Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbcher > Albersroda

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte auswrtiger Personen
Pfeil Sterbeorte weggezogener Personen
 
:: Statistik
489 Personen
200 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Albersroda

1744-1893

!!!! Auswertungsstand : 1744-1775

(Land Sachsen-Anhalt, Saalekreis)  

Straßenplan der Dorflage Regionalplan
Verwalter: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Inv.-Nr.: SLUB/KS 2006 1 002833

 

Das OFB ist mit 489 Personen noch alles andere als vollständig und soll daher weiter ergänzt werden. Zwar sind dazu die Verfilmungen der Kirchenbücher von 1744 bis 1893 mit einbezogen, aber es ist zu hoffen das sich noch Daten aus Sekundärquellen ergeben. Trotz aller Sorgfalt ist das OFB nicht fehlerfrei; es versteht sich von selbst, dass jegliche Haftung ausgeschlossen ist. Es soll als Sammelpunkt von Daten zu den betreffenden Gemeinden und Gütern dienen und sich auf diese Weise mit der Zeit vervollständigen. Wer immer Ergänzungen bzw. Berichtigungen beitragen kann, wird aufgefordert diese an den Verfasser des OFB zu senden:

Andreas Kallwitz ( andreas.kallwitz@gmx.de ), im Betreff der Mails bitte immer OFB Albersroda & betreffenden Familiennamen angeben !

Anmerkung: die Jahre 1616-1739 befinden sich in den Kirchenbüchern von Schnellroda und sind hier (noch) nicht in der Auswertung.

Betreffs weiterer Informationen zum OFB, den betreffenden Orten und Familien der Orte findet man auf www.in-di-gen.de 

 

Weitere OFB für die Landschaft zwischen Saale und Unstrut sind fertiggestellt, in Arbeit bzw. geplant. Durch die Erfassung der Daten aus den Nachbarorten wird sich ein immer vollständigeres Bild ergeben und die Informationen werden sich gegenseitig ergänzen. Ich werde die Auswertung einzelner der obengenannten Orte übernehmen. Kontakt zu Gleichgesinnten die sich am Vorhaben beteiligen wollen ist gewünscht.

Projektübersicht unter: www.in-di-gen.de

 

Zur Beachtung: Dienstleistungen wie das erstellen von schriftlichen Listen, Gedcom-Extrakten, anfertigen von Kopien aus den Kirchenbücher und all dergleichen, wird nur Unterstützern des Projektes gewährt. Das Projekt ist nicht nur Arbeits-, sondern auch Kostenintensiv. Überlegen Sie sich bitte welche Auslagen Sie an Archivgebühren, Fahrtkosten, eventuell auch Hotelkosten durch dieses OFB gespart haben - ganz zu schweigen von der Zeit - und gönnen Sie dem Projekt eine Spende, wir haben noch viel vor.


Allgemeine Hinweise: Wenn Verknüpfungen eher auf Annahmen beruhen, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. In der Datenbank sind nicht alle verschiedenen Schreibweisen zu finden, da oftmals (aber nicht immer) zur Vereinfachung bei sich wiederholenden Namen eine einheitliche Form Anwendung fand (z.B. Luise, Louise, Louisa = Louise). Ebenfalls zu beachten ist, dass bei der Reihenfolge der Vornamen, bei Personen mit mehreren Vornamen, diese in den Quellen oft in unterschiedlicher Reihenfolge bzw. 'Wertung' genannt wurden - also ein Carl Heinrich, kann auch ein Heinrich Karl sein.

Wegen der Datenschutzeinstellungen sind die Daten zu den meisten Personen des 20.Jahrhunderts anonymisiert, wer weitere Informationen wünscht, kann diese jeder Zeit vom Verfasser erhalten.
- Jahreszahlen mit 'um' sind als +/- 1 Jahr zu verstehen, für den Zeitraum vor 1800 gelegentlich mehr.
- Jahreszahlen mit 'ca.' sind als grob geschätzt zu verstehen, sie können Jahre oder auch Jahrzehnte davon abweichen
- Jahreszahlen mit 'vor' bzw. 'nach' sind als geschätzt zu verstehen, sie können einige Jahre, zuweilen aber auch Jahrzehnte, abweichen.
- Daten mit  +/- sind aus dem Alter bei den Todesangaben kalkuliert, je nach Sorgfalt des Pfarrers können sie Tage, aber auch Jahre von den tatsächlichen abweichen.

Trotz aller Sorgfalt beim lesen der Kirchenbücher gibt es einige Fehlerquellen die zu Fehlinterpretationen führen können. Wegen der 'Einfältigkeit' unserer Ahnen bei der Namensvergabe sind Fehlverknüpfungen, wie auch doppelte Aufführung von Personen im OFB möglich. Die zuweilen schlechte Lesbarkeit der Kirchenbücher, wie auch Fehler des Pfarrers bzw. Küsters, können ebenfalls zu Fehlinterpretationen führen. Nicht zu letzt auch eigene Lese- bzw. Denkfehler des OFB-Verfassers.  


 

Straßenplan des heutigen Dorfes Albersroda

Quelle: Openstreetmap.org

 


 

Quellen:
Die Kirchenbücher des Kirchspiel Albersroda (Q-AR)

Das 1.Kirchenbuch hat erhebliche Schäden durch Tintenfraß, viele Einträge sind gar nicht oder nur erschwert lesbar.

Schnellroda, C3

enthält auch Albersroda (bis 1744)

Akt

Jahrgang

Seite

Bd

Lfd.Nr.

Film

 

*

1616-1744

1-355

1

1016

05267

 

+

1633-1744

1-84

2

1017

05268

Albersroda, C3

bis 1744 siehe Schnellroda,

Akt

Jahrgang

Seite

Bd

Lfd.Nr.

