Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Enger

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
39.470 Personen
14.927 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Enger

Kirche und Turm in Enger
Quelle: "Die Gartenlaube, Heft 44 Jahrgang 1859"

Enger ist eine Stadt im ostwestfälischen Kreis Herford. Seit 2012 führt sie den Beinamen Widukindstadt, weil in der Kirche der Sachsenherzog Widukind († 807) begraben sein soll. Enger wurde 804 erstmals schriftlich erwähnt und erhielt 1719 das Stadtrecht.

Die Stiftskirche in Enger wurde 947 erstmals erwähnt und wurde 1538 evangelisch. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten zum Kirchspiel Enger neben der Stadt Enger die Gemeinden Belke-Steinbeck, Besenkamp, Dreyen, Herringhausen, Oldinghausen, Pödinghausen, Siele und Westerenger. Die Kirchenbücher sind ab dem Jahr 1679 lückenlos überliefert. Für die Zeit von 1808 bis 1814 gibt es zusätzlich Zivilstandsregister, und von 1815 bis 1874 Kirchbuchduplikate.

In den Kirchenbüchern wurden die Amtshandlungen (Taufe und Beerdigung) in der Stadt und den Landgemeinden von 1802 bis 1877 getrennt eingetragen. Für diese Zeit sind die Quellenangaben mit dem Hinweis "Stadt" bzw. "Land" gekennzeichnet: "Beerdigung 1826/52 (Stadt)" bzw. "Beerdigung 1853/80 (Land)".

Eine weitere Besonderheit in dieser Gegend ist die Führung von Haus- oder Hofnamen. Werden Haus oder Hof von einer Tochter geerbt nimmt der einheiratende Ehemann meistens den Haus- oder Hofnamen als Familiennamen an. Dies galt auch bei Übernahme von Haus oder Hof durch fremde Personen. Der eingeheiratete Ehemann wurde in den Kirchenbüchern oft mit beiden Namen geführt: "Gerdener gen. Stork". Teilweise wurde dieser Genannt-Name () auch noch in nachfolgenden Generationen verwendet. In der Notiz wird bei den eingeheirateten Ehemännern "Bürger Knigge" bzw. "Colon Kleimann" vermerkt.

Grundlage für dieses OFB sind die Kirchenbücher der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Enger. In einem Gemeinschaftsprojekt  von ARCHION (Internetportal der evangelischen Kirche in Deutschland), dem Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) und der Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford wurden die Sterbebücher mit dem Datenerfassungssystem DES abgeschrieben. Die Einträge bei den Beerdigungen enthalten zumeist Angaben zu Eltern und Ehepartner, sowie Geburts- und Heiratsdatum. Auf dieser Basis wurde das OFB einmalig generiert und nun fortgeführt.

Um die einzelnen Datensätze zu Familien zusammenfassen zu können wurden abgekürzte Vornamen ausgeschrieben. Die Schreibweise der Familiennamen wurde innerhalb der Familien angeglichen. Eine Konfession ist nicht angeben, diese kann den angegebenen Quellen entnommen werden. Hinweise zum Datenbestand sowie eine Aufstellung vorgenommener Änderungen sind im GenWiki einsehbar.

Jeder Hinweis zur Vervollständigung bzw. Korrektur des OFBs wird vom Bearbeiter (siehe Kontaktdaten rechts) dankbar entgegengenommen. Das OFB sollte lediglich als Hilfsmittel für die eigene Suche verwendet werden, Fehler können nicht ausgeschlossen werden.

Das OFB konnte nur mit der Unterstützung von vielen realisiert werden. Das waren zunächst die Verantwortlichen bei Archion und CompGen, die dieses Projekt ermöglicht haben. Und dann natürlich die fleißigen Helfer, von denen die Kirchenbücher im DES abgeschrieben wurden.  

Allen Beteiligten danke ich hiermit ganz herzlich.




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Nordrhein-Westfalen
Pfeil Kreis Herford
Pfeil Enger im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Enger in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Enger
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Reinhard Heinsmann


Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford