|
Ortsfamilienbuch Lesum und Bramstedt
Familienbericht
Claus RATJEN
✶ |
|
Mai 1728 in Eggestedt, Kirchspiel Lesum [1] |
† |
|
02.08.1798 in Brundorf, Kirchspiel Lesum [1] |
| | |
|
Beruf: |
Baumann in Brundorf |
|
Ereignisse: |
Getauft: 09.05.1728 St. Martini, Lesum Taufzeugen: Engelke Siemer, Johann Ratjen, Gesche Ficken |
|
|
Begräbnis: |
06.08.1798 Friedhof Lesum |
|
|
|
Ehen / Partnerschaften
|
Kinder
|
Ehegatte: | Gesche JACHENS ✶ 25.03.1739 in Brundorf, Kirchspiel Lesum † 03.10.1761 in Brundorf, Kirchspiel Lesum ▭ 07.10.1761 in Friedhof Lesum ⚭ 10.05.1759 in Lesum, St. Martini [1] | Dierk RATJEN ✶ 17.05.1760 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 28.09.1761 in Brundorf, Kirchspiel Lesum |
|
|
Claus Ratjen und Gesche Jachens Ehevertrag vom 10.2.1759
Actum Osterholtz den 10ten Febr: 1759
Vor Königl. und Churfürstr Amt-Stuben hieselbst erschienen Harm Ratjen aus Eggeste an einem und Dierck Jachens aus Brundorff am andern Theile, beiderseits geziemend vortragend was maßen sein Harm Ratjen Sohn, Claus Ratjen sich mit seiner Dierck Jachens Tochter nahmens Geschen ehelich verlobet, und diese gesonnen wären sothane eheliche Verlobung allernegstens durch priesterliche Copulation bestätigen zu laßen, auch demnegst als frommen Christlichen Eheleuten gebühret sich eines gegen das andere zu betragen. Wann jedoch er Dierk Jachens sich entschloßen den angehenden Eheleüten seinen von hiesigem Amte Meyerrechtlich innehabenden halben Hoff zu übertragen, und desends folgendes unter ihnen verabredet worden, nemlich 1. Es übergibt der Brautvater Dierck Jachens, seiner Tochter Geschen, und deren künftigen Ehemann Claus Ratjen seine Stelle samt allem zubehör an Hauß Hoff ländereyen Vieh, acker und Haußgeräthe auch schuld und unschuld 2. reserviret aber für sich und seine noch lebende Ehefrau, freye Behause licht und feüerung, Kleydung an leinen und wollen, auch Eßen und Trincken mit den jungen Leüten an einem Tische, ferner zum Nothgroten ein Stück Saathlandedie breden genant zwischen Albert Ficken und Hinrich Haeßloep belegen, und sollen die jungen Leüte dieses Land ihrem eigenen gleich, düngen bearbeiten und besäen. Überdem bescheiden die alten für sich einen Apfelbaum hinterm Hause und einen Birnbaum hinter dem Schaaf-Stall, auch das Stück land im Kohlhofe nach Albert Ficken Hause. Falls jedoch die Eltern mit den jungen Leüten in einer Kost sich nicht solchen vereinigen können, so reserviren sich dieselben über vorstehendes noch, Jährlich 12 Bremer Scheffel reinen Rogken, 6 Virtel Buchweitzen samt 4 Virtel Habern und Sechs Thaler Baares geld auf Martini für ein fett Schwein imgleiches den kleinen Ohrt in der Fulen an Albert Ficken Wiese belegen. Noch wählen die alten eine von denen vorhandenen Kühen, und und sollen die angehenden Eheleüte selbige nebst 6 Schaafen denen ihrigen gleich grasen und futtern. Auch wenn die Kuh stirbt denen Eltern gestatten stat derselben eine andere nach ihren gefallen zu wählen. Desgleichen wollen die Eltern das bey der Stäte vorhandene griese Mutterpferd zu ihrer Nothdurfft ge.. (Text fehlt) ... die daran fallenden Füllen aber gehören wechselsweise denen Eltern und jungen Leüten. 3. Der Braut Geschen Jachens annach (?) im leben seyenden unverheuratheten zweyen Schwestern werden von den angehenden jungen Leüten zur Aussteüer und gäntzlicher Abfindung aus der Stelle zugesaget und versprochen: einer jeden an baaren Gelde Zweyhundert Reichsthaler à 72 g. Wovon auf Brautmorgen 100 Rthl und nach einem verfloßenen frey Jahr jährlich 6 Rthl abgetragen und bezahlet werden, ferner ein Ehren kleid, freye Hochzeit, Ein Pferd eine Kuh auch einen brautwagen und da die Schwester Annen ihrer schwächlichen constitution halber schwerlich heurathen vielmehr ihr leben bey der Stäte beschließen dürffte so soll selbige mit Eßen Trincken auch Kleydung versehen, nicht weniger derselben jährlich zum Nohtgroten fünff Reichsthaler gereichet werden dagegen dann deren Brautschatz und Nachlaß nach erfolgten Ableben und beschaffeter beerdigung denen jungen Eheleüten verbleibet, falß aber die Tochter Alheit unverheurathet mit Tode abgehet, so fällt die Helffte deren Abfindung an die jungen Leüte die andere Helffte aber an die übrigen Geschwister und deren etwaige Erben.
