:: Wappen |

|
:: Statistik |
|
64.452 Personen
|
21.436 Familien
|
|
Familiendatenbank Cammin Stadt
Die Entstehung der heutigen Stadt Cammin (auch Camin oder Kammin; zu deutsch Stein; heute Kamien Pomorski) geht auf einen ehemaligen Sitz pommerscher Herzöge zurück. Diese errichteten am rechten Mündungsarm der Oder eine Steinburg (slawisch Kamien). Unter ihnen ist von denen Wartislaw hervorzuheben ist, der 1124 und 1128 den Missionar Otto von Bamberg nach Pommern und auch nach Cammin holte. Mit der Übernahme des christlichen Glaubens durch die örtliche wendische Bevölkerung kam es verstärkt zur Ansiedlung
deutscher Kolonisten, die unter dem aus Thüringen stammenden Bischof Hermann von Gleichen im 13. Jahrhundert ihren Höhepunkt fand. Das führte 1274 zur Verleihung des lübischen Stadtrechts nach Greifswalder Vorbild durch Herzig Barnim I. Durch den Bau einer
Stadtmauer mit einer Reihe von Toren fand die Stadt Cammin Schutz vor Feinden und grenzte sich gleichzeitig von dem mächtigen Domkapitel ab. Dieses ging bereits auf Otto von Bamberg zurück. Der Sitz des Kapitels war bis 1175 im benachbarten Wollin, wurde jedoch dann mit Genehmigung des Papstes Clemens III. in das sichere Cammin verlegt. Gleichzeitig wurde mit dem Bau der dem Heiligen Johannes gewidmeten Bischofskathedrale, dem Camminer Dom, begonnen. Zum Bistum gehörten im Westen Güstrow, im Südwesten
Prenzlau, im Süden Soldin und Landsberg, im Osten Stolp und Bütow. Auch nach der Reformation blieb das Domkapitel, jetzt evangelisch, erhalten. Das Bischofsamt fiel Mitgliedern des Herzoghauses zu. 1650 kam das Bischofsamt an den brandenburgischen Kurfürsten. 1810/11 sah sich das verarmte Preußen veranlasst, das Domkapitel aufzuheben und dessen Grundbesitz zu veräußern. Seit 1818 war Cammin Kreisstadt des gleichnamigen pommerschen Kreises. Anfang März 1945 wurde die Stadt nach erbitterten Kämpfen von
sowjetischen Truppen besetzt und die Innenstadt in den darauffolgenden Wochen durch deutschen Artilleriebeschuss weitgehend zerstört. Nach zögerlicher Besiedlung durch die neue polnische Bevölkerung wurde Cammin in den 1960er und 1970er Jahren wiederaufgebaut und ist heute ein touristisches und kulturelles Zentrum in Westpolen, das sich zunehmend seiner rund 700-jährigen deutschen Geschichte bewusst wird.
Bemerkungen / Quellen:
Die Quellenlage für die Familiendatenbank Cammin (Kamien Pomorski) ist relativ gut, da Kirchenbücher und deren Abschriften über einen größeren Zeitraum, speziell aus dem 19. Jahrhundert, erhalten geblieben sind. Sie sind teilweise auch im Internet frei zugänglich. Der Schwerpunkt der bisherigen Auswertung wurde deshalb auf gegenwärtig nicht zugängliche Daten gelegt, die dem Verfasser in Kopie zur Verfügung stehen (siehe unten). Zudem befinden sich in den Archiven von Stettin und Greifswald umfangreiche Aktenbestände mit Personendaten der Stadt Cammin. Da es zwischen der Stadt Cammin und den umliegenden Dörfern (Gristow (Chrzaszczewo) und Bünnewitz (Buniewice), beide auf der vorgelagerten Insel Gristow gelegen, sowie Polchow (Polchowo), Grabow (Grabowo) und Soltin (Zolcino) von jeher enge Beziehungen gab, die sich auch in der Lage der zuständigen Kirche St. Nicolai innerhalb der Stadtbefestigung ausdrückte, sind Angaben aus diesen Dörfern inkludiert worden. Weitere Cammin betreffende Angaben, auch speziell zu nach Nordamerika ausgewanderten Personen, finden sich in der Familiendatenbank Cammin/Jassow/Dargsow (Altlutheraner) unter http://www.online-ofb.de/cammin. Neben den bereits genannten Quellen erfolgte zudem eine vollständige Erfassung der Personalnachrichten zwischen 1907 und 1941 im „Kirchlichen Monatsblatt der Synode Cammin“ und für den Zeitraum von1949 bis 1970 in den „Camminer Heimatgrüßen“. Von den geschätzt 100.000 vorhandenen Personendatensätzen sind in dieser Fassung der Familiendatenbank nunmehr rund zwei Drittel erfasst.
