|
Registro locale delle famiglie Lesum und Bramstedt
Rapporto di famiglia
Gesche RATJEN
✶ |
|
Oct 1708 in Brande, Löhnhorst, Kirchspiel Lesum [1] |
† |
|
12.10.1761 in Brundorf, Kirchspiel Lesum [1] |
| | |
|
Eventi: |
Getauft: 28.10.1708 St. Martini, Lesum Taufzeugen: Könke Ficken, Ilsabe Surhof, Hermann Ahrnken Alter lt. Sterbeeintrag: 52 Jahre, Witwe |
|
|
Sepoltura: |
16.10.1761 Friedhof Lesum |
|
|
|
Matrimoni / unione di fatto
|
Figli
|
Coniuge: | Dirich JACHENS ✶ Aug 1707 in Brundorf, Kirchspiel Lesum † 28.09.1761 in Brundorf, Kirchspiel Lesum ▭ 01.10.1761 in Friedhof Lesum ⚭ 02.11.1730 in Lesum, St. Martini [1] | Ann JACHENS ✶ 18.11.1731 in Brundorf, Kirchspiel Lesum
Triene JACHENS ✶ 16.03.1735 in Brundorf, Kirchspiel Lesum
Gesche JACHENS ✶ 25.03.1739 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 03.10.1761 in Brundorf, Kirchspiel Lesum
Adelheid JACHENS ✶ 20.06.1743 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 19.11.1824 in Brundorf, Kirchspiel Lesum
Beke JACHENS ✶ 11.03.1747 in Brundorf, Kirchspiel Lesum, † 23.01.1750 in Brundorf, Kirchspiel Lesum |
|
| [Lesum online1.FTW]
Ehevertrag vom 14 Oct 1730
Staatsarchiv Stade, Actum Osterholtz No.8 _____________________________________
Vor König- und Churfürstlicher Amtsstube erschienen Dierck Jachens in Beystand seines Vaters Johann Jachens am einen und Gesche Ratjen in Beystand ihres Bruders Johann Ratjen am anderen Ihre geziemend Vortragend, gestalt sie sich mit einander ehelich verlobet und verglichen hätten, die abgeredete Ehe negstens durch Priesterliche Copulation bestätigen zu Laßen und demnegst wie frommen und Christlichen Eheleuten gebühret, sich einer gegen den anderen zu betragen.
Gleich übrigens des Bräutigambs Vater Johann Jachens die vom Ambte zu Meyer-Recht innehabende Stäte den jungen angehenden Eheleuten mit allem Zubehör auch Schuld und Unschuld übergiebt; so reservirt derselbe nichts für sich und wollen die jungen Leute ihn geniessen lassen nebst freyer Behaus Licht und Feuerung frey Eßen und Trincken auch nothdurfftige Unterhaltung in Linen und Wolle, überdem ein Scheffel Einfall Landes das hinübrike Stücke genannt welches die jungen Leute mit düngen und Einsaath zu bestellen und also gäntzlich zu bearbeiten und in Saath zu bringen haben item ein klein Stücke im Hofe negst Ficke Steinwege so ebenfalls wie das vorige von den jungen Leuten zu bestellen ist ferner einen Apffelbaum beym Planten bette und dann eine Kuh negst der besten wovon die alten wenn sie schwach und unvermögend werden die Milch geniessen wollen, gemelkte Kuh unterhalten die jungen Leute mit freyem futter gleich ihr eigen, auch wann solche alt worden verwechseln sie dieselbe mit einer anderen. Im Falle aber die jungen Leute mit den alten Leuten sich künftighin in einer Kost nicht würden vergleichen können, sodann reservirt die Alte den Heidacker im langen Felde wogegen aber das vorhin gedachte Scheffel einfall haltende Land wieder zurück und an die Stäte gehe. Ferner jährlich ein Farken welches wann Mast vorhanden mit darauf gehet, sonst aber von den alten selbst gefeistet werden muß. Wann die alten versterben sollen sie von den jungen Leuten ehrlich zur Erden bestattet werden, dagegen aber ihren sämtlichen Nachlaß zu genieß haben.
Die zwei auf der Stäte vorhandenen Töchter Trine und Gesche sollen zu ihrer Ausstatt- und Abfindung zu genieß haben und zwar eine jede 80 Thaler a 49 ?, ein Pferd und eine Kuh negst der besten einen Brautwagen nach Hauses Vermögen ein Ehren Kleid und freye Hochzeit, von den baaren Gelde sollen auf Brautmorgen 30 Thaler a 49 und nach einen freyen Jahr jährlich 6 dergleichen Thaler bis zur völlig Abtrag bezahlt werden.
Johann Ratjen verspricht seiner Schwester gegenwärtiger Braut mitzugeben einhundert Rthrl, jeden a 72 gl, ein Pferd und eine Kuh negst der besten und Brautwagen nach Hauses Vermögen, von den baaren Gelde sollen alljährlich auf Martini 6 Rth bezahlt und damit bis zu völlig Abtrag der 100 Rthl continuirt werden.
Dieser zusammenbringenden und in stehender Ehe erwerbende Mittel halber paciccir, die angehenden Eheleute länger Leib länger Gut dahin, daß wenn einer von ihnen ohne Leibes Erben zu hinterlaßen versterben würde, der überlebende Theil sodann alles allein erben und behalten soll. Welchem nach vorstehende pacta auf der comporenten ansuchen , jedoch unter dem Beding daß der neue Wirth den Weinkauff behandele und für die ausgelobten Gelder keine Meyer pertinentien hafften sollen, hiemit in allen puncten gerichtlich bestätiget worden. actum ut supra
(Unterschrift) |
|
Genitori |
Fratelli e sorelle |
Padre: |
Claus RATJEN ✶ Nov 1676 in Havighorst, Kirchspiel Lesum † Nov 1725 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum ▭ 13.11.1725 in Friedhof Lesum | Hermann RATJEN ✶ Nov 1702 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum, † 14.03.1772 in Eggestedt, Kirchspiel Lesum
Johann RATJEN ✶ Sep 1704 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum, † 18.04.1749 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum |
Madre: |
Anna ARNKEN ✶ Oct 1680 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum † 14.05.1744 in Löhnhorst, Kirchspiel Lesum ▭ 19.05.1744 in Friedhof Lesum | |
|
Ultima modifica: 07.11.2024
|
|
|
|
:: Avviso |
|
Questo rapporto di famiglia riassume tutte le informazioni su Gesche RATJEN. I nomi elencati (a meno che non siano soggetti a tutela dei dati personali) sono evidenziati da collegamenti ipertestuali che conducono alle relazioni familiari delle persone selezionate. |
|
:: Dettagli del contatto |
|
Si prega di rivolgere domande sui dati, aggiunte e correzioni all'editore di questo libro di famiglie locale:
Rita Bömermann
Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen
Die Daten wurden aus dem Programm
FTW exportiert!
|
|