4. der Bräutigamb Claus Ratjen bringet seiner Braut zu und verspricht deßen Vater Harm Ratjen demselben zur Abfindung mitzugeben Zweyhundert Reichsthaler à 72g. worunter des Bräutigambs selbst erworbene Mittel jedoch mit begriffen, ferner 1 Pferd und eine Kuh beides negst den besten, imgleichen ein aufgemachtes Bette, von den geldern bringet der Bräutigamb am Hochzeitstage baar mit 175 Rthl und auf dem sodan bleibenden Rthl werden nach verlauf eines frey Jahres jährlich 6 Rthl bis zur Tilgung der 200 Rthl bezahlet. 5. die angehenden Eheleüte pacifiren längst leib längst guth. So baten Conzparentes (?) solches zu registiren, und zu bestätigen auch minder in die übergabe der Stelle zu consentiren. Welchem Suchen dann halvo jure regis et confercung (?) tertii und unter dem beding referiret wird daß der anstrebende Neue Meyer den Weinkauf erlegen, auch vor die ausgelobte Abfindungs gelder kein Meyer fundas hafften solle. Actum ut supra Unterschrift |
|
|
Ehegatte: | Adelheid JACHENS ✶ 20.06.1743 in Brundorf, Kirchspiel Lesum † 19.11.1824 in Brundorf, Kirchspiel Lesum ▭ 25.11.1824 in Friedhof Lesum ⚭ 22.06.1762 in Lesum, St. Martini [1] | Gesche RATJEN ✶ 21.10.1762 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 05.12.1824 in Schwanewede, Kirchspiel Schwanewede
Anne RATJEN ✶ 01.10.1765 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 28.07.1846 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum
Dierk RATJEN ✶ 03.11.1768 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 07.04.1843 in Brundorf, Kirchspiel Lesum
Adelheid RATJEN ✶ 25.04.1772 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 04.03.1809 in Brundorf, Kirchspiel Lesum
Trine Margarethe RATJEN ✶ 13.06.1776 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 21.02.1777 in Brundorf, Kirchspiel Lesum
Harm Hinrich RATJEN ✶ 14.04.1779 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 16.01.1839 |
|
|
Eltern |
Geschwister |
Vater: |
Hermann RATJEN ✶ Nov. 1702 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum † 14.03.1772 in Eggestedt, Kirchspiel Lesum ▭ 17.03.1772 in Friedhof Lesum | Hinrich RATJEN ✶ Okt. 1725 in Eggestedt, Kirchspiel Lesum, † 16.11.1810 in Brundorf-Hahle, Kirchspiel Lesum
Johann RATJEN ✶ 22.08.1731 in Eggestedt, Kirchspiel Lesum, † 04.03.1777 in Aumund, Kirchspiel Lesum
Harm RATJEN ✶ 15.02.1738 in Eggestedt, Kirchspiel Lesum, † 11.09.1788 in Eggestedt, Kirchspiel Lesum |
Mutter: |
Anna SCHRÖDER ✶ Nov. 1702 in Eggestedt, Kirchspiel Lesum † 26.05.1770 in Eggestedt, Kirchspiel Lesum ▭ 29.05.1770 in Friedhof Lesum | |
Quellen | [1] | KB Lesum, Book | |
letzte Änderung: 07.11.2024
|
|
|
|
:: Hinweis |
|
In diesem Familienbericht sind alle Informationen über Claus RATJEN zusammengefasst. Die aufgeführten Namen sind (sofern sie nicht dem Datenschutz unterliegen) mit Hyperlinks unterlegt und führen zu den Familienberichten der angewählten Personen |
|
:: Kontakt |
|
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Rita Bömermann
Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen
Die Daten wurden aus dem Programm
FTW exportiert!
|
|