benutzte Quellen:
- Kopie der Kirchenbücher der Domgemeinde Cammin (Taufen, Heiraten) von 1798 bis 1805 (Landesarchiv Greifswald); komplett erfasst; digital: https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-18355-1215-16?cc=1874205
- Kopie der Kirchenbücher der Domgemeinde Cammin von 1810 bis 1854 (Taufen, Heiraten, Tote ab 1831) (Landesarchiv Greifswald); mit Ausnahme der Paten komplett erfasst; digital: https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-18354-63377-37?cc=1874205
- Kopie der Kirchenbücher der Domgemeinde Cammin von 1855 bis 1870 (Taufen, Heiraten, Tote) (Landesarchiv Greifswald); mit Ausnahme der Paten komplett erfasst; digital: https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-18356-23673-54?cc=1874205
- Kopie der Kirchenbücher der Domgemeinde Cammin von 1871 bis 1874 (Taufen, Heiraten, Tote) (Landesarchiv Greifswald); mit Ausnahme der Paten komplett erfasst; digital: https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-18354-42492-39?cc=1874205
- Kirchenbuch der Domgemeinde Cammin von 1729 bis 1747 (Taufen, Heiraten, Tote); komplett erfasst; gegenwärtiger Verbleib unbekannt.
- Kirchenbuch der Domgemeinde Cammin (Geburten 1854 bis 1876, Heiraten 1854 bis 1883); mit Ausnahme der Paten komplett erfasst ;gegenwärtiger Verbleib unbekannt.
- Kirchenbuch der Domgemeinde Cammin (Geburten 1854 bis 1876, Heiraten 1854 bis 1883); mit Ausnahme der Paten komplett erfasst; gegenwärtiger Verbleib unbekannt.
- Kirchenbuch der Domgemeinde Cammin (Geburten 1877 bis 1893); mit Ausnahme der Paten komplett erfasst; Erzbischöfliches Archiv Stettin.
- Kirchenbuch der Domgemeinde Cammin (Geburten 1894 bis 1915); Erzbischöfliches Archiv Stettin (mit Ausnahme der Paten komplett erfasst erfasst bis 1909).
- Liber synodalis der Domgemeinde von 1700 mit Konfirmationen 1707-1749 und 1769-1845; gegenwärtiger Verbleib unbekannt.
- Kopie der Kirchenbücher der Evangelischen Sankt Nikolai Kirche vor Cammin (Taufen, Heiraten, Tote 1801 bis 1848); komplett erfasst; digital: https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-18355-509-88?cc=1874205
- Kopie der Kirchenbücher der Evangelischen Sankt Nikolai Kirche vor Cammin (1849 bis 1874); komplett erfasst; digital: https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-18354-64991-31?cc=1874205
- Kirchenbuch der Evangelischen Sankt Nikolai Kirche vor Cammin 1677-1732; komplett erfasst; gegenwärtiger Verbleib unbekannt.
- Personalnachrichten aus dem „Kirchlichen Monatblatt für die Synode Cammin“ für den Zeitraum von 1907 bis 1941 (Universitätsbibliothek Greifswald)
- Personalnachrichten aus den „Camminer Heimatgrüßen“ für den Zeitraum von 1949 bis 1970.
- Zufallsfunde in Kirchenbüchern umliegender Ortschaften
Weiterführende Literatur:
- Domeyer, E. (1994). Cammin in Pommern – ein Bildband. Celle.
- Flemming-Benz, H. von (1970): Der Kreis Cammin. Würzburg.
- Harder, G. (1995): Gristow - Insel der Heimat. Reutlingen.
- Harder, G. (2000): Gristow - Insel in der Odermündung. Reutlingen.
- Harder, G. (2001): Gristow - Insel der Schönheit zwischen Bodden und Maade. Reutlingen.
- Harder, G. (2003): Gristow - Insel im Dievenowstrom. Reutlingen.
- Harder, G. & H.-D. Wallschläger (2005): Der Kreis Cammin – Bilder von 1895 bis 1945. Celle.
- Kücken, L. (1880): Geschichte der Stadt Cammin in Pommern. Cammin.
- Oelgarte, F. K. (1914): Das Bürgerbuch von Kammin. Roland 15, S. 21-24.
- Oelgarte, F. K. (1928): Die Bürgerrechtslisten von Kammin in Pommern von 1662 bis 1780. Archiv für Sippenforschung 5, S. 83-86, 125-130, 169-171, 209-213, 240-243. Spuhrmann, R. (1912 und weitere Auflagen): Geschichte der Stadt Cammin in Pommern und des Camminer Domkapitels. Cammin.
- Spuhrmann, R. (1915 und weitere Auflagen): Der Camminer Dom. Cammin.
- Wallschläger, H.-D. (2004): Kirchenbücher und weitere genealogische Quellen der Synode Cammin in Pommern. Sedina-Archiv Bd. 11, Nr. 3, S. 111-123
- Wallschläger, H.-D. (202): Der Kreis Cammin – Quellen und Einwohner. Sonderheft des Sedina-Archivs 20. 3. berichtigte und erweiterte Auflage. Greifswald.
Letztes update: 25.10.2022
|
|