Film

 

*

1744-1799

1-28

1

1022

05270

 

Zinsverzeichnis Schnellrode/Albersroda

 

+

1744-1799

131-140

 

Zinsverzeichnis

 

oo

1745-1799

253-261

$

1800-1804

1-20

 

*

1800-1848, Alph.Verz.

1-79, 98-133

2

1023

05270

+

1800-1848, Alph.Verz.

1-74

 

 

 

oo

1800-1848, Alph.Verz.

1-48

 

 

 

*

Unehel. Kinder 1829-1842

 

2a

1023a

05270

 

*

1849-1854, Alph.Verz.

1-35

3

1024

05271

oo

1849-1854, Alph.Verz.

1-11

+

1849-1854, Alph.Verz.

1-16

§

1849-1854

1-12

 

*

1855-1893, Alph.Verz.

1-97

4

1025

05271

oo

1855-1978, Alph.Verz.

1-88

 

 

 

+

1855-1968, Alph.Verz.

1-93

 

 

 

Anmerkung: Unklar warum Tromsdorf im Albersroda KB erscheinen soll lt. Aufstellung Archiv MagdeburgDie Quellenangaben sind wie folgt zu lesen:

KBKR 1. B-022-l (1700, §2) =
- Kirchenbuch Krakau - Film 1. - Beerdigungen - Seite 022 - linke Seite  - (Jahr 1700 - Position § (ohne Paraphierung) 2)

KBKL-N 1. B-2.074-r-t (1649, li.mi.Sp, #1) =
- Kirchenbuch Niederklobikau - Film 1. - Beerdigungen - 2.Teil  - Seite 047 - rechte Seite - Mitte  - (Jahr 1649, linke mittlere Spalte, Position 1) 

KBNE 1. 137 (1614, # H-2) =
- Kirchenbuch Niedereichstädt - Film I. - Seite 137 - ( Jahr 1614 - Position 2 (Hochzeiten, bei gemeinsames Register Taufen/Hochzeiten/Beerdigungen))

E-Mail-Adressen kennzeichnen den Zusender von Datensätzen, welcher sich über E-Mails von Interessierten freut. Sonstige Quellen wie aufgeführt

 

Frau Dr.Margit Scholz der 'Kirchliche Archive und Bibliotheken in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen'
zu Magdeburg, erklärte keine Einwände gegen das Projekt zu haben.

 


 

Copyright-Hinweis - Jegliche gewerbliche Nutzung der Daten des OFB ist ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verfassers untersagt

Berlin-Pankow, den 08.122014

 


 

Projektübersicht Saale-Unstrut-Gebiet
Ort Kürzel Bearbeiter Zeitraum Online Buch
Obereichstädt OE Marit Möllerhen 1586-1899 Juni 2011  
Niedereichstädt NE Bruns/Möllerhenn 1606-1899 Jan. 2011 Dez. 2011
Oberwünsch OW Steffan Bruns 1700-1899 Juni 2011 April 2012
Niederwünsch NW Steffan Bruns 1640-1899 Juni 2011 Dez. 2011
Klobikau KL Steffan Bruns 1580-1880 Mai 2013 Mai 2014
Raschwitz GG   1664-1880 Juni 2014  
Krakau KR Steffan Bruns 1599-1880 Mai 2014 Dez 2014
Kriegstedt KS Steffan Bruns 1641-1880 Aug. 2014 Dez. 2015
Bündorf Steffan Bruns 1678-1880 Dez. 2014 Dez. 2015
Lauchstädt LS Sven Hörner 1589-1799    
Schotterey SY Sven Hörner 1590-1899 Dez. 2014  
Großgräfendorf GG   1592-1899    
Schafstädt SS Sven Hörner 1664-1779    
Oechlitz OZ Steffan Bruns 1580-1899    
Schmirma SM Carola Taubert 1633-1899    
Zorbau ZB Gabriele Schulz 1630-1870 Mai 2014  
Mücheln        
Möckerling Steffan Bruns 1647-1703 Jan. 2013 Mai 2014
Krumpa KR Hartmut Alt 1750-1899 Mai 2014  
Neumark NM   1616-1899    
Benndorf BN Steffan Bruns 1575-1814 Mai 2012 Dez. 2012
Naundorf ND Steffan Bruns 1575-1899 Mai 2012 Dez. 2012
Frankleben FL Jörg Allstädt 1577-1899 Mai 2014  
Beuna BA   1675-1880 Juni 2014  
Kötzschen KZ Steffan Bruns 1595-1845 Juni 2014  
Zscherben ZS Steffan Bruns 1595-1845 Juni 2014  
Geusa/Atzendorf GA Steffan Bruns 1632-1899 Juni 2014  
Blösien/Reipisch BL Steffan Bruns 1612-1899 Juni 2014  
Runstädt RS Carola Taubert 1803-1899 Dez. 2012 Mai 2014
Bedra BE   1697-1799    
Braunsdorf BD Carmen Theiler 1642-1899 Dez. 2014  
Schortau ST Carola Taubert 1654-1899 Mai 2014  
Roßbach RB   1575-1854    
Lunstädt LU Steffan Bruns 1575-1854    
Nahlendorf NA   1576-1888    
Leiha LH Steffan Bruns 1576-1888    
Gröst GR   1646-1799    
Branderoda BR Steffan Bruns 1679-1880

 

 

 

 


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Sachsen-Anhalt
Pfeil Saalekreis
Pfeil Albersroda im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Albersroda in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Albersroda
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergnzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Andreas Kallwitz