Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Falkenhagen

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Berufsorte
Pfeil Lebensorte
Berufe
Quellenverzeichnis
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
13.673 Personen
3.444 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Falkenhagen

Diese Ortsfamiliendatenbank enthält Personendaten aus mehreren Ortsteilen des heutigen Stadtgemeindegebietes von 32676 Lügde, Kreis Lippe, NRW:

Biesterfeld, Falkenhagen, Henkenbrink, Hummersen, Hünkergrund, Köllergrund, Köterberg, Niese, Paenbruch, Ratsiek, Rischenau, Sabbenhausen und Wörderfeld. 


Aktuell erfasste Jahrgänge:

1685 bis 1800 (Stand 30.05.2025)


Grundlage bilden die Aufzeichnungen aus den Kirchenbüchern der katholischen und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden zu Falkenhagen (Lippe). Die Geschichte der beiden Kirchengemeinden ist eng verknüpft mit der Geschichte des örtlichen Klosters zu Falkenhagen. Die vorliegenden Aufzeichnungen ermöglichen eine durchgehende Erfassung der Bewohner der verschiedenen Orte des Kirchspiels Falkenhagen ab etwa 1685. Bis 1794 wurden dabei die Kirchenbücher der Konfessionen gemeinsam geführt. Erst nach Aufhebung des örtlichen Pfarrzwangs wurden diese dann ab 1795 nach Konfessionen getrennt geführt. In den ersten Jahren der getrennten Erfassung wurden die katholischen Einträge zusätzlich auch im refomierten Kirchenbuch eingetragen.

Mit Einführung des Standesamtswesens im Jahr 1874 wurde diese örtliche Zuweisungsstruktur mit der Gründung eines Standesamtes in Falkenhagen auch für das amtliche Meldewesen beibehalten. Nach einer Gemeindegebietsreform 1970 wurden die Ortsteile dann dem Standesamt in Lügde zugeordnet und das Standesamt Falkenhagen in der Folge aufgelöst.  

Die Erfassung dieser Datenbank erfolgt jeweils jahrgangsweise. Aktuell sind alle Jahrgänge aus den Kirchenbüchern bis einschließlich 1800 erfasst. Ereignisse, die nach diesem Datum liegen und bereits erfasst sind beruhen auf Randvermerken, die in den bisherigen Aufzeichnungen zu finden waren. Diese Datenbank wird fortlaufend ergänzt. Folgende Register werden erfasst:

Taufen
Konfirmanden
Heiraten
Tote (Begräbnis)

Wie in alten Kirchenbüchern üblich, schwankt die Qualität der Daten aus verschiedenen Gründen teilweise erheblich. Nicht alle Einträge enthalten Angaben zu den genauen Orten des Ereignisses. Bei Taufen ist daher bei allen Personen, sofern nicht anders angegeben, Falkenhagen als Ort der Taufe angenommen. Gleiches gilt für die Heiraten. Sofern bei den Todesereignissen keine weiteren Angaben zum Begräbnisort stehen, ist dieser offengelassen und das Begräbnisdatum als Todesdatum erfasst.
Oft mangelt es an detaillierten Angaben, so dass Personen nicht eindeutig zugeordnet werden können. Daraus ergibt sich, dass es zu Doppel- oder Mehrfacherfassungen von Personen kommt. Diese gilt es durch zukünftige Datenpflege bestmöglich zu reduzieren und die Personen zusammenzuführen. 


An dieser Stelle geht mein Dank an alle, die sich durch ihre Einsendungen an der Fortschreibung und Entwicklung des Ortsfamilienbuches beteiligen und auch auf fehlerhafte Erfassungen hinweisen. Die Datenbank lebt von der stetigen Erweiterung und soll allen dienen, die ihre Vorfahren in diesen Orten des lippischen Südostens suchen oder gefunden haben. 

Hinweise zur Datenbank  senden Sie bitte an folgendes Postfach: ofb-falkenhagen@web.de

Die Erfassung der Datenbank ist mit großem persönlichem Aufwand verbunden, deshalb bitte ich um entsprechende Quellenangabe, wenn Sie Daten für eigene Zwecke weiterverwenden wollen und Sie diese nicht bereits auf anderem Wege erlangt haben sollten.

Eine gewerbliche Nutzung der Daten ist nicht gestattet.

Die Daten werden mit dem Genealogie-Programm Ahnenblatt erfasst.


Familiennamen:

Die Schreibweisen der Familiennamen veränderten sich im Laufe der Zeit, einige von Jahr zu Jahr. Da viele Familien auch heute noch vor Ort vertreten sind, erfolgt sukzessive eine Anpassung auf die heutige gebräuchliche Schreibweise.


Quellen:

Die Erfassung erfolgte überwiegend anhand von vorhandenen Kopien der Kirchenbücher von Falkenhagen und weiterer Orte.
Alle Quellenangaben in der Datenbank enthalten den konkreten Fundort zum Ereignis. Sind Daten aus anderen Quellen als den Kirchenbüchern übernommen, ist dies entsprechend vermerkt. Dies gilt insbesondere für Zulieferungen über persönliche Benachrichtigungen.
Mittlerweile können die Kirchenbücher von Falkenhagen auch online bei Archion (reformiert) und Matricula Online (katholisch) eingesehen werden.

Diese Quellen wurden zusätzlich zur Erstellung und Recherche genutzt:

Landesarchiv NRW Detmold, Abteilung OWL (Bestände L112 A, P1A, P1B, P1C) 
Patrimonium Transcriptum Verlag Bonn, Edition Detmold; DVD-Ausgaben zu Falkenhagen, Elbrinxen, Bödexen, Albaxen, Marienmünster

Online-Quellen:

https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-ostwestfalen-lippe-detmold
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/
www.geneanet.de
www.familysearch.org
www.gedbas.de
ofb.genealogy.net/

Literatur:

Gerking, Willy: Die Geschichte des Dorfes Niese, Pegnitz 2011
Gerking, Willy: 750 Jahre Rischenau – Epochen der Dorfgeschichte, Bielefeld 2019
Gerking, Willy: Elbrinxen – Ein lippisches Dorf im Wandel der Zeit, Detmold 1986


Verlauf:

25.03.2025: Erstveröffentlichung des OFB Falkenhagen (Kirchspiel)
30.05.2025: Ergänzung bis einschlißlich Jahrgang 1800 

Bearbeiter: Torsten Eggert




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Nordrhein-Westfalen
Pfeil Kreis Lippe
Pfeil Falkenhagen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Falkenhagen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Falkenhagen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Thomas Eggert


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Falkenhagen: 30.05.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken