Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Blomberg

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
1.449 Personen
562 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Blomberg

Die Idee zu einem Ortsfamilienbuch über meinen Heimatort Blomberg in Ostfriesland trug ich schon viele Jahre mit mir herum. Ich möchte mit diesem Ortsfamilienbuch eine weitere Lücke in den Aufzeichnungen über die Familien in Ostfriesland schließen.

Die ersten Siedler kamen wahrscheinlich um 1770 nach dem Siebenjährigen Krieg in das Gebiet der späteren Gemeinde Blomberg. Der Colonist Johann Heyen war der erste Siedler und begann, auf seinem gepachteten Grund das Moor trockenzulegen. Ein sandiger Weg durch das Moor, der Herren Helmer, führte von Esens am Klostergut Schoo vorbei weiter durch das Moor. Der Name Blomberg leitet sich wohl von den alten Bezeichnungen Bloomberg und Blumberg ab, wie er in den Kirchenbüchern zu finden ist. Bis 1869 wurden die Bewohner aus der Kirchengemeinde Ochtersum heraus betreut, in deren Kirchenbüchern die Bewohner der Colonie zu finden sind.

1848 erhielt die Colonie den Status einer Gemeinde und hatte ab da einen Gemeindevorsteher. Der alte Friedhof neben der Schule wurde am 14. Juni 1849 mit der Beerdigung der Hebamme Riendelt Thaden eingeweiht. Die Kirche wurde auf der Grenze zwischen Blomberg und Neuschoo gebaut und am 19. Juni 1870 eingeweiht, gleichzeitig der alte Friedhof an der Schule damit stillgelegt. Der Glockenturm der Kirche wurde erst später gebaut und 1954 eingeweiht.

Seite 1972 gehört die Gemeinde der Samtgemeinde Holtriem an. Heute grenzt Blomberg an die Gemeinden Neuschoo, Moorweg und Dunum sowie an den Auricher Stadtteil Langefeld. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Altgaude, Nordmoor, Schoo und Südmoor.

Ein wesentlicher Teil der Angaben zu den Personen in diesem Ortsfamilienbuch stammt aus den Kirchenbüchern der Gemeinde Blomberg-Neuschoo von 1870 bis 1874. Ich habe auch die Personen aus der Schweindorfer Colonie, aus Altgaude und Schoo erfasst, sofern sie in den Kirchenbüchern der Gemeinde Blomberg-Neuschoo mit aufgelistet sind.

Dieses Ortsfamilienbuch umfasst aber auch Daten zahlreicher anderer Quellen: Grabsteine auf dem Friedhof in Blomberg-Neuschoo, Einträge in den Ortsfamilienbüchern für die Orte Middels, Stedesdorf-Burhafe-Dunum und Spiekeroog, Kirchenbucheinträge aus den Gemeinden Esens, Ochtersum und Burhafe, Standesamtseintragungen sowie einige Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden.

In einer späteren Erweiterung dieses Ortsfamilienbuches werden noch die Daten aus den Kirchenbüchern der Gemeinde Ochtersum bis 1869 hinzugefügt.

Dieses Ortsfamilienbuch ist als Hilfe für alle Familienforscher gedacht. Es ist sicherlich nicht fehlerfrei geschweige denn vollständig. Über Ergänzungen und Korrekturen würde ich mich freuen.

Bedburg-Hau im März 2024
Gerold Schelm

 




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Wittmund
Pfeil Blomberg im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Blomberg in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Blomberg
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Gerold Schelm


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Blomberg: 08.03.2024