5000 – 4000 v. Chr. Jungsteinzeitliche Siedlung : auf dem „Burren“, dem Bergsporn, auf dem heute die Kirche steht.
100 v. Chr.Römische Ansiedlungen: Anlage auf „Burren“ und „Villa Rustica“ im „Graben“.
um 900 Bau einer frühmittelalterlichen Burg: auf dem Burren durch die das Niederadelsgeschlecht der „Berolfstater“.
um 1100 Bau der romanischen Kirche
1209 Erste urkundlich nachweisbare Nennung von „Berolfstat“: Die „Ritter von Berolfstat“ sind Lehensnehmer der „Grafen von Helfenstein“.
1371 Maria von Bosnien, die Gattin des Grafen Ulrich von Helfenstein, wird Besitzerin der Burg.
1396 Verkauf des Besitzes der Helfensteiner an die Stadt Ulm.
1403 Bernstadt untersteht der „Ulmer Herrschaft“: Nach dem Tod von Maria von Bosnien fielen diese Güter der Stadt Ulm zu. Bernstadt gehört nun zum Gebiet der „Freien Reichsstadt Ulm“, es untersteht der „Ulmer Herrschaft“. Bernstadt gehört zur „Oberen Herrschaft“ und wird Sitz eines Ulmer Amtmannes.
1486 Bau einer neuen Kirche
1525 Bauernkrieg: Bernstadter sind beim „Langenauer Haufen“.
1530 Ulm entscheidet sich für die Reformation.
1531 Erste Reformationen predigten einen Pfingsten in Bernstadt, vormutlich durch den Reformator Ökolampad.
1549 Schlossbau: Bau des Schlosses durch Georg Besserer.
1618 – 1648 30-jähriger Krieg: Die Bernstädter Bevölkerung muss unter diesem Krieg viel erdulden und oft nach Ulm fliehen.
1688 „Der große Mordbrand“: Französische Truppen überfallen Bernstadt und brennen das Dorf nieder.
1704 Kirche wird abgebrannt: Wieder fallen französische Soldaten ein und brennen die Kirche ab.
1803 Ende der Ulmer Herrschaft: Bernstadt wird bayerisch.
1810 Bernstadt kommt zum Königreich Württemberg
1848 Aufhebung der Leibeigenschaft
(Quelle: Nach Homepage Gemeinde Bernstadt mit eigenen Ergänzungen)
|