:: Wappen |
|
:: Statistik |
|
17.386 Personen
|
5.308 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Balje
|
Kathe in Balje Elbdeich-West, 2004 (eigenes Bildmaterial) |
Eine schwere Sturmflut zerteilte 1825 das westlich von Stade in der Elbmarsch gelegene und zum Königreich Hannover gehörende Land Kehdingen bei Wischhafen in einen Nord- (Freiburger-) und einen Südteil(Bützflether-Teil). Balje, früher auch Ballie oder Balga geschrieben, ist neben dem Hauptort, dem Flecken Freiburg a.d. Elbe, Oederquart und Krummendeich, einer der 4 Orte, die in Nordkehdingen liegen. Als "Baljen" werden kleine, tideabhaengige Wasserläufe bezeichnet.
Neben bekannten Adelsgeschlechtern (z.B. von der Decken, von Plate, von Jüngermann) lebten in der ertragreichen, landwirtschaftlich genutzten Gegend auch "Hausleute" und viele "Käthner" mit besonderen Freiheitsrechten. Alle Gruppen sind wohl gemeint, als 1157 bei der erstmaligen urkundlichen Erwähnung dieses Landstriches von den "liberi homines de caddingis" die Rede ist. Das niederländische Wort "omkaden" = eindeichen, soll eine mögliche Erklärung für den Namen "Kehdingen" gewesen sein, der 1272 auch in der Form "insula cadiggia" auftaucht.
In Balje steht die evangelische St.Marien-Kirche. Durch ein tragisches Unglück brannte die Kirche am 2.Weihnachtstag 1936 ab. Die Kirche wurde schnell wieder in der Form aufgebaut, in der sie sich heute präsentiert. Sie ist Mittelpunkt des Kirchspieles. Um sie herum liegen Wohnplätze mit den Namen:
Altenwisch, Aussendeich, Baljerdorf, Baljerhof, Bornberg, Breitendeich, Eggerkamp, Elbdeich, Faulenhofe, Feldhof/Feldhoefe, Hörne, Hünkenbüttel, Kuhdamm, Kukenbüttel, Mühlenwisch, Neuenhof, Rittershausen, Rosenkranz, Süderdeich, Wehlken, Wetterdeich und Wisch teilweise mit den Zusaetzen "am", "auf", "im", "in" oder "beym". Verschwunden sind die Bezeichnungen "Auf der Burg" und "Kaiserstrasse".
Balje hatte folgende Einwohnerzahlen:
Jahr |
1821 |
1848 |
1871 |
1885 |
1905 |
1925 |
1933 |
1939 |
1946 |
1950 |
1956 |
1961 |
Personen |
2157 |
2303 |
2388 |
2260 |
1914 |
1550 |
1457 |
1365 |
2422 |
2399 |
1807 |
1618 |
Informationen zum OFB:
Wegen der wöchentlich nur kurzen Öffnungszeiten des Kirchenbüros Balje - Mi+Do 9:15-11:45 - wurde das OFB überwiegend anhand eines Kirchennebenbuches(KBN) erstellt. Dies war eine jährlich erfolgende und vom jeweiligen Pastor autorisierte Abschrift. Im Landesarchiv Stade befinden sich unter den Signaturen Rep.84 Bd.27, 28 und 29 mit zeitlichen Lücken die Abschriften für die Jahre 1715 bis 1852 und unter den Signaturen Rep.84 Nr. 1630 bis 1649 die Kirchennebenbuecher fuer die Jahre 1853 bis 1874. Mit September 1874 enden die Kirchennebenbuecher und werden ueber die Standesamtsunter-lagen fortgesetzt. Balje hatte ein eigenes Standesamt.
Fuer das Update 2018 mit dem Zeitraum 1853 bis 1874 wurden folgende Daten ausgewertet:
172 bei den Trauungen aufgefuehrte Aufgebote(KBA); weisen einen alphab.Appendix auf;
410 Copulationen(KBC); leider gibt es 1864 eine kleine Luecke
1.699 Kindertaufen(KBT) davon 1.400 eheliche und 299 uneheliche
52 Totgeburten/Ungetaufte(ue)
1.044 Taufen/Geburten aus Abschaetzungen(Heiratsalter) und Berechnungen(Sterbealter)
1.812 Sterbefaelle mit Quellen(KBL), davon 82 nur nachrichtlich(Beerdigung auswaerts), 218 von Unehelichen und 11 mit auswaertigen Beerdigungsorten(emails);
1.463 Abschaetzungen von Sterbezeitpunkten nach Heiraten oder Kindesgeburten
Die unehelichen Kinder sind soweit dies moeglich war familiaer verknuepft. Alle Angaben zur Mutter und deren Eltern und zum Vater stehen in den Notizen.
Als Quellen werden die Nummern des Kirchennebenbuches verwendet, wobei folgende Abkuerzungen auftauchen:
KBT=Kirchenbuch Taufen;
KBF=Kirchenbuch Confirmationen;
KBA=Kirchenbuch Aufgebote;
KBC=Kirchenbuch Copulationen;
KBL=Kirchenbuch Leichen;
Der Index "s" wurde verwendet, wenn sich weitere Personen aus einem Sterbefall ergeben haben, der Index "n" wenn dies bei einer Taufe/Geburt der Fall war.
Fuer Angaben aus Standesamtsunterlagen wurde die Abkuerzung "StA" gewaehlt, gefolgt vom Namen des Standesamtes und den Buchstaben G, H und S fuer Geburten, Heiraten und Sterbefaelle.
Probanden einer Familie sind mit einem "°" hinter dem Vornamen gekennzeichnet, Eltern von vermutlich auswaerts geborenen Eheleuten haben nach den Vornamen ein "*". Der Elternname steht dann, wenn im KB angegeben, in den "Notes".
noch ein bisschen Statistik:
- als Todesursachen wurden angegeben: Brustkrankheit(796), Brustseuche(712), Krämpfe(641), Auszehrung(435), Schwindsucht(378), Altersschwäche(170), ertrunken(82), bei der Entbindung(56), verunglueckt(47), Selbstmord(11).
- von den 107 Geburten 1863 waren 20 unehelich.
Trotz sorgfaeltiger Bearbeitung enthaelt dieses online-OFB Fehler, fuer die keine Gewaehrleistung uebernommen wird. Fuer Ergaenzungen, insbesondere auswaertige Sterbefaelle und Korrekturen ist die Bearbeiterin stets dankbar.
Literatur:
- Borstelmann, Heinrich, Familienkunde des Landes Kehdingen, Hmb., 1929
- Dodegge, Werner R., Beitraege zu Geschichte der Familie Dodegge/Dodeck, Bleckede, 1998
- Decken, Herwarth, Stammtafeln der Familie von der Decken, 1994
- Fiedler, Beate-Christine, Die Verwaltung der Herzogtuemer Bremen und Verden in der Schwedenzeit 1652-1712, Stade, 1987
|
|