![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch BühlertalDer Ort Bühlertal wurde erstmals 1325 in den Geschichtsbüchern der Markgrafschaft Baden vermerkt, damals als "valle Bihlensi", was aus dem Lateinischen übersetzt "Bihler Tal" heißt. Es ist anzunehmen, dass die Besiedlung des Schwarzwaldtales von Bühl im Rheintal aus stattfand. Wann sich der Ort erstmals Bühlertal schrieb und ob mit Bühlertal immer die gleichen Weiler gemeint waren oder bisweilen nicht auch Teile von Altschweier einschloss ist ungewiss. Die Pfarrei Bühlertal wurde 1763 errichtet. Sie umschloß die Weiler bzw. Zinken Schmelz, Freyhöf(en), Liehenbach, Seßgaß, Obertal, Büchelbach, Hirschbach, Unterplättig und Oberplättig (Plettig, Blettig), Lengenberg, Hof, Denni (Tännig), Sickenwald, Steckenhalt, Schönbüch, Schönbüchrütt, Hungerberg, Hagberg (Haaberg), Laube(n), Matthäuser und Klotzberg. Für die Erstellung des Ortsfamilienbuches Bühlertal wurden die Kirchenbücher aus Bühl und Kappelwindeck bis 1763 extrahiert, und ab 1763 die neuen Kirchenbücher aus Bühlertal, soweit sie wegen des Datenschutzes frei zugänglich sind oder waren (im Original, als Mikrofilm oder als digitaler Scan). Ebenso wurden die gedrucken Ortsfamilienbücher Altschweier von 2015 und Kappelwindeck von 2015 von Tilman Krieg zu Rate gezogen. Das OFB Bühlertal ist nicht komplett. Gerne integriere ich verifizierbare Information von dritter Seite im OFB, ob nun Korrekturen oder Ergänzungen. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf über meine e-Mail Adresse. TJM |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||