Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Dorndiel

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Berufe
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
8.815 Personen
1.938 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Dorndiel

BuchdeckelDieses Online-Ortsfamilienbuch basiert auf dem „Familienbuch Mosbach und Dorndiel im Bachgau 1709 - 1875“ von Brigitte Olschewski. 
Das Familienbuch beruht auf den Auswertungen der kath. Kirchenbücher Mosbach mit Filiale Dorndiel (* 1709 – 1875, oo 1715 – 1875, + 1720 – 1875)
und Radheim (* 1819 – 1840, oo 1811)

Vom Ende des 30 jähr. Krieges an bildeten Mosbach und Wenigumstadt mit ihren Filialen Dorndiel, Radheim und Häuserhof eine „Großpfarrei" die von einem Pfarrer versorgt wurde.
Von 1650 bis teilweise 1730 wurden die Matrikeleinträge für Mosbach / Dorndiel in den Kirchenbüchern Wenigumstadt geführt. Die Daten einzelner Familien vor 1709 wurden von den Karteikarten (HfV Darmstadt von Dr. Wittich) übernommen.
Von 1650 bis1800 befinden sich Matrikelabschriften der kath. Pfarrei Wenigumstadt, Mosbach, Dorndiel und Radheim im Archiv der HfV Darmstadt, von Dr. Wittich geschrieben. Spätere Daten ab 1875 stammen aus Olschewskis privaten Bekanntenkreis. Verfilmungen der kath. Kirchenbücher Wenigumstadt befinden sich im Diözesanarchiv Würzburg.

Weitere Ergänzungen aus dem Standesamt wurden eingearbeitet und die Familien, soweit bekannt, weiter erfasst, bis an die Datenschutzgrenze.
Mosbach hat ein eigenes Online-OFB:  Mosbach (Schaafheim)
Weitere Ergänzungen oder Hinweise auf Fehler sind willkommen.

Geschichte

Historische Namensformen:
1303 Dorndil, 1418 Dorndylle, 1458 Dorndill, 1497 Dorndille, 1543 Dorndyll, 1567 Dorndiel, 1577 Dorndill, 1607 Dorndiell, 1608 Dorndiehl, 1690 Dorntiel.

Dorndiel liegt an der Grenze Hessens zu Unterfranken in Bayern, etwa 30 km von Darmstadt entfernt, in einem nördlichen Ausläufer des Odenwalds und ist ein typisches Haufendorf in Tallage. Der Stadtteil umfasst die Gemarkung Dorndiel, in der sich auch der Siedlungsplatz Burg Pfalzhof befindet. 1390 und noch 1786 wird eine Burg Dorndiel der Schelle von Amorbach genannt.

Quellen:
- Olschewski, Brigitte „Familienbuch Mosbach und Dorndiel im Bachgau“, Darmstadt, 2006
- „Dorndiel“ in: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Dorndiel (Stand:17.06.2025) 

 




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Hessen
Pfeil Kreis Dieburg
Pfeil Dorndiel im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Dorndiel in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Dorndiel
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Andreas Stephan, Brigitte Olschewski


Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV)


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Dorndiel: 02.07.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken