Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Buchen

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
12.334 Personen
4.912 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Buchen (Odenwald)

Stadt in Baden-Württemberg (PLZ 74722)


Katholische Kirche St. Oswald
(Quelle: Tilman2007, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)


Schmuckblatt
(Quelle: http://wiki-commons.genealogy.net/images/b/bb/Schmuckblatt_H_II.jpg

Hauptquelle für dieses Online-OFB sind handschriftliche Tauf-, Heirats- und Sterbebüchern und Register, die in den 1940er Jahren angelegt wurden. Sie sind die Auswertungen der katholischen Pfarrmatrikeln Buchen mit den Filialen Unterneudorf und Stützenhardt und Archivalien aus dem Stadtarchiv.

Die Register und die Tauf-, Heirats- und Sterbebücher wurden angelegt von Karl Tschamber (1878-1958) Reallehrer und Heimatforscher. Das erste Heiratsbuch ziert das abgebildete Schmuckblatt. Die Tauf-, Heirats- und Sterbebücher sind bis 1809 Abschriften, danach Extraktionen. Bei den Sterbebüchern sind bis 1706 so gut wie keine Altersangaben gemacht worden, so dass alle älteren Geburtsdaten mit „um“ Schätzungen sind. Die Heiratsbücher beinhalten die Trauungen aus den Pfarramtlichen Urkunden der Buchener Pfarr-Matrikeln, Verkünd- und Seelenbücher, den Buchener Stadt-Rechnungen, Rats- und Gerichtsprotokollen, Eheverträgen, Testamenten und Nachlaßregelungen, aus Grund- und Pfandbüchern, Angaben aus Zunftbüchern, den Inschriften auf Steinkreuzen und Bildstöcken.

Bisher sind für dieses Online-Familienbuch die Register bis 1801 erfasst. Die Erfassung geht weiter.
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich der Autor.

Aus dem Vorwort der Register:

Es umfasst in Anlehnung an die Kirchenbücher folgende Zeitabschnitte:

I. 1598 – 1657 nach Bd I
II. 1658 – 1732 nach Bd II
III. 1733 – 1789 nach Bd III
IV. 1790 – 1830(31) nach Bd IV
V. 1831 – 1869 nach Bd. V bis VII
[1831 – 1869 Unterneudorf und Stürzenhardt aus Band IV]

Die in den Kirchenbüchern angeführten Familiennamen sind durchweg für ein und dasselbe Geschlecht sehr abweichend von einander. Es ist beispielsweise für Grasberger im Verlauf der Jahrhunderte angeführt: Graßberger, Greßberger, Kreisberger, Kraßberger, Raßberger u. a. Für diese verschiedenen Schreibweisen ist eine Normalform eingeführt, im obrigen Beispiel: Grasberger, entsprechend der heutigen Schreibweise.
Die Vornamen sind nicht zeitgebunden. Ihre Form entspricht der vom Deutschen Sprachverein festgelegten Schreibweise. 

Eckpunkte der Geschichte für den Zeitraum bis 1830 (Quelle Wikipedia)

Buchen wurde 773/774 im Lorscher Codex, dem Urkundenbuch des Klosters Lorsch, anlässlich einer Schenkung an das Kloster als Bucheim erstmals erwähnt

Beim Niedergang der Herren von Dürn wurde Buchen 1303/09 an Kurmainz verkauft und verblieb dort 500 Jahre lang. 1346 bildete Buchen mit Amorbach, Aschaffenburg, Dieburg, Külsheim, Miltenberg, Seligenstadt, Tauberbischofsheim und Walldürn den Neunstädtebund.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort zunächst von den Schweden erobert. Diese mussten aber um 1634 kaiserlichen Truppen weichen. 1635 brach eine Pestepidemie aus, der 369 Einwohner aus der Stadt sowie viele Bewohner der umliegenden Ortschaften zum Opfer fielen. Die Bürger gelobten, künftig jährlich den Festtag des Hl. Rochus (16. August) mit einem Gottesdienst und einer feierlichen Prozession durch die Stadt zu begehen. Dieses Gelübde wurde im Typhuswinter 1942/43 erneuert und wird bis heute gehalten. 1688 suchten französische Truppen die Stadt heim. Durch Blitzschlag kam es 1717 in der Kernstadt zu einem neuerlichen katastrophalen Stadtbrand, dem etwa die Hälfte der Gebäude zum Opfer fielen, darunter auch das alte Rathaus und der Dachstuhl der Kirche.

1803 wurde Buchen nach Auflösung des Kurfürstentums Mainz im Rahmen des Reichsdeputationshauptschlusses dem durch Order von Napoleon umgesiedelten Fürstentum Leiningen zugeordnet, 1806 dann dem Großherzogtum Baden.

Friedhof

Die Grabsteine des Friedhof Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis) sind im Grabsteinprojekt der Compgen erfasst: [Friedhof Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis)]




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Baden-Württemberg
Pfeil Neckar-Odenwald-Kreis
Pfeil Buchen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Buchen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Buchen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Heiner Wolf


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Buchen (Odenwald): 03.08.2021