Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Bernstadt

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
18.385 Personen
4.849 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Bernstadt

 

  Bernstadt - eine Gemeinde auf der Schwäbischen Alb

    300 Jahre Familien- und Sozialgeschichte von 1611 bis 1911 

 

Die eigenständige Gemeinde Bernstadt mit den Butzhöfen liegt auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Alb-Donau-Kreis an der alten Römerstraße Augsburg-Cannstatt etwa zehn Kilometer nördlich von Ulm auf einer Höhe 551 m ü. NHN.

Ausführliche Informationen zur Gemeinde:  http://www.bernstadt-wuertt.de

Informationen, Dokumente und Veröffentlichung zur Ortsgeschichte: http://www.bernstadt-wuertt.de/gemeinde-bernstadt/ortsgeschichte/

 

Datenübernahme und Quellen

Grundlage bei der Erstellung des Ortsfamilienbuches sind die Kirchenbücher der evangelischen Pfarrei Bernstadt von 1611 -1911. Die Verkartung der Kirchenbücher erfolgte im Wesentlichen durch Uli Binder (Ulm), die letzten 100 Jahre unter Mitwirkung von Ernst Findeis (Bernstadt). Beide sind Mitglieder des Arbeitskreises für Familien- und Ahnenforschung e. V. Geislingen/Steige.

Da die evangelischen Kirchenbücher von Bernstadt die wesentliche Quelle des OFB sind, wird auf eine Quellenangabe bei den einzelnen Profilen verzichtet. Zur Klärung von Sachverhalten und bei auswärtigen Personen wird dort, wo es eine weitere Nachforschung sinnvoll macht, eine Quelle angegeben.

Vor- und Nachnamen sind teilweise vereinheitlicht. Die Angabe der Ortsnamen erfolgt in heutiger Schreibweise.

Die Ehedaten vor 1876 sind kirchliche Heiraten, danach sind es standesamtliche, meist mit zusätzlicher kirchlicher Trauung.

Auf die Nennung von Taufpaten und Trauzeugen wird verzichtet.

Um möglichst authentisch zu sein, sind die Anmerkungen der Pfarrer in den Kirchenbüchern weder redigiert, noch orthographisch geändert worden.

Die deutschen und europäischen Datenschutzvorschriften und -richtlinien sind eingehalten. Datenschutzgrenze: Personen, die vor hundert Jahren oder später geboren sind, werden nicht angezeigt, wenn keine Sterbeangaben vorliegen.

 

 

Eine kleine Geschichte – Historische Zeittafel bis 1848

 

5000 – 4000 v. Chr. Jungsteinzeitliche Siedlung : auf dem „Burren“, dem Bergsporn, auf dem heute die Kirche steht.

100 v. Chr.Römische Ansiedlungen:  Anlage auf „Burren“ und „Villa Rustica“ im „Graben“.

um 900 Bau einer frühmittelalterlichen Burg:  auf dem Burren durch die das Niederadelsgeschlecht der „Berolfstater“.

um 1100 Bau der romanischen Kirche 

1209 Erste urkundlich nachweisbare Nennung von „Berolfstat“: Die „Ritter von Berolfstat“ sind Lehensnehmer der „Grafen von Helfenstein“.

1371 Maria von Bosnien, die Gattin des Grafen Ulrich von Helfenstein, wird Besitzerin der Burg.

1396 Verkauf des Besitzes der Helfensteiner an die Stadt Ulm.

 1403 Bernstadt untersteht der „Ulmer Herrschaft“: Nach dem Tod von Maria von Bosnien fielen diese Güter der Stadt Ulm zu. Bernstadt gehört nun zum Gebiet der „Freien Reichsstadt Ulm“, es untersteht der „Ulmer Herrschaft“. Bernstadt gehört zur „Oberen Herrschaft“ und wird Sitz eines Ulmer Amtmannes.

1486 Bau einer neuen Kirche

1525 Bauernkrieg: Bernstadter sind beim „Langenauer Haufen“.

1530 Ulm entscheidet sich für die Reformation.

1531 Erste Reformationen predigten einen Pfingsten in Bernstadt,  vormutlich durch den Reformator Ökolampad.

1549 Schlossbau: Bau des Schlosses durch Georg Besserer.

 1618 – 1648 30-jähriger Krieg: Die Bernstädter Bevölkerung muss unter diesem Krieg viel erdulden und oft nach Ulm fliehen.

1688 „Der große Mordbrand“: Französische Truppen überfallen Bernstadt und brennen das Dorf nieder.

1704 Kirche wird abgebrannt:  Wieder fallen französische Soldaten ein und brennen die Kirche ab.

1803 Ende der Ulmer Herrschaft: Bernstadt wird bayerisch.

1810 Bernstadt kommt zum Königreich Württemberg

1848 Aufhebung der Leibeigenschaft

(Quelle: Nach Homepage Gemeinde Bernstadt mit eigenen Ergänzungen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

               

 

 

 

 

 

     Schloss - heute Rathaus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

               

                    Lambertuskirche

 

Fohlenhaus im Lonetal bei Bernstadt

Walkstetter Linde

Wacholderheide Raußenbart

 

 

 




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Baden-Württemberg
Pfeil Alb-Donau-Kreis
Pfeil Bernstadt im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Bernstadt in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Bernstadt
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Ernst Findeis


Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung e.V. Geislingen/Steige


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Bernstadt: 03.06.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken