer-Abgifften,
nemlich
1. an Zinß..........................................36 grote
2. vor einen Orth Holtz......................18 "
3. vor einen Camp...............................4 "
4. Dienstgeld.....................................18 "
5. für 4 Zinß Hüner............................24 "
_____________________________________________
in Summa.....................1 rthlr...........28 gtr

hinführo jährlich zu gewöhnlicher Zeit richtig und ohnweigerlich abführen / nicht weniger auch demnechst die über dies auf der Stäte hafftende Onera nach wie vor abtragen und leisten solle : Wohingegen er und seine Frau dieselbe mit allem Zubehör und Gerechtigkeit an Ländereyen / Wiesen, Holtzungen, Möhren und Drifften, so wie solche sein Vorwirth inne gehabt und besessen / zu ihrem beyderseits Besten geniessen, gebrauchen, flocken und fleussen mögen; jedoch aber alles, wie ein guter Hauß-Wirth pfleget / nützen, und bey Verlust des Meyer-Rechts nichts davon versetzen / verpfänden, noch veräussern / sondern, da solches von seinen Antecessoren geschehen, das veräusserte nach Möglichkeit wieder herbey bringen, oder wann er dieses zu thun selbst nicht vermag, es dem Ambte anzeigen, sich auch allenthalben getreu und gehorsam, als es einem redlichen Colono eignet und gebühret, erweisen solle. Wann dann obgemeldeter Marten Butt diesem allen so fleißig und treulich, als ihm oblieget, nachkommen wird / soll er nebst seiner Frauen bey dem Meyer-Rechte geschützet und vertreten / ihre eheliche Kinder auch, in so weit sie dazu tüchtig seyn, und praestanda zu praestiren vermögen werden, gegen Erlegung eines gebührlichen Weinkauffs, nach diesem vor andern die Näheste dazu, widrigenfalls aber des Meyer-Rechts verlustig seyn. Zu dessen Uhrkund ist dieser Weinkauffs-Brief bis auf Königl. Cammer Ratification ertheilet / und mit meiner eigenhändigen Unterschrifft und vorgedruckten Ambts-Siegel bekräfftiget;
So geschehen Blumenthal d.26ten April 1759
(Siegel) (Unterschrift)

Nachdem König- und Churfürstl. Cammer um Ratificirung geziemend ersuchet worden: und sich dann findet, daß Ihrer Königl. Majestät unsers Allergnädigsten Herrn Interesse gebührendermaaßen dabey beobachtet ist; So wird selbiger hiemit und in Krafft dieses, unter dem Königl. Cammer Sigill und gewöhnlicher Unterschrifft ratificiret und bestätiget. Hannover den 7ten May 1759
Königl.Großbrit. zur Chur-fürstl.bey. ... Cammer .. Cammer Praesident, Geheime ... Cammer, auch Cammer- Rähte
(Unterschrift)
Ekteskap / Partnerskap Barn
Ektefeller: Catharina HAßHAGEN
✶ Dec 1734 in Schwankenfurt, Kirchspiel Blumenthal
† 26.03.1798 in Schwankenfurt, Kirchspiel Blumenthal
⚭ 08.06.1758 in Blumenthal, Reformierte Kirche [2]
Johann BUTT ✶ 11.04.1759 in Schwankenfurt, Kirchspiel Blumenthal, † 07.08.1808 in Kopenhagen, Dänemark
 
[Lesum online1.FTW]

Ehevertrag vom 26.4.1759

aus dem Inhalt:

Die Verlobten sind Marten Butt und Trina Hashagen.
Trinas Vater Johann Hashagen, ein alter über sechzigjähriger Mann, übergibt den Hof.
Es sind noch 4 unverheiratete Kinder auf dem Hof vorhanden, 2 Söhne und 2 Töchter. Die beiden Söhne sind noch nicht konfirmiert.

Marten Butt´s Bruder Harm Butt verspricht einen Brautschatz für Marten.

Zeugen des Vertrages:
Marten Butt, Johann Hashagen, Johann Blendermann, Johann Arnken
Foreldre Søsken
Far: Marten BUTT
✶ Mar 1704 in Erve, Kirchspiel Lesum
† 06.01.1769 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum
▭ 09.01.1769 in Friedhof Lesum
Harm BUTT ✶ Aug 1727 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum, † 03.04.1806 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum
Marten BUTT ✶ 07.03.1730 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum, † 10.03.1730 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum
Trine BUTT ✶ abt. 1731 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum, † 09.05.1737 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum
Gerd BUTT ✶ 22.01.1737 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum, † 18.12.1804 in Löhnhorst, Kirchspiel Blumenthal
Johann BUTT ✶ 09.05.1740 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum
Berend BUTT ✶ 25.04.1743 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum
Mor: Gesche HAßHAGEN
✶ Sep 1703 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum
† 25.03.1769 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum
▭ 29.03.1769 in Friedhof Lesum

Kilder
[1] KB Lesum, Book
[2] KB Blumenthal ref, Book

siste oppdatering: 07.11.2024


:: Bemerk
I denne familiehistorikken finnes all informasjon om Marten BUTT oppsummert. De oppførte navnene (dersom ikke unntatt offentlighet) leder videre til familiehistorikken til de valgte personene.
:: Kontakt
For ytterligere opplysninger om disse data og hvis du har tilleggsopplysninger, rettelser og spørsmål, vennligst kontakt:
Rita Bömermann


Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen


Die Daten wurden aus dem Programm FTW exportiert!



Dette er forespørsel nr. 22.212.099 i denne databasen.
nur für KI, Menschen nicht hier klicken