Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Eberdingen (Ortsteil) |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Eberdingen (Ortsteil)Eberdingen ist seit 1975 ein Ortsteil mit derzeit etwa 1.900 Einwohnern innerhalb der Gesamtgemeinde Eberdingen im Südwesten des Landkreises Ludwigsburg. Der Ort wurde um 1100 in einer Urkunde des Klosters Hirsau erstmals genannt und war bis Mitte des 20. Jahrhunderts landwirtschaftlich geprägt. Bis Ende des Zweiten Weltkriegs waren fast alle Eberdinger evangelisch. Die Kirchenbücher (Tauf-, Ehe- und Totenregister) sind seit 1557 und bis 1875 im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart – Möhringen (LkAS) mikroverfilmt vorhanden, ebenfalls ein 1746 angelegtes „Seelenregister“, das die damaligen Familien zusammengefasst darstellt und 1808 durch ein Familienregister ergänzt wurde. Seit 2016 sind sie online im Kirchenbuchportal ARCHION einsehbar. Dieses Ortsfamilienbuch (OFB), das erstmals im Januar 2018 im Internet Online gestellt und zwischenzeitlich mehrfach ergänzt bzw. aktualisiert wurde, enthält eine Vielzahl der in den Eberdinger Kirchenbüchern dargestellten Personendaten früherer Einwohner, jedoch keine Daten noch lebender Personen (Datenschutz). Trotz der weiterhin geplanten regelmäßigen Updates wird es unvollständig bleiben. Hauptgründe dafür sind, dass zur Erleichterung der Übersichtlichkeit bspw. früh verstorbene Kinder nicht aufgenommen wurden und zahlreiche Kirchenbucheinträge früherer Jahrhunderte u.a. wegen starker Schäden am Papier, Tintenfraß usw. nicht mehr bzw. kaum noch lesbar sind. Seit dem OFB – Daten - Update vom April 2019 sind auch Daten aus den seit 1876 beim Eberdinger Standesamt geführten Personenstandsbüchern (z.B. die Familienregister I und II), zwischenzeitlich bis in die 1950er Jahre, aufgenommen, soweit datenschutzrechtliche Sperrfristen nicht entgegenstanden. Ergänzend zu Kirchenbüchern und Standesamtsregistern wurden auch Nachweise z. B. aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart (abgekürzt: HStAS) sowie Hinweise von Privatpersonen und private Stammtafeln genutzt, die ggf. bei den Quellenangaben erwähnt sind. In den Kirchenbüchern vor 1876 veränderte sich die Schreibweise der Vor- und Familiennamen häufig, selbst für ein und dieselbe Person. Kinder erhielten bei der Taufe meist mehrere Vornamen; der spätere Rufname blieb meist unbestimmt. Oft wurde im Taufregister bspw. „Johann(es) Georg“ dokumentiert, im späteren Eheregister aber Varianten wie Jörg, Hanns oder Hansjörg. Deshalb wurde in diesem OFB die heute übliche Schreibweise der Vor- und Familiennamen dargestellt und bei mehreren Vornamen der zuletzt benutzte Vornamen an erster Stelle aufgeführt. Sofern den Dokumenten der Vor- oder Familienname nicht zu entnehmen war, wurde NN eingetragen [lat. Nomen Nescio, für noch zu nennender Name]. Zur weiterhin regelmäßig geplanten Aktualisierung dieses OFB danke ich für die Mitteilung von Daten weiterer früherer Eberdinger Einwohner (möglichst mit Quellenangaben), ebenfalls für Korrekturhinweise. August 2019 Ernst Kranich Weitere Literatur:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||